Zum TAZ Panterpreis: Transformation braucht Kooperation und Investitionen

Die 7 nominierten des TAZ Panterpreis mit Blumen auf der Bühne

Mit dem bisher umfangreichsten Bonner Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ haben wir Stadtgeschichte geschrieben. Und wir wurden  gemeinsam mit 7 Initiativen für den TAZ Panterpreis nominiert. Warum wir alle sieben für die Transformation brauchen, warum Wettbewerbe an Grenzen stoßen und die Preisverleihung toll war, obwohl wir den Panter nicht nach Bonn geholt haben, erfahrt ihr hier in diesem Kommentar „Zum TAZ Panterpreis: Transformation braucht Kooperation und Investitionen“ weiterlesen

Stadtwandelnews im Mai: Bonn wird cooler und schöner – wirklich!

Jubelndes Bonn4Future Team

Liebe alle,

Jubel: Bonn im Wandel ist nominiert für den taz Panter Preis für Klimagerechtigkeit! Sieben von 100 Initiativen wurden ausgewählt. Wir sind dabei – mit Bonn4Future. Und wenn wir den Preis bekommmen, dann teilen wir ihn gerecht mit der Initiative für Klimagerechtigkeit Erfurt, denn die sind auch super. Mehr hier.

Ab dem 3. 6. läuft die Abstimmung für den Publikumspreis, dann sagen wir euch noch einmal Bescheid! Die Nachricht von der Nominierung kam auch gerade richtig, denn wir sind schon ein bisschen traurig, dass die Projektförderung von Bonn4Future endet. Was gegen Traurigkeit hilft: Unser Jubelfoto ansehen.

Was auch hilft, das wäre endlich die Finanzierung von Öko-Care-Arbeit, sagt die Wissenschaftlerin Maria Osietzki. Sie hat uns einen tollen Artikel geschenkt. Denn viele Menschen müssen immer noch Jobs machen, die die Welt kaputt machen. So wird das nichts mit der Transformation.

Was Bonn schöner macht: Die Politik hat in Ihrer Stadtratsitzung vom 23.3.23 die ersten guten Ideen der Bürger:innen aus dem Bonn4Future Beteiligungsverfahren aufgegriffen. Sie hat beschlossen, dass es ein Programm für ökologische Landwirtschaft geben soll. Außerdem soll die Verwaltung überlegen, wie sie in Bonn die Gemeinwohlökonomie fördern kann. Wer sich die coolen Beschlüsse mal in den Tiefen des Bonner Ratssystem ansehen will: Hier lang.

Stolz und froh sind wir auch, dass unser gedrucktes Büchlein zum Klima-Aktionsplan der Bürger:innen fertig ist. Und dass wir euch auf der Plattform Bonn4Future unsere neue Themenseite Wirtschaft vorstellen dürfen. Denn die Wirtschaft ist nunmal ein Schlüssel für Transformation (siehe oben und unten).

Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, dann kommt doch in den Bonn im Wandel-Förderkreis – oder leitet diesen Newsletter an nette Menschen weiter.

Passt gut auf Euch auf – wir brauchen uns alle noch – und genießt den Frühling,

herzliche Grüße von

Gesa

Das steckt drin

1. News für eine lebenswerte Stadt
2. Aus dem Bonn4Future-Mitmachkalender
3. Support your local Transition

1. Neuigkeiten

Bonn4Future: Die Empfehlungen der Bürger:innen gibts jetzt im Pixibuchformat!
Der Klima-Aktionsplan der Bürger:innen ist gedruckt! Auf 16 Seiten steht, was Bürger:innen empfehlen, damit 320.000 Bonner:innen die fröhliche, klimaneutrale und lebenswerte Stadt mitgestalten können. Leider haben wir nicht 320.000 Exemplare, sondern nur 1.500. Wer eins haben möchte, kann es sich an einer der folgenden Abholstellen besorgen.

