Stadtwandelnews Sonderausgabe: Was im Klima-Aktionsplan der Bürger:innen steht

visuelle Darstellung des Bürger:innen-Klimaaktionsplans für Bonn

Liebe Klimaaktive in und um Bonn,

heute haben wir eine großartige und Mut machende Nachricht für euch: Zufällig geloste Bonner Bürger:innen habenden 200-seitigen Klima-Aktionsplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt erarbeitet! Ein Mammutwerk voller wichtige Meilensteine, inspirierender Ideen und konkreter erster Schritte. Jetzt fängt ein neues Kapitel an: Was sagen Politik und Verwaltung dazu? Wie passen die Vorschläge der Bürger:innen zum Klimaplan, den Wissenschaftler:innen im Auftrag der Stadt erarbeiten? Sicher ist: es braucht das Know How und das Engagement von allen Beteiligten, damit Bonn klimaneutral und lebenswert wird.

Viel Spaß beim Entdecken,

Alex, Gesa & Robert für das Bonn4Future-Team von Bonn im Wandel e. V.

(Grafik: Liane Hoder)

„Stadtwandelnews Sonderausgabe: Was im Klima-Aktionsplan der Bürger:innen steht“ weiterlesen

Pressemeldung: Klimaaktionsplan – So soll Bonn klimaneutral und lebenswerter werden

Bonn4Future erreicht mit Ende des letzten Klimaforums einen nächsten Meilenstein. Bürger:innen stellen ihren Klimaaktionsplan in einer Pressekonferenz nach den Herbstferien vor.

Bonn. „Wir müssen möglichst schnell Wohnkreislaufwirtschaften aufbauen. Es soll normal werden, dass Wohnungen je nach Bedarf gewechselt werden“, sagt die 24-jährige Anna Okoh am Ende des Bonn4Future-Klimaforums und erntet in der Aula des Geographischen Instituts der Bonner Universität großen Applaus. „Die Vorschläge der Teilnehmenden senden ein klares Signal: Nicht mehr um das Wesentliche herumreden, sondern endlich machen! Der Klimaaktionsplan der Bürgerinnen und Bürger ist dafür eine wichtige Grundlage“, sagt Bonn4Future-Mitinitiatorin Gesa Maschkowski im Anschluss.

Teilnehmende wieder hoffnungsvoll
Vier Klimaforen hat das Projektteam von Bonn4Future geplant und umgesetzt – mit keinem geringeren Ziel, als einen Klimaaktionsplan der Bonner:innen zu erarbeiten. Auf dem letzten Bonn4Future-Klimaforum wurden die Ergebnisse aus sieben entscheidenden Handlungsfeldern zusammengeführt. Jetzt liegt der vorläufige Aktionsplan vor. „Der Austausch mit so unterschiedlichen Menschen hat mich motiviert. Obwohl die Klimakrise schon jetzt beängstigende Folgen hat, können wir noch viel schaffen“, zeigt sich Teilnehmerin Naziha Hasan zufrieden. Sie hatte sich am Wochenende vor allem mit dem nötigen Kulturwandel in der Stadt beschäftigt.

Gruppenarbeit beim 4. Bonn4Future-Klimaforum

Dörner: „Klimaziele erreichen wir nur gemeinsam“
Bonns Oberbürgermeisterin findet in der Abschlusspräsentation vor rund 200 Teilnehmenden am Samstagnachmittag deutliche Worte: „Mit den Ergebnissen aus den Klimaforen haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität geschafft. Der ganze Prozess bestätigt, dass wir unsere Klimaziele nur gemeinsam erreichen können.“
Die Bürger:innen diskutierten viele Themen bis ins Detail. Einige Teilnehmende schlugen vor, Klärschlamm nicht mehr wie bisher zu verbrennen, sondern zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Andere erarbeiteten das Konzept eines „Bonner Klima-Clubs“, dem Unternehmen beitreten können, wenn sie bestimmte Klimaschutz-Kriterien erfüllen.

Katja Dörner und Dr. Gesa Maschkowski

Mehr Dezentralität
Auch die Herangehensweise an die Umsetzung von Klimaplänen war den Bonner:innen ein wichtiges Anliegen. „Es reicht nicht, die ganzen Veränderungen nur für die Innenstadt zu denken. Der Wandel muss in allen Stadtteilen passieren. Wenn wir Klimaschutz entschlossen umsetzen wollen, dann geht das nur in den Bonner Nachbarschaften“, sagt Teilnehmer Jens Sieberg. Im Herbst werden mehrere Bonner:innen den Klimaaktionsplan der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz präsentieren. Diese bereiten die Bürger:innen gemeinsam mit einem Team der Bundesstadt Bonn und Bonn4Future vor.

