FridaysForFuture wird wirkungslos bleiben, wenn wir nicht ernsthaft anfangen Veränderung zu gestalten. Wie aber schaffen wir es, eine miefige, stressige Stadt in einen Ort zu verwandeln, an dem wir uns alle wohlfühlen? Wir werden wir weniger abhängig von begrenzten Rohstoffen wie Öl und Gas? Die Transition Bewegung erprobt und gestaltet seit Jahren Veränderungsprozesse. Hier die wichtigsten Werkzeuge. Dies ist der erste Speedtalk von unserem Transition Abend zum Nachlesen. Von Gesa Maschkowski, Mitgründerin von Bonn im Wandel und Transition Trainerin.
„Speedtalk1: Wie geht Transition – oder was passiert nach der Klimademo?“ weiterlesen
Die 2. Bonner Biomesse – festlicher Rahmen für den Auftakt der Biostadt Bonn
Am 25. März 2019 fand um zweiten Mal die regionale Bio-Messe für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung statt. Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser eröffnete sie. 17 Aussteller präsentierten im Bonner Basecamp ihre biologischen Produkte. Die Messe war auch der festliche Rahmen für den offiziellen Startschuss der Biostadt Bonn. Zur Übergabe der Urkunde war der Sprecher des Biostädte Netzwerkes Dr. Peter Pluschke angereist. Die Veranstaltung wurde von der Initiative für einen Ernährungsrat in Bonn und Umgebung organisiert. „Die 2. Bonner Biomesse – festlicher Rahmen für den Auftakt der Biostadt Bonn“ weiterlesen
Was ist eigentlich Transition? – Antworten aus der ganzen Welt im Transitionleitfaden
Immer mehr Menschen engagieren sich, weil zu wenig getan wird gegen Klimawandel, Insektensterben, die Ausbeutung der Erde und der Menschen. Aufstehen ist wichtig. Genauso wichtig ist aber die Frage: Was kommt nach der Demo? Wie gestalten wir Veränderung? Wie geht Transition? Die Antworten geben Initiativen aus aller Welt und auch aus Bonn. Viele tolle Beispiele und Tipps findet ihr im Transition Leitfaden, der nun auf deutsch erhältlich ist. „Was ist eigentlich Transition? – Antworten aus der ganzen Welt im Transitionleitfaden“ weiterlesen
Stadtwandelnews März 2019: Klima, Boden, Vielfalt, Essen, Wohnen, Biostadt Bonn
Mit dem nahenden Frühling kommt auch der Wandel in Bonn ans Licht. Unser Terminkalender ist rappelvoll, es gibt Saatguttauschbörsen, Bonn blüht-Verteiltermine, ein politisches Frühstück vor der Marienkirche, die zweite Messe für mehr Bio in der Gastronomie und viele Aktionen fürs Klima: die Klimawache, Sternmärsche, Klimademos und -gespräche. Und schließlich hat der Stadtrat beschlossen, dass Bonn Biostadt wird und auch erste Maßnahmen ergriffen. Herzlichen Glückwunsch!
„Stadtwandelnews März 2019: Klima, Boden, Vielfalt, Essen, Wohnen, Biostadt Bonn“ weiterlesen
Ostern 2019: Schokofahrt #5 – mit starker Bonner Beteiligung
Du fährst gerne (Lasten-)Rad und hast Ostern 2019 Zeit? Dann mach mit! Wir fahren nach Amsterdam und holen Schokolade. Natürlich ganz besondere. Amsterdam ist nah. In drei Tagen von Bonn mit dem Fahrrad zu erreichen. Warum wir das machen und wie wir das organisieren erfährst du, wenn du weiter liest … oder beim nächsten Treffen am Mittwoch, 6.3.2019 um 19.30 Uhr im Oscar-Romero-Haus, Heerstraße 205 in Bonn. Ach ja … wir suchen auch Läden oder Cafés, die mithelfen, diese besondere Schokolade an die Frau oder den Mann zu bringen.
„Ostern 2019: Schokofahrt #5 – mit starker Bonner Beteiligung“ weiterlesen
True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind
Von Endenich bis Beuel sieht man sie: Große Werbeplakate mit dem Slogan: „Spar nicht an der Sonnencreme – Spar bei N….! „Die Botschaft ist: Bei uns kannst du sparen. Hier gibt es günstige Lebensmittel. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. In Wirklichkeit bezahlen für wir viel mehr, als auf dem Preisschild steht. Industrielle Massenware bezahlen wir mit Insektensterben, Verseuchung der Gewässer, Klimaerwärmung, Stickoxiden in der Luft, Antibiotikarestistenzen und ernährungsbedingten Krankheiten,…. True Cost heißt ein Forschungsansatz, der nun versucht die wahren Kosten unserer Lebensmittel aufzudecken. Alles deutet darauf hin, dass wir uns Billiglebensmittel nicht mehr lange leisten können. „True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind“ weiterlesen
Stadtwandelnews Feb19: Ernährungsrevolution+Klima- und Konsumwächter*innen
im Wissenschaftsladen kann man lernen, wie man Urban Gardening mit Storytelling verbindet oder grüne Inseln baut und beflanztbei Bonn blüht und summt gehts am 17.02. um Saatgutpacken und ein Training für Blühbotschafter*innen, mehrere Solidarische Landwirtschaftsbetriebe machen ihre Infoveranstaltungen, im Mackeviertel grünt und summt es demnächst, die VHS bietet eine Veranstaltungsreihe zur Naturgärten an. Aber auch Konsum- und Klimawächter sind aktiv. Die Klimawächter*innen sam 19.02. „Stadtwandelnews Feb19: Ernährungsrevolution+Klima- und Konsumwächter*innen“ weiterlesen
Klare Worte und starke Bilder auf Bonner Klimademo
Gut 500 Menschen zogen am Sonntag mit Musik, Statements und kreativen Plakaten durch die Bonner Innenstadt, um für einen sofortigen Kohleausstieg zu demonstrieren. Denn der Konsens der Kohlekommission ist Kokolores, so der Tenor. Echter Klimaschutz bedeutet, die Kohlekraftwerke müssen sofort abgeschaltet werden. Und das ist nur ein Anfang. Wir brauchen unsere gesamte Kreativität und Intelligenz für eine Wirtschaft und Kultur, die die Bedürfnisse aller innerhalb der ökologischen Grenzen befriedigen kann, sagte Christiane Kliemann von Bonn im Wandel e.V .. „Klare Worte und starke Bilder auf Bonner Klimademo“ weiterlesen
Klimaschutznews Jan 19 – Bonner*innen fürs Klima – Demos, Wachen & Care-Pakete
„Klimaschutznews Jan 19 – Bonner*innen fürs Klima – Demos, Wachen & Care-Pakete“ weiterlesen
Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt“
Vierzig Insekten- und Wildblumenfreund*innen kamen am 13. Januar zum Infoteffen von „Bonn blüht und summt – unsere Aktion für biologische Vielfalt“. Sie kamen aus ganz unterschiedlichen Ecken und mit vielen guten Ideen. Die ersten Aktionen sind in Planung… „Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt““ weiterlesen