  • Pavillon Budapesterstraße 7, direkt neben dem kleinen Buchladen. Dort arbeiten die netten Kolleg:innen vom Zentrenmanagement immer Di+Do von 10:00-14:00 Uhr
  • Freikost Deinet in Duisdorf
  • Quartiersbüro Mackeviertel

Hier findet ihr die digitale Fassung.

Und hier, im Ratssystem der Stadt Bonn, ist der gesamte Klima-Aktionsplan im Wortlaut samt unseren Empfehlungen an die Politik – auf 166 Seiten.

Neu auf bonn4future.de – unsere Themenseite Wirtschaft!
Auf der neuen Themenseite Wirtschaft dreht sich alles um eine klima- und menschenfreundliche Wirtschaft. Wir berichten über Vorreiter:innen und stellen Projekte vor, die neue Wege aufzeigen. Ihr könnt euch informieren, welche lokalen Initiativen sich z. B. für fairen Handel einsetzen. Vielleicht ist eine dabei, bei der ihr euch engagieren wollt? Außerdem findet ihr spannende Termine zum Thema.

Neu auf unserer Landkarte der „Inis“ und Organisationen ist der Nachhaltigkeits-Hub der Stadt Bonn. Er berät Start-ups und bestehende Unternehmen und baut ein Netzwerk auf für den Austausch zu Fragen nachhaltigen Wirtschaftens.

Berichte über Pionierunternehmen auf Bonn4Future

  • Der Nachhaltigkeitsingenieur Raymond Willems gibt uns mit seinem „Crashkurs klimaneutral wirtschaften“ einen Einstieg ins Thema und stellt Pionier-Unternehmen aus unserer Region vor.
  • Katharina Partyka ist Pionierin, wenn es um Gemeinwohlökonomie im (Textil-)Einzelhandel geht. Im Frühjahr 2014 eröffnete sie mit „kiss the inuit“ den ersten Laden mit ökofairer Mode für Frauen und Männer in Bonn. Katharina erzählt uns, wie sie von der Journalistin zur Unternehmerin wurde und ihre Mission darin fand, Fair Fashion raus der Nische und rein ins Bewusstsein zu holen. Hier geht es lang.

Neu auf Bonn im Wandel – Artikel zu Öko-Care-Arbeit
Dr. Maria Osietzki forscht über Technik und Geschlechtergeschichte. Sie hat uns einen Artikel geschenkt. Sie stellt fest, dass der Zwang zu arbeiten die Erde zerstört, während die Öko-Care-Arbeit unterfinanziert ist. Hierfür ist notfalls ein neuer Arbeitskampf zu starten, um flächendeckend allen Menschen zu ermöglichen, den Trend der extraktiven Ökonomie und Politik zu verlassen: Hier gehts zum Artikel auf Bonn im Wandel.de.

2. Aus unserem Mitmachkalener

Mi., 17.05.23, 18:00–20:00 Uhr: Klima-Café
Museum Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Die Ortsgruppen von Health4Future Bonn und Psychologists4Future laden monatlich ein: Austausch rund um Klima und Nachhaltigkeit, Vernetzung, Mitstreiter:innen finden. Im Mai ist die KlimaUnion Rheinland als Gastinitiative dabei. Mehr hier.

Mi., 17.05.23, 18:15–19:30: Politische Institutionen im (Klima-)Wandel: Wie kann ein Nachhaltigkeits-Staat aussehen?
Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf (Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn) sowie per Live-Stream
Vortrag von Okka Lou Mathis, German Institute of Development and Sustainability, im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“. Alle Vorträge der Reihe werden anschließend auf YouTube bereitgestellt.

Mi., 24.05.23, 18:00–19:30 Uhr: Uni im Rathaus: Klimawandel in Bonn, Risiken und Handlungsoptionen
Markt 2, 53111 Bonn
Hochwasserereignisse und Dürre in Deutschland – ist das das neue Normal? Die Geographin Prof. Dr. Mariele Evers berichtet, wie die Prognosen für Bonn aussehen und welche Handlungsoptionen zur Anpassung es gibt. Mehr hier.