Stadt greift Vorschläge auf
Im nächsten Schritt arbeitet das Team von Bonn4Future die Ergebnisse für den finalen Klimaaktionsplan auf. Die Ergebnisse der Klimaforen werden eng mit dem „Klimaplan 2035“ verwoben, den externe Gutachter:innen, beauftragt durch die Stadt Bonn, erarbeiten. Viele Vorschläge aus den bisherigen Klimaforen sind bereits in den Klimaplan eingeflossen. Die Ergebnisse aus dem vierten Klimaforum werden voraussichtlich Anfang 2023 politisch beraten und bei der Fortschreibung des Klimaplans berücksichtigt.

Teilnehmerin hängt Arbeitsergebnis an Stellwand auf

Voller Hörsaal im Geographischen Institut, Katja Dörner danke Bürgerinnen

Über Bonn4Future
Das Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ wurde von Bonn im Wandel e.V. initiiert und entwickelt. Die Stadtverwaltung unterstützte das Verfahren von Beginn an in besondere Weise. Ende 2020 beschloss der Stadtrat mit großer Mehrheit die finanzielle Förderung und personelle Unterstützung. Das Projekt ist in dreierlei Hinsicht besonders: Es ist das bisher umfangreichste Bonner Beteiligungsverfahren, das erste aus dem Herzen der Zivilgesellschaft und es wird in enger Kooperation mit der Stadt Bonn umgesetzt. In vier großen Klimaforen erarbeiten die Bürger:innen gemeinsam mit Akteur:innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung und städtischer Betriebe einen Klima-Aktionsplan für eine lebenswerte und klimaneutrale Stadt. Wissenswertes und gute Beispiele finden sich auf der digitalen Mitmach-Plattform: „Bonn4Future – Wir machen Wandel“ www.bonn4future.de

Pressekontakt:
Alex Wernke
0152 – 08 86 87 12
presse@bonnimwandel.de

Fotos: Christoph Schnüll

Pressemeldung: Bürger:innen machen nach Klimaforen Tempo für klimaneutrale Stadt

Die Ergebnisse der Bonn4Future-Doppelklimaforen Anfang Juni zeigen: Die Bonner:innen sind bereit, ihre Mobilität und ihr Wohnen für eine lebenswertere Stadt in den kommenden Jahren grundlegend zur verändern. Dafür wünschen sie sich sehr viel mehr Aufklärung und Unterstützung von der Stadt Bonn, der regionalen Wirtschaft und den Lokalmedien. Erste innovative Projektideen werden jetzt weiterentwickelt. „Pressemeldung: Bürger:innen machen nach Klimaforen Tempo für klimaneutrale Stadt“ weiterlesen

Bonn4Future-Kommunikationsakademie: Wie transformative Klimakommunikation funktioniert

Es gibt kaum etwas Faszinierenderes, als die richtigen Ideen zum richtigen Zeitpunkt zusammenzubringen: Mit der Klimapsychologin Janna Hoppmann und 30 Bonner Klimaaktiven haben wir in der Bonn4Future-Akademie neue Wege für eine transformative Klimakommunikation ausprobiert. Hier sind unseren zentralen 7 Tipps für eure Praxis.

„Bonn4Future-Kommunikationsakademie: Wie transformative Klimakommunikation funktioniert“ weiterlesen

Pressemitteilung: Es ist 2035! Erstes Bonner Klimaforum entwickelt Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Stadt

Eine Menschenmenge, die die Hände hebt. Im Hintergrund der Schriftzug des Schauspielhauses.

Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral werden – doch wie werden wir dann leben? Diese Leitfrage stand über dem ersten von vier Klimaforen im Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“. 100 zufällig ausgewählte Bonner:innen, Vertreter:innen aus über 25 Organisationen und rund 10 Mitarbeitende der Stadt Bonn entwickelten zwei Tage lang gemeinsame Zukunftsbilder einer klimaneutralen Stadt. „Pressemitteilung: Es ist 2035! Erstes Bonner Klimaforum entwickelt Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Stadt“ weiterlesen

Stadtwandelnews 4/2021: Klimapilger in Garzweiler, Rückblick Klimaaktionstag, 1. Klimaforum Interessenbekundung, Kultur ohne Kohle Festival

Menschen mit Banner vor Braunkohlerevier Diese Wirtschaft tötet - Ein Satz von Papst Franziskus

Liebe Menschen in und um Bonn,

„Diese Wirtschaft tötet“, so die Warnung von Papst Franziskus auf dem Banner der Klimapilger. 500 km sind sie von Gorleben nach Garzweiler gewandert und stehen nun am Tagebau. Dort geschieht nach den Worten von Superintendent Jens Sannig ein Verbrechen – An den Menschen und der Schöpfung. Denn so wie wir leben, arbeiten und wirtschaften, machen wir die Erde kaputt. Das ist nicht ökonomisch. Das ist dumm. Und es kostet Menschenleben. Warum wir in die falsche Richtung steuern analysiert Gesa Maschkowski in ihrem Kommentar.

