Stadtwandelnews Januar 2023: Was wir heute für ein lebenswertes klimaneutrales Bonn tun können

Der Schriftzug Klima-Transformation, illustriert mit einem Schmetterling in den verschiedenen Lebensphasen

wenn die Empfehlungen der Bürger:innen aus  dem 4. Klimaforum wahr werden, dann ist unsere Stadt im Jahr 2035 messbar grüner. Es gibt gutes und nachhaltiges Essen für alle. Es gibt mehr Wohlstand und Lebensqualität mit weniger Konsum. Die Stadt und die Unternehmen sind klimaneutral und gemeinwohlzertifiziert. Wir können uns sicher und bequem fortbewegen, gleich ob mit Rädern, zu Fuß oder anders. 80 % aller Mietshäuser sind gedämmt. In nachhaltigen Unternehmen gibt es Zeit für Klima-Engagement. Damit wir diese Ziele erreichen, müssen wir jetzt gemeinsam die Weichen richtig stellen. Deswegen arbeiten wir mit Hochdruck und Liebe an der Auswertung der Empfehlungen für Politik, Verwaltung und für Euch. Denn das Mitwirkungsverfahren Bonn4Future endet im April. Morgen diskutieren wir über die Zukunft unserer digitalen Nachhaltigkeits-Plattform. Herzliche Einladung auch für Spontane.

Habt einen ganz guten Start in dieses Jahr!
Jeder Tag ist eine neue Chance.

Für das Bonn im Wandel-Team Gesa und Sonja

(Grafik: Liane Hoder/Himbeerspecht)

„Stadtwandelnews Januar 2023: Was wir heute für ein lebenswertes klimaneutrales Bonn tun können“ weiterlesen

Stadtwandelnews Oktober: Eine ungeduldige Ernte | Rückblick und Ausblick nach Klimaforum 4

Liebe Menschen in und um Bonn,

es ist Herbst geworden – und damit Zeit der Ernte und des Danks für alles, was wir im letzten Jahr erleben und erreichen durften. Wir sind dankbar für die Menschen, die in unserem Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future-wir fürs Klima“ Strategien für ein klimaneutrales und lebenswertes Bonn entwickelt haben. Damit hat Bonn jetzt die besten Voraussetzungen für die Transformation. Bald gibt es einen Klimaplan, in dem Gutachter:innen beschreiben WAS wir tun müssen. Im Bürger:innen-Klimaaktionsplan von Bonn4Future haben über 300 Bonner:innen erarbeitet WIE wir das schaffen können. 36 Einzel-Aktionspläne sind entstanden – von Wirtschaft bis Bildung. Die Auswertungen laufen.

Wir sehen aber auch, wie die Zeit verrinnt. Während sich die einen vor Verzweiflung darüber an Straßen oder Museumswänden festkleben, stellen sich die anderen schützend vor Lützerath, um das das Abbaggern von Kohle oder den Abbau von Windrädern durch RWE zu verhindern. Wir werden es uns nach der Ernte also nicht gemütlich zu Hause einrichten können.

Besonders wichtig ist daher neben den entstandenen Plänen eine andere „Ernte“: In unseren Veranstaltungen durften wir wieder viele hochmotivierte Menschen kennenlernen. Und wir wissen, dass auch viele von euch in den Startlöchern stehen – oder sich schon mitten im Wandel-Marathon befinden.

Die eigentliche Ernte ist das Wissen: „Wir sind nicht alleine.“ Auch das zeigt dieser Newsletter.

Dankbare, ungeduldige und hoffnungsvolle Grüße aus der Bonn im Wandel-Redaktion,
heute von Robert, Gesa und Andi


Was steckt drin:
1. Neuigkeiten für die klimaneutrale Stadt:
// Letztes Bonn4Future-Klimaforum
// Bonn4Future aufs Ohr
// Bonner Klimapreis
// Ausbildung bei den Stadtwerken
// Ideenboard auf bonn4future.de
// Neue Artikel auf bonn4future.de
// Faire Mode in einer neuen App
2. Ausgewählte Mitmach-Termine
3. Support your local transition!

