Die Initiative „Bonn blüht und summt“ hat ein neues Produkt: Den bunten Flyer „Mein Blüh-Beet in 7 Schritten“, herausgegeben von Bonn im Wandel e. V. mit Förderung der Stadt Bonn. Er zeigt in bunten Bildern die wichtigsten Schritte zum Anlegen von Blühstreifen. Wir stellen ihn vor bei unserer Infoveranstaltung zum Auftakt der Saison am 25.01. um 16:00 Uhr in der Alten VHS. „Mein Blüh-Beet in 7 Schritten – Eine kunterbunte Bildergeschichte“ weiterlesen
„Bonn blüht und summt“ startet Training für Blühbotschafter*innen
Gemeinsam mit der Biologische Station Bonn/Rhein-Erft bietet Bonn Wandel e.V. im Frühjahr ein Blühbotschafter*innen-Training an. Wir danken dem Bonner Spendenparlament. Es fördert einmalig die Entwicklung und Durchführung dieses Trainings. Das Training ist mittlerweile ausgebucht. Viele schöne Infos , Leitfäden und Termine findet ihr auf unserer Projektwebsite „Bonn blüht und summt“ „„Bonn blüht und summt“ startet Training für Blühbotschafter*innen“ weiterlesen
Essbare Stadt News: SDGs zum Reinbeißen+Regionalwert AG+Blühbotschafter-Training
Kilometerlang reihte sich Trecker an Trecker. Das Hupen schallte durch die ganze Stadt. Es war, als hätten sich Dinosaurier aufgemacht, um ihren letzten Kampf zu kämpfen. Eine Fotostrecke des GA zeigt, was die Demonstrant*innen bewegt: „Landwirt vom Aussterben bedroht“ hieß es da. Kein Wunder, seit 1970 macht im Durchschnitt alle 30 Minuten ein Hof zu. Unser Ernährungssystem muss sich ändern. In Bonn gibt es Initiativen und Projekte, die sich dafür engagieren. Davon handelt dieser Newsletter. Viel Spaß beim Lesen wünschen Gesa Maschkowski und Dorle Gothe „Essbare Stadt News: SDGs zum Reinbeißen+Regionalwert AG+Blühbotschafter-Training“ weiterlesen
Dorle Gothe im Interview: Regionalwert AG spendet für „Bonn blüht und summt“
Die Regionalwert AG Rheinland ist eine Bürgeraktiengesellschaft. Sie setzt sich für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft ein. Durch ein regionales Partnernetzwerk und Bürgeraktien fördert sie Biobetriebe im Rheinland. Ursula Katthöfer sprach mit Dorle Gothe, Vorstand der Regionalwert AG, warum sie dieses Jahr 500 Euro an „Bonn blüht und summt“ gespendet hat. Mehr Infos gibt es am Samstag, den 28.9. am Stand der Regionalwert AG auf dem Agrikultur-Festival.
„Dorle Gothe im Interview: Regionalwert AG spendet für „Bonn blüht und summt““ weiterlesen
Bonn blüht und summt – der Abschluss der Saison – fast
Bonn blüht und summt wurde dieses Jahr gleich doppelt ausgezeichnet. Auch die Bilanz der Saison ist positiv: An 900 Orten in und um Bonn gibt es nun neue Blüh-Inseln und mehr Überlebenschancen für Insekten. Doppelt so viel wie im letzten Jahr. Und die Zahl der Partner*innen wächst und wächst und wächst. Ein großer Dank an alle Helfer*innen, Spender*innen, Blühbotschafter*innen, Blühpat*innen, Saatgutstationen und natürlich an alle Kooperationspartner*innen.
„Bonn blüht und summt – der Abschluss der Saison – fast“ weiterlesen
UN-Preis für Bonn blüht und summt – Die Laudatio von Prof. Erdmann BfN
Auf dem Frühlingsmarkt durfte das Bonn blüht und summt-Team Gesa Maschkowski und Ursula Katthöfer von Bonn im Wandel e. V. eine besondere Auszeichnung entgegen nehmen: Den Preis der UN-Dekade für biologische Vielfalt. Prof. Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz BfN, überreichte die Urkunde mit einer tollen Laudatio. Der erste Bürgermeister der Bundestadt Bonn, Reinhard Limbach sprach das Grußwort. Über die Auszeichnung freuten sich auch die Kooperationspartner*innen, Kristian Golla von der Ermekeilinitiative, Sabina Schlinke, Slow Food Bonn, Monika Hachtel, Biostation Bonn, Dorle Gothe von der Regionalwert AG und Dieter Fuchs, Amt für Stadtgrün, Bonn. Hier gehts zur Laudatio … „UN-Preis für Bonn blüht und summt – Die Laudatio von Prof. Erdmann BfN“ weiterlesen
Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt“
Vierzig Insekten- und Wildblumenfreund*innen kamen am 13. Januar zum Infoteffen von „Bonn blüht und summt – unsere Aktion für biologische Vielfalt“. Sie kamen aus ganz unterschiedlichen Ecken und mit vielen guten Ideen. Die ersten Aktionen sind in Planung… „Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt““ weiterlesen
Weihnachtsgeschenk für „Bonn blüht und summt“
Ursula Katthöfer, freie Journalistin, verzichtet schon seit mehreren Jahren zu Weihnachten auf Geschenke für ihre Kund*innen. Sie spendet lieber und schickt den Kund*innen dann eine Karte, um für das bedachte Projekt zu werben. Dieses Jahr hat „Bonn blüht und summt – unser Aktion für biologische Vielfalt“ ihre Spende erhalten. Damit auch im Jahr 2019 gutes biologisches Saatgut gekauft werden kann. Außerdem will sie das Projekt selbst als Blühbotschafterin weiter bringen. Gesa Maschkowski sprach mit ihr darüber. „Weihnachtsgeschenk für „Bonn blüht und summt““ weiterlesen
Bonn summt: 400 Blühpat_innen, Schulen und Kitas machen mit
„Und jetzt trampeln!“ ruft Christian Chmela von der Biostation Bonn/Rhein-Erft. Trampeln? Wundern sich die Kinder von der Michaelschule. Gerade haben wir doch den Boden gelockert, das Saatgut mit Sand gemischt und alles schön gleichmäßig verteilt. Doch! Die Samen brauchen jetzt Bodenhaftung und Licht zugleich. „Bonn summt: 400 Blühpat_innen, Schulen und Kitas machen mit“ weiterlesen
18.02. Auftakt Bonn blüht und summt mit Saatgut und Tipps
Wer ein Herz für Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen hat, kann ab Sonntag bei „Bonn blüht und summt“ mitmachen. Um 12:00 Uhr wird das Projekt auf dem Saatgutfestival in der Waldorfschule Hangelar vorgestellt. Es gibt regionales Saatgut für Blühstreifen und Pflegeanleitungen. Das Projekt wird organisiert und unterstützt von Bonn im Wandel, dem Amt für Stadtgrün, der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, Slow Food Bonn, Marktschwärmer Altstadt. der Regionalwert AG Rheinland und der Initiative für einen Bonner Ernährungsrat. Wir freuen uns auf viele Unterstützer_innen. „18.02. Auftakt Bonn blüht und summt mit Saatgut und Tipps“ weiterlesen