„Stadtwandelnews 4/2021: Klimapilger in Garzweiler, Rückblick Klimaaktionstag, 1. Klimaforum Interessenbekundung, Kultur ohne Kohle Festival“ weiterlesen

Stadtwandelnews 2/2021: Aufwind + gutes Essen für den Wandel in Bonn

Es gibt viele Gründe, hoffnungsvoll ins neue Jahr zu blicken, trotz der Coronasituation. Denn  die Zeit ist reif für einen Wandel in Bonn! Ende letzten Jahres haben fast alle Parteien im Stadtrat das Mitwirkungsprojekt Bonn4Future – Wir fürs Klima unterstützt. Nun setzt die neue Ratsmehrheit in ihrem Koalitionsvertrag   „Bonn sozial und klimagerecht“ auf ambitionierten Klimaschutz. Und wenn wir das richtig sehen, dann wird auch die Versorgung mit leckeren regionalen Lebensmitteln immer besser. Wenn das keine guten Nachrichten sind. Mehr in diesen Stadtwandelnews. Euch alles Gute und herzliche Grüße  von Gesa, Christiane und Ulrich für die Transition Initiative Bonn im Wandel. „Stadtwandelnews 2/2021: Aufwind + gutes Essen für den Wandel in Bonn“ weiterlesen

Stadtwandelnews August 2020: Stadtwandelnews August – Wählen + Leben+ Fahrradfahren

Liebe Menschen in und um Bonn, Am 13.9. ist Kommunalwahl. Jetzt müssen die OB Kanditat*innen Farbe bekennen: Beim Tausendfüssler, beim Messdorfer Feld oder zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsfragen. Orientierung bekommt Ihr zum Beispiel unter „Bonn wählt nachhaltig“ oder im Bonner Wahlomat. Aber auch auf vielen Veranstaltungen, die es jetzt gibt. Mehr wie immer in den Stadtwandelnews. Passt gut auf Euch und unsere Erde auf!

„Stadtwandelnews August 2020: Stadtwandelnews August – Wählen + Leben+ Fahrradfahren“ weiterlesen

Stadtwandelnews Mai 2020: Aufbruch in Bonn, Radentscheid, Regionalversorgung

Radentscheid Bonn vor dem Stadthaus. Übergabe der Forderungen an den OB

Liebe Freundinnen und Freunde des Wandels in Bonn,

je länger die Corona-Pandemie anhält, desto lauter werden die Zweifel am fossilen Weltwirtschaftssystem. Denn das ist bei nüchterner wissenschaftlicher Betrachtung Selbstmord. Zu Recht kritisiert daher ein Bündnis um die Regionalwert AG Rheinland das antiquierte Strukturprogramm im Rheinischen Kohlrevier. Ein positives Signal kommt aus dem Rathaus. Die Parteien haben ein erstes Maßnahmenpaket zum Klimaschutz beschlossen und um eine umfangreiche Bürgerbeteiligung ergänzt. Sie verweisen dabei auf unseren Bürger*innen-Antrag Bürgerantrag Bonn4Future – Wir fürs Klima. Auch der Radentscheid Bonn, der sich für eine bessere Fahrradinfrastruktur in Bonn einsetzt, kommt nun in Fahrt. Unser Tipp für heute: Mitmachen, Weitermachen, hoffnungsvoll, stetig! „Stadtwandelnews Mai 2020: Aufbruch in Bonn, Radentscheid, Regionalversorgung“ weiterlesen

Sondernewsletter Corona: Spüren was wichtig ist + praktische Tipps

Liebe Freundinnen und Freunde,

es ist nicht so einfach die richtigen Worte zu finden für etwas, das vor kurzer Zeit nicht vorhersehbar geschweige denn vorstellbar war. Wir erleben gerade wie eine Krise unser alltägliches Leben in den Grundfesten erschüttert. In diesem Newsletter haben wir für Euch viele wichtige linktipps zusammengestellt und gute Aktionen, die jetzt auch Bonn starten… „Sondernewsletter Corona: Spüren was wichtig ist + praktische Tipps“ weiterlesen