25 Jahre würde es dauern, wenn wir die gesamte fossile Energie weltweit durch Solar- und Windenergie ersetzen wollten, hieß es schon 2010 m Bericht zur Lage der Welt 2010 des Worldwatch Institutes. Und dann müssten wir die Anlagen non-stop und im Sekundentakt bauen. Das ist auch nicht passiert seitdem. Viele Menschen haben das ungute Gefühl: So kann es nicht weiter gehen.
Transition heißt Übergang, Veränderung oder auch Gesellschaftswandel. Transition Initativen setzen sich vor Ort dafür ein, dass wir besser miteinander und dieser Erde umgehen, dass wir weniger Ressourcen verbrauchen und das Klima weniger belasten. Das ist eine große und spannende Lernreise. Wir wissen nicht genau wo wir landen, aber wir sind schon mittendrin. Immer mehr Menschen über all auf der Welt setzen sich dafür ein, dass diese Reise in eine positive Zukunft führt. Sie möchten die Schönheit und Vielfalt der Erde und der Menschen achten, erhalten und pflegen. So ist im Jahr 2005 die Transition Town Bewegung entstanden. Heute ist es ein weltweites Netzwerk von Graswurzelinitiativen. Sie besteht aus vielen 1000 Initiativen in gut 50 Ländern der Erde. Basis und das Ziel unserer Bewegung sind ethische Grundsätze, die aus der Permakultur stammen und auch von vielen anderen Bewegungen getragen werden:
- Achtsamer Umgang mit der Erde
- Achtsamer Umgang mit den Menschen und uns selbst
- Gerechtes Teilen mit heutigen und zukünftigen Generationen.
Diese Werte sind durch unser westliches Gesellschafts- und Wirtschaftsystem gefährdet. Daher setzen wir uns mit Kopf, Herz und Hand für einen umfassenden Gesellschafts- und Kulturwandel ein. Das besondere an der Transition Bewegung ist. Sie fragt nicht nur, was die Erde braucht, sie fragt auch was die Menschen brauchen, damit sie diesen Wandel gestalten können. Wir möchten Menschen dafür begeistern, ermutigen und unterstützen, eine positive Zukunftsvision zu entwickeln und diesen Wandel selbst zu gestalten. Die Lösungen und Ideen zur Umsetzung der Vision sind vielfältig.
Wir gehen davon aus,
- dass viele unserer fossilen Rohstoffe, nicht nur teurer werden, sondern auch endlich sind
- dass der Klimawandel Realität ist
- dass wir früher oder später ohnehin mit weniger Energie auskommen müssen,
- dass jetzt die Zeit ist, zu handeln,
- dass es zu lange dauert, wenn wir auf die Politik warten,
- dass es zu wenig ist, wenn jeder alleine etwas tut,
- dass wir am meisten erreichen, wenn wir uns zusammen tun,
- dass wir dabei nicht nur unsere Kräfte und Ideen bündeln sondern auch Spaß haben und eine schöne Zeit zusammen verbringen können,
- dass der Wandel eine große Chance ist, gemeinsam und positiv in die Zukunft zu starten, hier in Bonn und jetzt! Jeder und jede wird gebraucht!
Wer Fragen oder Ideen für Wandelprojekte hat, meldet sich bei: info@bonnimwandel.de
Text: Gesa Maschkowski
„Wenn wir auf die Regierungen warten, wird es zu spät und zu wenig sein, wenn wir alleine handeln, wird es zu wenig sein, aber wenn wir in Gemeinschaft handeln, dann könnte es gerade noch ausreichend und gerade noch rechtzeitig sein“ (Rob Hopkins, 2011),
Weitere Informationen:
- Transition Leitfaden deutsch. für alle, die sich für die Werkzeuge und Arbeitsweise von Transition Initiativen interessieren. Mit Beispielen aus der ganzen Welt und auch aus Bonn. Die deutsche Fassung wurde herausgegeben von den Transition Trainer*innen Gesa Maschkowski und Marcus Kampmeier.
- Vortrag über Transition Initiativen 2017-05-17-Vortrag Transition Towns-Ideen-Projekte-Beispiele
- Vom Träumen, Planen, Machen und Feiern des Wandels, den wir selbst gestalten – ein Beitrag zu Degrowth in Bewegungen von Gesa Maschkowski, Stephanie Ristig-Bresser, Silvia Hable, Norbert Rost und Michael Schem
- Vom Verbraucher zum Change Agent, Impulse der Transition-Town-Bewegung für eine große Transformation aus salutogenetischer Perspektive .
- Artikel „Transition Town Bewegung – Empowerment für die große Transformation?“ (Gesa Maschkowski und Matthias Wanner)
- Artikel „Wann-wenn-nicht-jetzt-Transition Town-Un-Konferenz2011
Bericht von Gesa Maschkowski und Daniela Baum - Website der deutschen Transition Bewegung: www.transition-initiativen.de