Mit dem bisher umfangreichsten Bonner Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ haben wir Stadtgeschichte geschrieben. Und wir wurden gemeinsam mit 7 Initiativen für den TAZ Panterpreis nominiert. Warum wir alle sieben für die Transformation brauchen, warum Wettbewerbe an Grenzen stoßen und die Preisverleihung toll war, obwohl wir den Panter nicht nach Bonn geholt haben, erfahrt ihr hier in diesem Kommentar „Zum TAZ Panterpreis: Transformation braucht Kooperation und Investitionen“ weiterlesen
Öko-Care-Arbeit braucht Finanzierung – Erwerbsarbeit braucht Transformation
Maria Osietzki forscht zu Geschlechtergeschichte der Technik. Sie hat uns einen Artikel geschenkt. Sie stellt fest, dass der Zwang zu arbeiten die Erde zerstört, während die Öko-Care Arbeit unterfinanziert ist. Hierfür ist notfalls ein neue Arbeitskampf zu starten, um flächendeckend allen Menschen zu ermöglichen, den Trend der extraktiven Ökonomie und Politik zu verlassen. „Öko-Care-Arbeit braucht Finanzierung – Erwerbsarbeit braucht Transformation“ weiterlesen
Das sagen unsere Unterstützer:innen zu Bonn4Future: Party! Und dann weitermachen!
Vor drei Jahren haben wir „Bonn4Future – Wir fürs Klima!“ beantragt. Als Bürgerantrag für die Mitwirkung der Bürger:innen an der klimaneutralen, lebenswerten Stadt. Daraus wurde das größte Beteiligungsverfahren von Bonn. Damals hatten wir über 30 Unterstützer-Organisationen. Heute sind es über 90. Mit denen haben wir diskutiert, was aus einer verrückten und mutigen Idee geworden ist … „Das sagen unsere Unterstützer:innen zu Bonn4Future: Party! Und dann weitermachen!“ weiterlesen
Bonn im Wandel 2022: Highlights, Hoffnungen und Aktionen
2022 das war mehr als Hoffnungsschimmer – das war riesig: Über 330 Teilnehmende und Expert:innen in den Bonn4Future Klimaforen, über 200 konkrete erste Schritte im Bürger:innen Klima-Aktionsplan , B4F-Workshops in der Stadtverwaltung, 13 neue Blühbotschafter:innen, das neue Bolle-Lastenfahrrad ELFI, tonnenweise leckeres SoLAWi Gemüse, zwei Transition-Abende, der Bonner Medienclub zu Besuch, 160 Initiativen auf der neuen Plattform bonn4future.de, hunderte von Terminen im Mitmachkalender, innovative Mitmachideen und die Hoffnung, dass es uns gelingt jetzt die Weichen zu stellen für ein friedvolles, klimaneutrales und lebenswertes Bonn … und natürlich Lützerath. Danke an alle, die 2022 ihre Energie, Wissen, Herz und Hände eingesetzt haben, um Bonn und diese Welt ein Stückchen besser zu machen. Danke auch an die Stadt Bonn für die Förderung und Unterstützung von Bonn4Future! „Bonn im Wandel 2022: Highlights, Hoffnungen und Aktionen“ weiterlesen
Es geht nur zusammen – We need each other: Eröffnungsrede B4F Klimaforum 2+3 german/english
Bonn, den 10.6.2022 (Gesa Maschkowski) Ich möchte zum Auftakt dieser Veranstaltung über das Glück sprechen und über den Mut große Baustellen anzugehen, denn wir brauchen beides… „Es geht nur zusammen – We need each other: Eröffnungsrede B4F Klimaforum 2+3 german/english“ weiterlesen
Wir sind der Wandel!
Ein Transitionabend
Wenn du an einem Grashalm ziehst, wächst er auch nicht schneller.
Was Graswurzelbewegungen auszeichnet, sind ihre lokale, praktische und alltägliche Formen von Wissen und Handeln. Diese sind meist sehr konkret, verständlich und wirken am besten vor Ort.
Zum Wachsen von Graswurzelbewegungen braucht es vor allem Räume der Begegnung.
Dehalb haben wir engagierte und interessierte Bonner:innen ins Haus der Bildung der Volkshochschule eingeladen. Ein solcher Transition-Abend ist einfach, aber wirksam: Er bietet Raum, um zusammen zu kommen, Verbündete zu finden, gemeinsam Ideen zu entwickeln und neuen Mut zu fassen, für das eigene Engagement.
