Am 25. März 2019 fand um zweiten Mal die regionale Bio-Messe für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung statt. Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser eröffnete sie. 17 Aussteller präsentierten im Bonner Basecamp ihre biologischen Produkte. Die Messe war auch der festliche Rahmen für den offiziellen Startschuss der Biostadt Bonn. Zur Übergabe der Urkunde war der Sprecher des Biostädte Netzwerkes Dr. Peter Pluschke angereist. Die Veranstaltung wurde von der Initiative für einen Ernährungsrat in Bonn und Umgebung organisiert. „Die 2. Bonner Biomesse – festlicher Rahmen für den Auftakt der Biostadt Bonn“ weiterlesen
Klare Worte und starke Bilder auf Bonner Klimademo
Gut 500 Menschen zogen am Sonntag mit Musik, Statements und kreativen Plakaten durch die Bonner Innenstadt, um für einen sofortigen Kohleausstieg zu demonstrieren. Denn der Konsens der Kohlekommission ist Kokolores, so der Tenor. Echter Klimaschutz bedeutet, die Kohlekraftwerke müssen sofort abgeschaltet werden. Und das ist nur ein Anfang. Wir brauchen unsere gesamte Kreativität und Intelligenz für eine Wirtschaft und Kultur, die die Bedürfnisse aller innerhalb der ökologischen Grenzen befriedigen kann, sagte Christiane Kliemann von Bonn im Wandel e.V .. „Klare Worte und starke Bilder auf Bonner Klimademo“ weiterlesen
Klimaschutznews Jan 19 – Bonner*innen fürs Klima – Demos, Wachen & Care-Pakete
„Klimaschutznews Jan 19 – Bonner*innen fürs Klima – Demos, Wachen & Care-Pakete“ weiterlesen
Warum ziviler Ungehorsam notwendig ist und was ich gelernt habe – Ein persönlicher Bericht von Ende Gelände 2018
Vergangenen Samstag gab es eine große Soli-Demo mit mehreren Tausend Menschen für die Ende Gelände Aktionen. Die angemeldete und damit legale Demo startete an der Mahnwache unweit des Hambacher Tagebaus. Die Ende Gelände Aktivist_Innen nehmen mit Aktionen des zivilen Ungehorsams den Kohleausstieg selber in die Hand, z.B. indem sie Kohlebagger oder wichtige Zufahrtswege blockieren. Der pinke Finger* der Ende Gelände Aktion schloss sich ebenfalls der bunten und fröhlichen Demo an. Mit lauter Musik und vielen tanzenden Menschen ging es los in Richtung Morschenich.
Klima und Essen – warum weniger Fleisch essen gut ist aber nicht ausreicht
Im Sommer 2018 erlebte Deutschland die ersten klimabedingten Ernteausfälle. Das Getreide verdorrte auf den Feldern, Fische starben in warmen Gewässern und das Vieh musste notgeschlachtet werden, weil es nicht genug Futter gab. Der Klimawandel wird zum Ernährungsrisiko. Jetzt schon. Unser industrielles Ernährungssystem ist dafür mitverantwortlich. Denn 25 % alle klimwawirksamen Gase entstehen bei der Produktion und dem Konsum von Lebensmitteln, stellte der verbraucherpolitische Beirat des Bundesernährungsministeriums fest. Warum wir mehr brauchen als gute Tipps zum klimafreundlichen Essen.
„Klima und Essen – warum weniger Fleisch essen gut ist aber nicht ausreicht“ weiterlesen
Mein Gesicht für den Hambacher Wald – Mach mit!
#hambibleibt! Viele Menschen sind nicht einverstanden mit der Rodung des Hambacher Wald
„Mein Gesicht für den Hambacher Wald – Mach mit!“ weiterlesen
Familienfest und Sonntagsspaziergang im Hambacher Forst
(Bericht von Raphael Holland:) Nachdem RWE und Polizei im Laufe der letzten Woche die Bodenstrukturen im Hambacher Wald entfernt hatten und für eine dramatische Eskalation gesorgt hatten, zog am letzten Wochenende wieder Frieden in den Wald ein.
Am Samstag stand das Familienfest auf dem Programm, das ich mit meinen Kindern besuchte. Neben zahlreichen jungen Familien mit kleinen Kindern waren aber auch jede Menge anderer Menschen im Wald unterwegs, die den Sonnenschein nutzen, um ihren Hambi zu besuchen. Bei vorwiegend veganem Essen am Lagerfeuer wurde musiziert, gesungen, getanzt, geklettert und sich zwischen Besucher*innen und Waldbesetzer*innen ausgetauscht. Als Highlight des Tages stand das Mehrgenerationenfoto an (siehe oben), mit dem wir für eine kinder- und enkeltaugliche Energiegewinnung appelieren.
„Familienfest und Sonntagsspaziergang im Hambacher Forst“ weiterlesen
Demo war gestern – der Wald braucht uns heute! Ein persönlicher Bericht
(Von Raphael Holland) Zwischen 500 und 700 Menschen haben am Mittwoch, den 05.09. an der Demo „Grundrechte verteidigen – Hambacher Forst erhalten“ teilgenommen. Familien mit Kindern und Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten habe ich dort gesehen. Der Protest gegen den Abbau der Braunkohle unter dem Hambacher Wald ist mittlerweile in großen Teilen der Gesellschaft angekommen. Der großen, bunten und friedlichen Gruppe von Menschen stand ein riesiges Polizeiaufgebot mit Hundertschaften, Reiterstaffeln und Polizeihelikopter gegenüber. „Demo war gestern – der Wald braucht uns heute! Ein persönlicher Bericht“ weiterlesen
[Veraltet] Nach Tag X | Wegweiser: Hambacher Forst retten – Kohlewahnsinn stoppen – Rodung 2018/19 verhindern
Am 6.9. war Tag X: Obwohl die Rodungssaison noch gar nicht begonnen hat, haben Bagger der RWE Häuser der Waldbesetzer_innen attackiert und einige Bäume gefällt. In einem Haus waren noch Menschen. Das war der Startpunkt für Aktion Unterholz. Es handelt sich dabei um gemeinschaftlichen zivilen Ungehorsam – entschlossen, friedlich, gewaltfrei. Jeden Morgen starten von Bonn Hbf aus Menschen in den Hambacher Forst. Zusätzlich finden Feste, Demonstrationen und Mahnwachen statt. Auf dieser Seite findet ihr wichtige Links und Infos. Es ist Zeit, Zeichen zu setzen gegen einen Kohleabbau, der das Klima weiter anheizt, uns krank macht und gar nicht nötig ist. Informiert Euch hier! „[Veraltet] Nach Tag X | Wegweiser: Hambacher Forst retten – Kohlewahnsinn stoppen – Rodung 2018/19 verhindern“ weiterlesen
Kurz mal Kaffee holen für den Wandel
Der Bonner Uli Kindermann ist 300 Kilometer von Amsterdam nach Bonn geradelt, um 30 Kilo Kaffee und Rum komplett emissionsfrei nach Bonn zu bringen – und mit der dazugehörigen Crowdfunding-Kampagne den Bonner_innen ein weiteres freies Lastenfahrrad zu schenken.
Damit möglichst viele Menschen hier in Bonn nicht nur von der Aktion lesen und bei dem Crowdfunding mitmachen, sondern den Kaffee auch probieren und sich mit Uli direkt austauschen können, wird er in der nächsten Zeit an verschiedenen Orten in Bonn den mitgebrachten Kaffee ausschenken und über seine Erfahrungen auf der Reise berichten. Die ersten Termine sind: „Kurz mal Kaffee holen für den Wandel“ weiterlesen