Der Stadtwandel im Netz:
facebook   twitter   youtube   website


1. Neuigkeiten

1. Letztes Bonn4Future-Klimaforum: Aktionsplan, wie Bonn bis 2035 klimaneutral wird
Jede:r von uns Bonner:innen kann nur noch rund 50 Tonnen CO2 „ausgeben“, wenn wir das 1,5 Grad-Ziel halten wollen. Das haben Gutachter:innen im Auftrag der Stadt Bonn anhand von Zahlen des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) errechnet. Oder anders gesagt: Wenn unsere Stadt bis 2035 klimaneutral sein will, müssen wir sieben bis zehnmal mehr Treibhausgase pro Jahr reduzieren als bisher!
Es braucht also sofort mutige Veränderungen – und kooperative Wege, diese zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger:innen gemeinsam zu erreichen. Welche und wie genau? Dafür haben die rund 180 Teilnehmenden unseres letzten Bonn4Future-Klimaforums am 9. und 10. September 2022 Aktionspläne in insgesamt sieben verschiedenen Themenfeldern erarbeitet. Schaut euch selbst an, wie klar, mutig und motiviert die Gruppen Ihre Ergebnisse präsentieren!

2. Bonn4Future aufs Ohr
Du willst dich über Bonn4Future informieren, hast aber keine Zeit oder Lust zu lesen?
Gesa Maschkowski (Bonn im Wandel e.V.) und Dirk Lahmann (Stabsstelle Bürgerbeteiligung) geben Auskunft im Podcast der Stadtverwaltung (Folge 16). Warum soll Bonn klimaneutral werden? Wie kam es zu Bonn4Future? Welche Ergebnisse gibt es bisher? Wie muss es weiter gehen?

3. Bonner Klimapreis – Bewerbungsfrist 30.11.!
Der Bonner Klima-Preis möchte Bürger:innen unterstützen, Ihre Projekte für ein klimaneutrales Bonn umzusetzen. Ob Vereine, Initiativen, Kulturschaffende, Unternehmer:innen, Schulklassen oder Jugendgruppen: Sie alle sind eingeladen, ihre Klimaschutz-Projekte einzureichen. Teilnehmende Projekte können bis zu 3.000€ gewinnen!
Weitere Infos https://www.bonn.de/klima-preis

4. Lust auf Energie- und Verkehrswende? – Wie wäre es mit einer Ausbildung bei den Stadtwerken?
Es folgen zwei gute Nachrichten, eine schlechte und eine hoffnungsvolle: Die guten Nachrichten: Auch Bonn wird klimaneutral! Und wir haben die Bonner Stadtwerke, die als Konzern der Stadt gehören! Das ist eine große Chance für eine Energie- und Wärmeversorgung ohne Öl, Kohle und Gas.
Die schlechte Nachricht: Es gibt zu wenig Fachkräfte, vor allem junge Menschen, die Lust haben, bei der Energie- und Verkehrswende mit anzupacken. Und nun kommt unsere Hoffnung: Vielleicht gibt es doch mehr als wir denken? Oder ihr kennt welche? Hier findet ihr alle Infos: https://www.swb-karriere.de/ausbildung

5. Neu: Das Ideenboard von Bonn4Future
Du hast eine gute Idee für eine klimafreundliche, faire und lebenswerte Stadt? Du suchst Mistreiter:innen in Bonn und der Region? Oder willst du dich engagieren, suchst aber noch nach einer Projekt-Idee zum Mitmachen?
Dann ab zum neuen Ideenboard unserer Online-Plattform unter https://www.bonn4future.de/ideen

6. Neue Artikel auf bonn4future.de
Unser Redaktionsteam war fleißig – und für euch gibt es neues Hintergrundwissen zur nachhaltigen Stadt zu entdecken:

Strom und Wärme – klimaneutral! Was es jetzt braucht.
Zu Hause möchten wir es auch im Winter warm haben und wir brauchen Strom. Wie schaffen wir das ohne Öl, Gas und Kohle? Ein Interview mit Dipl.-Ing. Barbara Fricke, Expertin für erneuerbare Energiesysteme.