„Es gibt nicht nur Klima-Kipppunkte sondern auch soziale Kipppunkte, wie die FridaysforFuture-Bewegung.“
Zur Eröffnung stellte uns Christiane Kliemann Fakten zur globalen, ökologischen Lage vor – und Wege, den dramatischen Entwicklungen etwas handfestes entgegen zu setzen.
Sie berichtete über die Transitionbewegung, wo sie ansetzt, wohin sie will und zeigte uns deutlich: Es gibt bereits viele gute Beispiele in der Welt, in Deutschland und in Bonn (wie z.B. diese hier.)
Im Open-Space kam genau das zum Vorschein.
Open Space ist, wie der Name schon sagt, ein offenes Workshop-Format. Hier kinnten die Teilnehmenden des Transitionabends ihre Ideen und Themen einbringen, und mit Mitdenker:innen diskutieren. Eine Vielzahl von aktiven Gruppen und interessierten Menschen, die gemeinsam über die Themen sprachen, die sie beschäftigen und für wichtig empfinden.
1) (Um)bauen mit nachwachsenden Rohstoffe
2) Wie gehen wir mit denen um, die wir auf dem Weg verlieren?
3) Ganzheitliche Verkehrswende in Bonn
4) Wohnen für alleinerziehende Frauen
5) Stadtgrün erhalten
6) lokale Energiewende
7) Öko-Ängste, Climate Resilience
8) Artenschutz und Biotope
9) Luisenstr. für Menschen umbauen
10) Solidarische Pflege
Was sofort ins Auge fällt: sozialer- und ökologischer Wandel gehören zusammen.
Das bedeutet auch, es braucht ein Netzwerk.
Wo können wir zusammenkommen? Wo finde ich Gleichgesinnte? Inspiration?
Veranstaltungen? Gut aufbereitete Themen zu und in Bonn?
Robert Janßen-Morof rundete den Abend inhaltlich ab und stellte die neue Online-Plattform Bonn4Future – Wir machen Wandel vor.
Sie kann und will analoge Formen der Begegnungen, wie den Transitionabend, nicht ersetzen. Im Gegenteil. Auf der Plattform finden Interessierte und Engagierte Kontakte zu Gleichgesinnten und Veranstaltung. Eine Orientierungshilfe für echte Begegnungen.
Unsere Abschlussrunde zeigt: Es lohnt sich – und es wird sicher nicht der letzte Transition-Abend bleiben.
„Was nehme ich heute Abend mit?“
Fotos: Robert Janßen-Morof
Beitrag: Lukas Falkner
Bonn4Future-Kommunikationsakademie: Wie transformative Klimakommunikation funktioniert
Es gibt kaum etwas Faszinierenderes, als die richtigen Ideen zum richtigen Zeitpunkt zusammenzubringen: Mit der Klimapsychologin Janna Hoppmann und 30 Bonner Klimaaktiven haben wir in der Bonn4Future-Akademie neue Wege für eine transformative Klimakommunikation ausprobiert. Hier sind unseren zentralen 7 Tipps für eure Praxis.
„Bonn4Future-Kommunikationsakademie: Wie transformative Klimakommunikation funktioniert“ weiterlesen
Ein neues digitales Zuhause für Engagierte Bonner:innen
HuraHura die Nachhaltigkeitsplattform ist da!
Bonn4Future – Wir machen Wandel!
Anfang April drückten wir den roten Knopf: Nach über einem Jahr intensiver Entwicklung ist die neue Bonn4Future-Mitmach-Plattform für nachhaltiges Engagement in Bonn online. Für uns wird ein langersehnter Traum wahr: www.bonn4future.de wird das neue digitale Zuhause für alle Menschen, die sich heute schon für ein Morgen engagieren.
Wer sich in Bonn für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ein gutes Miteinander einsetzt, kann mit den eigenen Projekten auf dem digitalen Stadtplan sichtbar werden. Schon jetzt finden sich dort über 70 Organisationen. Im Veranstaltungskalender
gibt es spannende Termine für ein nachhaltiges und lebenswertes Bonn. Die Plattform versteht sich als Mitmachprojekt: „Wir machen Wandel“, so lautet der Slogan.