Do., 25.05.23, 19:15–21:15 Uhr „Warum ist eine feministische ökologische Mobilitätswende unverzichtbar für alle?“ (online)
Meike Spitzner ist Expertin für Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. In ihrem Vortrag im Rahmen des Praxisforums „Nachhaltige Gesellschaftsgestaltung“ der Alanus Hochschule begründet sie, warum wir eine feministische Mobilitätswende brauchen. Mehr hier.

Das ist natürlich noch lange nicht alles! Auf bonn4future.de findet ihr viele, viele weitere Veranstaltungen. Über 100 Initiativen und Institutionen nutzen den Kalender schon. Ihr auch?

Alle Veranstaltungen

3. Support your local Transition!

Wandel braucht Know How, gute Ideen und Finanzierung. Wir arbeiten frei von kommerzieller Werbung. Und wir freuen uns, wenn immer mehr Menschen diese Arbeit unterstützen. Hast du Lust, Teil unseres Förderkreises zu werden? Wir freuen uns auch über jede Spende, die uns die Arbeit erleichtert! Und natürlich über Menschen, die einfach mal mithelfen. Bonn im Wandel e. V. ist gemeinnützig. Unser Spendenkonto bei der GLS Gemeinschaftsbank e G lautet

  • IBAN: DE79 4306 0967 4132 6875 00
  • BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Gemeinschaftsbank eG

Bis 300 Euro reicht dieser Kleinspendennachweis und Euer Kontoauszug für die Steuererklärung. Wenn ihr eine Spendenquittung wünscht und ein dickes Dankeschön, dann schreibt bitte Eure Kontaktdaten in den Betreff der Überweisung. Hier findet Ihr unsere Satzung.

Stadtwandelnews im April: Politik lässt Klima-Aktionsplan auf Umsetzung prüfen | Bonn4Future endet | Bonn im Wandel geht weiter

Liebe Wandel-Begeisterte,

das war eine Ratssitzung, in der Frühlingsgefühle aufkommen: „Vorzeigeprozess“, „exemplarisches Bürger:innenbeteiligungsverfahren“, „tolle Atmosphäre“. Für Bonn4Future und die Ergebnisse der Bürger:innen gab es große Wertschätzung. Danach entschieden die Parteien mit großer Mehrheit: Alle 37 Aktionspläne der Bürger:innen werden auf Umsetzung geprüft!

Wir von Bonn im Wandel e. V., dem kleinen Verein mit der großen Vision, sind überglücklich und erleichtert, dass wir nach zweieinhalb Jahren nun diese letzte Hürde genommen haben. Dieser Erfolg war nur möglich dank hunderter engagierter Bonner:innen in den B4F Klimaforen, den Initiativen, der Verwaltung und vielen, vielen anderen Expert:innen! Danke euch! Danke auch an die Bonner Fraktionen für ihr Vertrauen, den bisher umfangreichsten Beteiligungsprozess von Bonn zu fördern.

Nun sind Verwaltung und Politik dran aus den Empfehlungen das Beste für Bonn zu machen. Für uns endet die Projektförderung von Bonn4Future. Doch Bonn im Wandel als Netzwerk und Plattform für Stadtwandelmacher:innen gibt es natürlich weiter. Wir freuen uns daher sehr, wenn Ihr Lust habt, Fördermitglied und damit Teil der Bonn im Wandel-Community zu werden. Damit wir weiter die Geschichte von nachhaltigen und lebenswerten Bonn schreiben und gestalten können.