Hindernisparkour im Rollstuhl
Alle Menschen sollen gleichermaßen mobil sein können. Katharina Garus von fairkehr hat Joachim Marx vom Behindertenbund Bonn durch die Stadt begleitet und festgestellt: Es gibt noch viel zu tun auf dem Weg zum barrierefreien ÖPNV.

Klimafreundlich und bezahlbar wohnen – eine große Herausforderung in Bonn
Einblicke aus dem Amt für Soziales und Wohnen

7. Faire Mode in 76 Bonner Geschäften
Ihr sucht nach Kleidung, die unter sozial gerechten und ökologisch verantwortungsvollen Bedingungen hergestellt ist? Den Ratgeber Faire Mode Schöne Mode gibt es jetzt auch als App. Sie zeigt euch 76 Bonner Geschäfte, die faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU-Länder) produzierte Mode führen.


2. Ausgewählte Termine

Über 100 Initiativen und Organisationen nutzen unseren Mitmach-Terminkalender auf bonn4future.de. Entdeckt tolle Veranstaltungen und tragt eure eigenen Termine ein!

29. Oktober, 10 bis 17 Uhr: Moderationsworkshop in der Alten VHS
Moderation ist eine wichtige Methode, um Kommunikation gemeinschaftlich und fokussiert zu gestalten. Die Rolle der Moderation ist dementsprechend wichtig und machtvoll. Im Workshop wollen wir gemeinsam Erfahrungen austauschen, uns ausprobieren und über Rollenverständnisse sprechen, um einen eigenen Moderationsstil zufinden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

28. bis 30. Oktober: Bildungsmethoden zu Menschenrechten in globalen Lieferketten
Mehrtätiges Multiplikator:innen-Seminar in Bonn. Die neuen FIAN-Bildungsmethoden setzen sich zum Ziel, die verschiedenen Verantwortlichkeiten in der Wirtschaft und in der Politik nachvollziehbar zu machen. Ihr könnt die Methoden erproben und bekommt spannendes Hintergrundwissen.

Jeden Sonntag um 12 Uhr: Widerständiger Dorfspaziergang durch Lützerath
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer Studie berechnet, dass RWE ab 2021 nur noch 70 Millionen Tonnen Braunkohle abbauen darf, wenn wir das 1,5 Grad-Ziel halten wollen. Dennoch soll das Dorf Lützerath nun abgebaggert werden. Treffpunkt für den Dorfspaziergang ist jeweils 11:30 an der Mahnwache am Wendehammer. Infos zu weiteren Aktionen findet ihr auch auf: https://luetzerathlebt.info/

01. November: S4F-Spotlight – Wie kommen wir zu einem klimafreundlichen Ernährungssystem?
Die Transformationswissenschaftlerin Dr. Gesa Maschkowski beschreibt was wir tun können, damit es für Alle gutes Essen aus einer intakten Natur gibt. Stefanie Limbach, Qualitätsmanagerin der HDI Betriebsgastronomie Köln erklärt, was nachhaltige Ernährung ist.

ab 01. November: WÄRME VOR ZWÖLF – Die Onlineseminarreihe
Am 01.11. startet die Seminarreihe der Initiative „BürgerBegehren Klimaschutz“. Unter dem Motto „Klimaschutz selber machen“ werde spannende, wichtige und kostenlose zugägnliche Informationen rundum Wärme vorgestellt und disskutiert.
Beim ersten Termin soll „Heizen mit Holz“ auf den Prüfstand gestellt werden.

jeden Mittwoch 18.15 Uhr: Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“
Während derzeit eine Reihe von Krisen die Aufmerksamkeit der Politik und der Medien in Anspruch nimmt, rückt die Klimakrise in den Hintergrund. Gleichzeitig steigen die Treibhausgasemissionen an. In der öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Bonn geht es unter anderem darum, wie wir der Klimakrise jetzt begegnen können und müssen. Immer mittwochs von 18.15 bis 19.30 Uhr im Hörsaal II im Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf. Der Eintritt ist frei. Fragen und Diskussionsbeiträge sind willkommen.

23. November: Green Care Hackathon
Das European Forest Institute möchte herausfinden, welches Potential in Green Care zu finden ist. Natur ist gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Aber wie können wir alle noch mehr von den positiven Auswirkungen profitieren?
Dafür wird ein Hackathon veranstaltet, in dem in bunten Teams spontane Zukunftslösungen entwickelt werden.