„In dieser Stadt gibt es viele tausend Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Bonn lebenswert, nachhaltig und ein Stück gerechter wird. Genau das wollen wir sichtbar machen und unterstützen.“, sagt der Pädagoge Robert Janßen-Morof. Er koordiniert die Entwicklung der Plattform. „Wir sind sehr dankbar, dass wir dieses wichtige Projekt mit Förderung und Begleitung der Stadtverwaltung umsetzen können.“
„Wir bauen die Themenseiten Stück für Stück weiter aus.“
„Zu einer umfassend nachhaltigen Entwicklung gibt es keine Alternative. Die Plattform macht sichtbarer, wie viele Menschen sich in Bonn dafür einsetzen.“, sagt Birgit Rücker. Als Vertreterin des städtischen Amtes für Internationales und globale Nachhaltigkeit begleitete sie den Steuerungskreis der Plattformentwicklung.
Gestartet sind wir mit der Themenseite „Ernährung und Landwirtschaft“. Dazu finden die Besuchenden Best Practice-Beispiele, Hintergrundartikel, Initiativen-Porträts und aktuelle Termine. „Wir bauen die Themenseiten Stück für Stück weiter aus.“, sagt Gesa Maschkowski. „Für jedes der folgenden Schwerpunktthemen suchen wir Partner:innen. Den Anfang machen die Solidarische Landwirtschaft Bonn und die Regionalwert AG Rheinland. Wir freuen uns über Gastbeiträge und Kooperationen.“
Mit der neuen Plattform starten die Wandel-Macher:innen nun ein neues Kapitel.
Die Plattform nutzt die freie Software Hubs4Change. „Sie wurde speziell für Nachhaltigkeitsinitiativen entwickelt und läuft auch schon in Freiburg“, sagt Andi Rüther. Er ist Webentwickler bei Geeks4Change, dem technischen Partner von Bonn im Wandel und hat die Plattform entwickelt.
Mit der neuen Plattform starten die Wandel-Macher:innen nun ein neues Kapitel.
Lasst uns gemeinsam wandeln.
Die Plattform funktioniert nicht nur für Engagierte, sondern auch für Interessierte und solche die es werden wollen. Denn der Kalender inspiriert mit vielfältigen Termine alle Bonner:innen. Lasst uns gemeinsame wandeln.
Launch Event
Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Bonn4Future Beirates, Vertreter:innen der Stadtverwaltung, der Presse sowie einigen engagierten Ernährungsinitiativen* haben wir den Start der neuen Plattform gefeiert.
* Urban Gardening-Initiative StadtFrüchtchen, die Solidarische Landwirtschaft Alfter und die Imker der BienenCoop (https://bienencoopbonn.com/)
Anbei der Artikel vom General Anzeiger zum Nachlesen.
https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-digitaler-stadtplan-bonn4future-soll-nachhaltigkeit-foerdern_aid-67911369
Die neue Online-Plattform ist ein wichtiger Baustein des Mitwirkungsverfahrens „Bonn4Future – Wir fürs Klima“. Dieses ist auf eine eigene Unterseite umgezogen: beteiligung.bonn4future.de. Bonn im Wandel e.V. hatte 2020 das Projekt Bonn4Future ins Leben gerufen und setzt es nun in enger Kooperation mit der Stadt Bonn um. Unter www.bonn-macht-mit.de können Bürger:innen bereits online an Beteiligungsverfahren der Stadt Bonn teilnehmen. Mit der neuen Bonn4Future-Plattform werden Bürger:innen nun mit ihrem eigenen Engagement sichtbar.
Foto: Andi Rüther
10 Jahre Bonn im Wandel – unbeirrbar positiv
Vor zehn Jahren gründeten sieben Personen die Transition Town Initiative Bonn im Wandel. Seitdem haben wir Bonn mit konkreten Projekten ein Stück grüner, schöner und gemeinschaftlicher gemacht. Jetzt organisieren wir das bisher größte Beteiligungsverfahren der Stadt: „Bonn4future – Wir fürs Klima“. Wir sind unbeirrbar positiv – meistens jedenfalls. „10 Jahre Bonn im Wandel – unbeirrbar positiv“ weiterlesen
Sonder-Newsletter: Verstärkung gesucht für den Aufbau der Wandel-Plattform
Heute haben wir diese drei Themen für euch:
- Wir erweitern das Bonn4Future Team für den Aufbau der Wandel-Plattform
- FEMNET e.V. sucht Ehrenamtliche für die Aktualisierung des öko-fairen Einkaufsführers für Mode in Bonn
- Vorankündigung: Stadtwandel selber machen – Ein Transitionabend am 27. April
„Sonder-Newsletter: Verstärkung gesucht für den Aufbau der Wandel-Plattform“ weiterlesen