Mit dankbaren Grüßen

Alex, Gesa und Sonja für das Team von Bonn im Wandel

„Stadtwandelnews im April: Politik lässt Klima-Aktionsplan auf Umsetzung prüfen | Bonn4Future endet | Bonn im Wandel geht weiter“ weiterlesen

Stadtwandelnews Februar 2023: Klima-Aktionsplan der Bürger:innen kommt in den Stadtrat + vieles mehr

Rotkehlchen

Liebe interessierte und engagierte Menschen in Bonn und der Region,

Geschafft! Der Bürger:innen-Aktionsplan für ein lebenswertes, klimaneutrales Bonn liegt der Politik vor. Dafür haben wir in den letzten Wochen noch einmal einen Endspurt hingelegt. Wir haben Empfehlungen erarbeitet, wie der Aktionsplan der Bürger:innen in den Bonner Klimaplan aufgenommen werden kann. Der Rat der Stadt Bonn wird voraussichtlich am 23. März 2023 darüber beraten. Damit löst unsere Oberbürgermeisterin Katja Dörner auch ein Versprechen ein: Der Aktionsplan der Bürger:innen kommt in den Rat.

Jetzt hat die Politik alles, was sie braucht, um loszulegen mit der klimaneutralen, lebenswerten Stadt: Die Expertise von Gutachter:innen, der Verwaltung, von Bürger:innen und von gesellschaftlichen Akteur:innen in Bonn. Dann beginnt das große Kapitel der Umsetzung.

Im April endet die Projektförderung von Bonn4Future. Wir von Bonn im Wandel e.V. machen natürlich weiter mit dem Wandel in Bonn. Wenn wir uns etwas wünschen dürften, dann wäre das eine große Party und möglichst viele Fördermitglieder, um auch weiter gute Nachrichten und Projekte ins Leben zu rufen.
Tipp: Wenn ihr selbst als Stadtwandelmacher:innen in Bonn aktiv werden wollt – es gibt noch wenige freie Plätze im Training „Skills4Transformation“. Mehr Infos dazu und weitere interessante Termine findet ihr wie immer im Newsletter

Herzliche Grüße von Gesa, Sonja und Robert

„Stadtwandelnews Februar 2023: Klima-Aktionsplan der Bürger:innen kommt in den Stadtrat + vieles mehr“ weiterlesen

Das sagen unsere Unterstützer:innen zu Bonn4Future: Party! Und dann weitermachen!

Gruppenbild der Bonn4Future Unterstützer:innen

Vor drei Jahren haben wir „Bonn4Future – Wir fürs Klima!“ beantragt.  Als Bürgerantrag für die Mitwirkung der Bürger:innen an der klimaneutralen, lebenswerten Stadt.  Daraus wurde das größte Beteiligungsverfahren von Bonn. Damals hatten wir über 30 Unterstützer-Organisationen. Heute sind es über 90. Mit denen haben wir diskutiert, was aus einer verrückten und mutigen Idee geworden ist … „Das sagen unsere Unterstützer:innen zu Bonn4Future: Party! Und dann weitermachen!“ weiterlesen

Bonn im Wandel 2022: Highlights, Hoffnungen und Aktionen

Katja Dörner und Gesa Maschkowski auf der Bühne

2022 das war  mehr als Hoffnungsschimmer – das war riesig: Über 330 Teilnehmende und Expert:innen in den Bonn4Future Klimaforen, über  200 konkrete erste Schritte im  Bürger:innen Klima-Aktionsplan , B4F-Workshops in der Stadtverwaltung, 13 neue Blühbotschafter:innen, das neue Bolle-Lastenfahrrad  ELFI, tonnenweise leckeres SoLAWi Gemüse, zwei Transition-Abende, der Bonner Medienclub zu Besuch, 160 Initiativen  auf der neuen  Plattform bonn4future.de, hunderte von Terminen im Mitmachkalender, innovative Mitmachideen und die Hoffnung, dass es uns gelingt jetzt die Weichen zu stellen für ein friedvolles, klimaneutrales und lebenswertes Bonn … und natürlich Lützerath. Danke an alle, die 2022 ihre Energie, Wissen, Herz und Hände eingesetzt haben, um Bonn und diese Welt ein Stückchen besser zu machen.  Danke auch an die Stadt Bonn für die Förderung und Unterstützung von Bonn4Future! „Bonn im Wandel 2022: Highlights, Hoffnungen und Aktionen“ weiterlesen