Alle Veranstaltungen


3. Wir brauchen eure Unterstützung!

Wandel braucht Know How, gute Ideen und Finanzierung. Wir arbeiten frei von kommerzieller Werbung. Und wir freuen uns wenn immer mehr Menschen diese Arbeit unterstützen. Hast du Lust Teil unseres Förderkreises zu werden? Wir freuen uns auch über jede Spende! Und natürlich über Menschen, die einfach mal mithelfen. Bonn im Wandel e. V. ist gemeinnützig. Unser Spendenkonto bei der GLS Gemeinschaftsbank e G lautet

  • IBAN: DE79 4306 0967 4132 6875 00
  • BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Gemeinschaftsbank eG

Bis 300 Euro reicht dieser Kleinspendennachweis und Euer Kontoauszug für die Steuererklärung. Wenn ihr eine Spendenquittung wünscht und ein dickes Dankeschön, dann schreibt bitte Eure Kontaktdaten in den Betreff der Überweisung. Hier findet Ihr unsere Satzung.

Stadtwandelnews Juli: Wenn Stadtwandel konkret wird | Das sind die Ergebnisse des Doppelklimaforums Wohnen & Mobilität


Liebe Menschen in und um Bonn,

inmitten von Hitzewellen und Energiekrise gibt es einen hoffnungsvollen Sondernewsletter über die Bonn4Future-Klimaforen!
Denn die mutigen Empfehlungen der 150 Teilnehmenden des Doppelklimaforums Anfang Juni zeigen: Die Bonner:innen wollen ihre Mobilität und ihr Wohnen für eine lebenswertere Stadt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. „Stadtwandelnews Juli: Wenn Stadtwandel konkret wird | Das sind die Ergebnisse des Doppelklimaforums Wohnen & Mobilität“ weiterlesen

Stadtwandelnews Juni: Wie aus Visionen Wege werden | Bonn4Future-Klimaforum

Zeichnung von 2 fröhlichen Nachbarn am Gartenzaun

Hallo liebe Menschen in und um Bonn!

wer Visionen hat von einer klimaneutralen, lebenswerten Stadt, sollte sie mit anderen teilen, sich von ihnen inspirieren und ermutigen lassen. Das haben im vergangenen September die Teilnehmenden des 1. Bonn4Future-Klimaforums gemacht. Die Bonner Zukunftsbilder erzählen zum Beispiel vom gemeinschaftlichen Leben in grünen Quartieren und von guter Wohnraumverteilung. Vom Heizen ohne fossile Brennstoffe, von genossenschaftlicher Energieerzeugung. Davon, möglichst emissionsfrei und trotzdem flexibel mobil zu sein. Wie aus diesen Visionen Wege werden können, darum geht es jetzt am 10. und 11. Juni beim Doppel-Klimaforum in der Beueler Brotfabrik. Die positiven Zukunftsentwürfe geben dabei Ziel und Richtung an.

Du hast Freitag und/oder Samstag Zeit und Lust, als Helfer:in dabei zu sein? Dann freuen wir uns auf dich! Mehr Infos dazu findest du weiter unten.

Wir wünschen auch euch beflügelnde Fantasien!

Sommerliche Grüße von Sonja, Robert, Gesa, Andi, Ulrich und Dani für das Bonn im Wandel-Team

PS: Hier könnt ihr einen Blick auf die Zukunftsbilder des 1. Klimaforums werfen.


Was du hier findest
1. Bonn4Future – das große Doppel-Klimaforum zu Wohnen und Mobilität in Bonn
2. Bönnsche Viertel, Agroforst und Lastenräder
3. Aus dem Bonn4Future-Mitmachkalender
4. Wandel fördern


1. Bonn4Future – das große Doppel-Klimaforum zu Wohnen und Mobilität in Bonn

Bürger:innen denken Wohnen und Verkehr neu
Was muss passieren, damit wir auch in Bonn klimaneutral wohnen und unterwegs sein können? Das erfahren die Teilnehmenden des 2. und 3. Bonn4Future-Klimaforums in acht Impulsvorträgen. Für die Frage, wie wir diesen Wandel in Bonn schaffen können, brauchen wir das Wissen der Bürger:innen. Im 2. und 3. Bonn4Future-Klimaforum arbeiten 150 Bonner:innen an Ideen und Empfehlungen für Veränderungsstrategien in Bonn. Hier geht’s zur Pressemeldung. Auf unserer Beteiligungsseite findet ihr das vollständige Programm.
Was: Bonn4Future | Klimaforum 2+3: Klimaneutral wohnen und mobil sein – wie schaffen wir das?
Wann: 10.-11.Juni, 9:00-19:00 Uhr
Wo: Brotfabrik Beuel

Das Bonn4Future-Klimaforum freut sich über helfende Hände
Ihr habt Lust, euch einzubringen und live mitzuerleben, wie ein Bonn4Future-Klimaforum läuft? Am 10. und 11. Juni habt ihr die Chance dazu. Wir wollen für alle Teilnehmenden einen tollen Rahmen gestalten. Dafür suchen wir in der Zeit von Freitag 9:30 Uhr bis Samstag 19:00 Uhr (gerne auch nur zeitweise) noch helfende Hände für Auf-/Abbau, Check-in, Hilfe beim Catering, ggf. Übersetzung Deutsch-Englisch. Verpflegung ist selbstverständlich. Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch bei Robert: kontakt@bonn4future.de! Wir treffen uns in der Brotfabrik in Bonn-Beuel.

Wir wünschen uns vorab einen negativen Corona-Test (auch Selbsttest möglich), vor Ort gilt Maskenpflicht. Das ist wichtig, denn nur so können wir allen Teilnehmenden – also z.B. auch möglichen Risikopatient:innen – eine sichere Teilnahme garantieren.

Einladung zum Bonn4Future-Werkstattbericht
Montag, 20.06., 19:00-20:30 Uhr, VHS Bonn, Eintritt frei
Ihr habt Fragen oder Anregungen zu Bonn4Future? Ihr wollt wissen, was wir über unser Projekt und den Weg zur klimaneutralen Stadt denken? Ihr wollt mit uns und den Kolleg:innen in der Verwaltung ganz persönlich ins Gespräch kommen? Dann laden wir euch herzlich ein zu unserem 3. Werkstattbericht in der Volkshochschule Bonn. Mehr Infos und Anmeldung auf der Website der VHS Bonn.


2. Bönnsche Viertel, Agroforst und Lastenräder

Bönnsche Viertel | erste autofreie Quartiere in Bonn geplant
Für eine klimaneutrale Mobilität wird eine Umstellung auf E-Autos nicht reichen. Denn wenn wir bis 2030 75% aller Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zurückgelegen wollen, brauchen wir mehr Platz für diese Verkehrsmittel. Das heißt: Die Autos müssen nicht nur elektrisch fahren sondern auch weniger werden. Die Stadtverwaltung hat nun vor, zwei Modellquartiere zu schaffen: Die sogenannten „Bönnschen Viertel“ Altstadt und Combahnviertel sollen autofrei werden. Und damit für alle Bonner:innen sichtbar machen, dass das nicht nur geht, sondern auch eine Chance auf Neunutzung der frei gewordenen Räume bedeutet. Mehr Infos findet ihr in der Pressemitteilung oder in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=Muq3C3zuUG0

Ausbildungsgruppe der Solawi Alfter zu regenerativem Agroforst-Obstbau
Du hast Interesse, etwas über traditionellen und regenerativen Obstbau in Theorie und Praxis zu lernen? Du möchtest zusammen mit Gleichgesinnten über ein Jahr hinweg ein Agroforstsystem im Aufbau begleiten und die Ausbildung nach deinen Vorstellungen mitgestalten, dein eigenes Wissen einbringen? Dann ist diese Ausbildungsgruppe der Solawi Alfter vielleicht etwas für dich – mehr Infos unter: https://solawi-alfter.de/einjaehrige-selbstorganisierte-ausbildung-zumr-gaertnerin-im-regenerativen-agroforst-obstbau/