Stadtwandelnews Sonderausgabe: Was im Klima-Aktionsplan der Bürger:innen steht

visuelle Darstellung des Bürger:innen-Klimaaktionsplans für Bonn

Liebe Klimaaktive in und um Bonn,

heute haben wir eine großartige und Mut machende Nachricht für euch: Zufällig geloste Bonner Bürger:innen habenden 200-seitigen Klima-Aktionsplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt erarbeitet! Ein Mammutwerk voller wichtige Meilensteine, inspirierender Ideen und konkreter erster Schritte. Jetzt fängt ein neues Kapitel an: Was sagen Politik und Verwaltung dazu? Wie passen die Vorschläge der Bürger:innen zum Klimaplan, den Wissenschaftler:innen im Auftrag der Stadt erarbeiten? Sicher ist: es braucht das Know How und das Engagement von allen Beteiligten, damit Bonn klimaneutral und lebenswert wird.

Viel Spaß beim Entdecken,

Alex, Gesa & Robert für das Bonn4Future-Team von Bonn im Wandel e. V.

(Grafik: Liane Hoder)

„Stadtwandelnews Sonderausgabe: Was im Klima-Aktionsplan der Bürger:innen steht“ weiterlesen

Pressemeldung: Klimaaktionsplan – So soll Bonn klimaneutral und lebenswerter werden

Bonn4Future erreicht mit Ende des letzten Klimaforums einen nächsten Meilenstein. Bürger:innen stellen ihren Klimaaktionsplan in einer Pressekonferenz nach den Herbstferien vor.

Bonn. „Wir müssen möglichst schnell Wohnkreislaufwirtschaften aufbauen. Es soll normal werden, dass Wohnungen je nach Bedarf gewechselt werden“, sagt die 24-jährige Anna Okoh am Ende des Bonn4Future-Klimaforums und erntet in der Aula des Geographischen Instituts der Bonner Universität großen Applaus. „Die Vorschläge der Teilnehmenden senden ein klares Signal: Nicht mehr um das Wesentliche herumreden, sondern endlich machen! Der Klimaaktionsplan der Bürgerinnen und Bürger ist dafür eine wichtige Grundlage“, sagt Bonn4Future-Mitinitiatorin Gesa Maschkowski im Anschluss.

Teilnehmende wieder hoffnungsvoll
Vier Klimaforen hat das Projektteam von Bonn4Future geplant und umgesetzt – mit keinem geringeren Ziel, als einen Klimaaktionsplan der Bonner:innen zu erarbeiten. Auf dem letzten Bonn4Future-Klimaforum wurden die Ergebnisse aus sieben entscheidenden Handlungsfeldern zusammengeführt. Jetzt liegt der vorläufige Aktionsplan vor. „Der Austausch mit so unterschiedlichen Menschen hat mich motiviert. Obwohl die Klimakrise schon jetzt beängstigende Folgen hat, können wir noch viel schaffen“, zeigt sich Teilnehmerin Naziha Hasan zufrieden. Sie hatte sich am Wochenende vor allem mit dem nötigen Kulturwandel in der Stadt beschäftigt.

Gruppenarbeit beim 4. Bonn4Future-Klimaforum

Dörner: „Klimaziele erreichen wir nur gemeinsam“
Bonns Oberbürgermeisterin findet in der Abschlusspräsentation vor rund 200 Teilnehmenden am Samstagnachmittag deutliche Worte: „Mit den Ergebnissen aus den Klimaforen haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität geschafft. Der ganze Prozess bestätigt, dass wir unsere Klimaziele nur gemeinsam erreichen können.“
Die Bürger:innen diskutierten viele Themen bis ins Detail. Einige Teilnehmende schlugen vor, Klärschlamm nicht mehr wie bisher zu verbrennen, sondern zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Andere erarbeiteten das Konzept eines „Bonner Klima-Clubs“, dem Unternehmen beitreten können, wenn sie bestimmte Klimaschutz-Kriterien erfüllen.