Repair Café und Offene Werkstatt im Haus Müllestumpe: Ende und neuer Anfang
Acht Jahre lang hat das Repair Café und die Offene Werkstatt im Haus Müllestumpe eingeladen, gemeinsam zu reparieren, Ressourcen und Müll zu sparen, Ideen auszutauschen. Am 26.3. haben Team und Gäste zusammen mit dem Duo Trööt & Flitsch gemeinsam den achten Geburtstag gefeiert. Am 23.4. hieß es zum letzten Mal „Repair Café im Haus Müllestumpe hat geöffnet“. Danach wurde sortiert, gepackt, ins Zwischenlager transportiert und renoviert. Die Geschichte des Repair Cafés aus dem Haus Müllestumpe geht aber weiter. Das Repair Café hat einen Platz im Zukunftskonzept „bonNava“ der Bonner Müllverwertungsanlage gefunden und wird auch Raum auf dem Gelände der MVA bekommen. Demnächst mehr. U.a. hier: https://bonnimwandel.de/offene-werkstatt-repair-cafe/

Das Team von Bolle-Bonn sucht Verstärkung
Die Lastenräder von Bolle-Bonn, einem Projekt von Bonn im Wandel, gehören zum Bonner Stadtbild und zur bundesweiten Gemeinsachaft der freien Lastenräder. Für Einkäufe, Umzüge, Palmentransporte, Demomusik können die Lastenräder kostenlos ausgeliehen werden. Organisiert wird das Ganze vom Bolle-Team. Seit Jahren. Bonner Schokofahrt und Velowerft-Projekt sind vom Bolle-Team initiiert und unterstützt worden. Nun stellt das Bolle-Team fest: wir brauchen Verstärkung. Für die regelmäßige Wartung der Räder, den Kontakt mit Stationen und Ausleiher*innen, Öffentlichkeitsarbeit, Dabeisein bei Aktionen, Weiterentwicklung des Projekts. Wer Lust und Zeit für einen Teil dieser Aufgaben hat, mehr wissen möchte, bitte kurze Mail an post@bolle-bonn.de. Mehr Infos über Bolle hier: bolle-bonn.de


3. Aus dem B4F Mitmachkalender

Für Regenwald, Bienen und Fahrräder

Di., 07.06.22, 17–18 Uhr, Alfter
Vortrag von Nemonte Nenquimo, Hüterin des Regenwaldes
Als Anführerin der indigenen Waorani kämpft Nemonte für den Schutz indigener Territorien, gegen den Abbau von Ressourcen im Amazonas-Regenwald. Sie führte ihr Volk zu einem historischen juristischen Sieg gegen die ecuadorianische Regierung, der eine halbe Million Hektar Primärregenwald im Amazonasgebiet vor Ölbohrungen schützte und einen Präzedenzfall für indigene Rechte in der gesamten Region schuf.Mehr Infos gibt es hier: https://oneresilientearth.org/listening-to-nemonte-nenquimo/

Sa., 11.06.22, 12–14 Uhr Schwarzrheindorf
Für die ganze Familie: von Bienen und anderen Insekten – Mit dem Imker unterwegs
Bienen und andere Insekten sind für ein funktionierendes Ökosystem überlebensnotwendig. Die NaturFreunde Bonn e.V. laden dazu ein, dem Imker Carli bei seiner Arbeit im Naturfreundegarten zuzuschauen und viel Interessantes zu erfahren. https://www.bonn4future.de/de/termine/fuer-die-ganze-familie-von-bienen-und-anderen-insekten-mit-dem-imker-unterwegs

Fr., 24.06.22, 18–21 Uhr, Hofgarten
Critical Mass
Wir blockieren nicht den Verkehr, wir SIND der Verkehr … gemeinsam radeln wir durch den Sommerabend und machen auf unsere Rechte gegenüber dem motorisierten Individualverkehr aufmerksam. https://www.bonn4future.de/de/termine/critical-mass-bonn-23