Katja Dörner und Dr. Gesa Maschkowski

Mehr Dezentralität
Auch die Herangehensweise an die Umsetzung von Klimaplänen war den Bonner:innen ein wichtiges Anliegen. „Es reicht nicht, die ganzen Veränderungen nur für die Innenstadt zu denken. Der Wandel muss in allen Stadtteilen passieren. Wenn wir Klimaschutz entschlossen umsetzen wollen, dann geht das nur in den Bonner Nachbarschaften“, sagt Teilnehmer Jens Sieberg. Im Herbst werden mehrere Bonner:innen den Klimaaktionsplan der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz präsentieren. Diese bereiten die Bürger:innen gemeinsam mit einem Team der Bundesstadt Bonn und Bonn4Future vor.

Stadt greift Vorschläge auf
Im nächsten Schritt arbeitet das Team von Bonn4Future die Ergebnisse für den finalen Klimaaktionsplan auf. Die Ergebnisse der Klimaforen werden eng mit dem „Klimaplan 2035“ verwoben, den externe Gutachter:innen, beauftragt durch die Stadt Bonn, erarbeiten. Viele Vorschläge aus den bisherigen Klimaforen sind bereits in den Klimaplan eingeflossen. Die Ergebnisse aus dem vierten Klimaforum werden voraussichtlich Anfang 2023 politisch beraten und bei der Fortschreibung des Klimaplans berücksichtigt.

Teilnehmerin hängt Arbeitsergebnis an Stellwand auf

Voller Hörsaal im Geographischen Institut, Katja Dörner danke Bürgerinnen

Über Bonn4Future
Das Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ wurde von Bonn im Wandel e.V. initiiert und entwickelt. Die Stadtverwaltung unterstützte das Verfahren von Beginn an in besondere Weise. Ende 2020 beschloss der Stadtrat mit großer Mehrheit die finanzielle Förderung und personelle Unterstützung. Das Projekt ist in dreierlei Hinsicht besonders: Es ist das bisher umfangreichste Bonner Beteiligungsverfahren, das erste aus dem Herzen der Zivilgesellschaft und es wird in enger Kooperation mit der Stadt Bonn umgesetzt. In vier großen Klimaforen erarbeiten die Bürger:innen gemeinsam mit Akteur:innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung und städtischer Betriebe einen Klima-Aktionsplan für eine lebenswerte und klimaneutrale Stadt. Wissenswertes und gute Beispiele finden sich auf der digitalen Mitmach-Plattform: „Bonn4Future – Wir machen Wandel“ www.bonn4future.de

Pressekontakt:
Alex Wernke
0152 – 08 86 87 12
presse@bonnimwandel.de

Fotos: Christoph Schnüll

Pressemeldung: Bürger:innen machen nach Klimaforen Tempo für klimaneutrale Stadt

Die Ergebnisse der Bonn4Future-Doppelklimaforen Anfang Juni zeigen: Die Bonner:innen sind bereit, ihre Mobilität und ihr Wohnen für eine lebenswertere Stadt in den kommenden Jahren grundlegend zur verändern. Dafür wünschen sie sich sehr viel mehr Aufklärung und Unterstützung von der Stadt Bonn, der regionalen Wirtschaft und den Lokalmedien. Erste innovative Projektideen werden jetzt weiterentwickelt. „Pressemeldung: Bürger:innen machen nach Klimaforen Tempo für klimaneutrale Stadt“ weiterlesen

Es geht nur zusammen – We need each other: Eröffnungsrede B4F Klimaforum 2+3 german/english

COP23 Erdkugel Fair-living Planet

Bonn, den 10.6.2022 (Gesa  Maschkowski)  Ich möchte zum Auftakt dieser Veranstaltung über das  Glück sprechen und über den Mut große Baustellen anzugehen, denn wir brauchen beides… „Es geht nur zusammen – We need each other: Eröffnungsrede B4F Klimaforum 2+3 german/english“ weiterlesen