17. bis 26.06.22, Struppen, Sächsische Schweiz
Internationales Begegnungstreffen vom CAMBIO e.V.
CAMBIO e.V. (Aktionswerkstatt für Umweltschutz und Menschenrechte) veranstalten im Juni ein internationales Austauschcamp zum Thema „Sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft“ mit Menschen aus Spanien und Deutschland. Hierfür werden noch Teilnehmende gesucht.Weitere Infos gibts hier: https://cambio-aktionswerkstatt.de/aktuelles/international-exchange-camp/

Alle Veranstaltungen


3. Wandel fördern

Wandel braucht Know How, gute Ideen und Finanzierung. Wir arbeiten frei von kommerzieller Werbung. Und wir freuen uns wenn immer mehr Menschen diese Arbeit unterstützen. Hast du Lust Teil unseres Förderkreises zu werden? Wir freuen uns auch über jede Spende! Und natürlich über Menschen, die einfach mal mithelfen. Bonn im Wandel e.V ist gemeinnützig. Unser Spendenkonto bei der GLS Gemeinschaftsbank e G lautet

  • IBAN: DE79 4306 0967 4132 6875 00
  • BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Gemeinschaftsbank eG

Bis 300 Euro reicht dieser Kleinspendennachweis und Euer Kontoauszug für die Steuererklärung. Wenn ihr eine Spendenquittung wünscht und ein dickes Dankeschön, dann schreibt bitte Eure Kontaktdaten in den Betreff der Überweisung. Hier findet Ihr unsere Satzung.

Illustration Titelbild: Liane Hoder, Himbeerspecht

Bonn4Future Klimaforum2+3: Klimaneutral wohnen und mobil sein – wie schaffen wir das?

Trotz Baustelle geöffnet - Hinweisschild eines Buchladens

Viele große Projekte waren mal eine Baustelle. Das Bonner Münster oder auch die Rheinaue. So wird es auch beim klimaneutralen Bonn sein. Baustellen werden zum Zeichen des Wandels. Wie wir diesen Wandel schaffen können, an dieser Frage arbeiten 150 Bonner:innen  im 2. und 3. Klimaforum am 10. und 11. Juni in der Brotfabrik …

„Bonn4Future Klimaforum2+3: Klimaneutral wohnen und mobil sein – wie schaffen wir das?“ weiterlesen

Stadtwandelnews 1/22: Wir sind 10! + Aufruf Klimaforum 2+3 + Bonn blüht Training + Wandel fördern

Rotkehlchen

Jippih wir sind 10! Wir wundern uns selbst. Wie das ging, könnt ihr hier lesen. Danke an alle Freunde und Fans und alle, die den Wandel in Bonn lebendig machen! Zehn Jahre nach unserer Gründung organisieren wir nun das bisher größte Beteiligungsverfahren der Stadt: „Bonn4future – Wir fürs Klima“.

„Stadtwandelnews 1/22: Wir sind 10! + Aufruf Klimaforum 2+3 + Bonn blüht Training + Wandel fördern“ weiterlesen

Die Welt ist voller Lösungen: Das war der erste Bonner Klimaaktionstag

Ein Photovoltaik-Bus der durch die Bonner Stadtteile tourt, im Gepäck alle Infos für die energetische Quartierssanierung? Schauspieler:innen, die im Theater Bonn die Große Transformation auf die Bühne bringen? Kids, die auf nachhaltigen Brettern im Skatepark elegant durch die Luft fliegen? Auf dem ersten Bonner Klimaaktionstag wimmelte es vor Ideen. „Die Welt ist voller Lösungen: Das war der erste Bonner Klimaaktionstag“ weiterlesen

Bonn4Future | Klimaaktionstag: Klima retten, das geht nicht nebenbei

Mitarbeiter der Stadt zeigt CO2 Bilanz von Bonn

„Ein Klimanotstand erfordert Notstandsmaßnahmen.“ Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim von der Uni Bonn und den Scientists for Future spricht aus, was viele Teilnehmende am ersten Bonn4Future-Klimaaktionstag empfinden. Über 150 Bonner:innen trafen sich am 3. Juli 2021 in der Grünen Spielstadt. Sie kamen aus 50 bürgerschaftlichen Initiativen, aus Organisationen, Politik und Verwaltung. „Bonn4Future | Klimaaktionstag: Klima retten, das geht nicht nebenbei“ weiterlesen