Dorle Gothe im Interview: Regionalwert AG spendet für „Bonn blüht und summt“

Dorle Gothe Regionalwert AG im Milchviehstall mit Kühen

Die Regionalwert AG Rheinland ist eine Bürgeraktiengesellschaft. Sie setzt sich für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft ein. Durch ein regionales Partnernetzwerk und Bürgeraktien fördert sie Biobetriebe im Rheinland. Ursula Katthöfer sprach mit Dorle Gothe, Vorstand der Regionalwert  AG, warum sie dieses Jahr 500 Euro an „Bonn blüht und summt“ gespendet hat. Mehr Infos gibt es am Samstag, den 28.9. am Stand der Regionalwert AG auf dem Agrikultur-Festival. 
„Dorle Gothe im Interview: Regionalwert AG spendet für „Bonn blüht und summt““ weiterlesen

28.09. Münsterplatz: Erstes Bonner Agrikultur-Festival 2019

Flyer des Agrikulturfestival

„Wir feiern gutes Essen – vom Acker über den Teller bis zum Kompost“. Unter diesem Motto laden wir euch für Samstag, den 28. September 2019, zum ersten Agrikultur-Festival in Bonn ein. Ab 14 Uhr bis in die Abendstunden hinein erwarten euch auf dem Münsterplatz über 30 Stände und ein bunter Mix an Informationen, Mitmach-Aktionen, Essen und Trinken sowie ein tolles Bühnenprogramm. Das Agrikultur-Festival ist Teil der Fairen Woche. Es schließt sich nahtlos an das faire Frühstück und die faire Modenschau an. Das Agrikultur-Festival ist außerdem Teil der bundesweiten Initiative Tag der Regionen mit hunderten von Events, die zeigen, dass regionale Wirtschaft allen gut tut.

„28.09. Münsterplatz: Erstes Bonner Agrikultur-Festival 2019“ weiterlesen

Bonn blüht und summt – der Abschluss der Saison – fast

Blühschild von Bonn blüht und summt auf eine bunten Baumscheibe

Bonn blüht und summt wurde dieses Jahr gleich doppelt ausgezeichnet.  Auch die Bilanz der Saison ist positiv: An 900 Orten in und um Bonn gibt es nun neue Blüh-Inseln und mehr Überlebenschancen für Insekten. Doppelt so viel wie im letzten Jahr. Und die Zahl der Partner*innen wächst und wächst und wächst. Ein großer Dank an alle Helfer*innen, Spender*innen, Blühbotschafter*innen, Blühpat*innen,  Saatgutstationen und natürlich an alle Kooperationspartner*innen.

„Bonn blüht und summt – der Abschluss der Saison – fast“ weiterlesen

UN-Preis für Bonn blüht und summt – Die Laudatio von Prof. Erdmann BfN

Kooperationspartner*innen von Bonn blüht und summt bei der Preisauszeichnung mit Stadtverwaltung und Prof. Ehrmann vom BfN

Auf dem Frühlingsmarkt durfte das Bonn blüht und summt-Team Gesa Maschkowski und Ursula Katthöfer von Bonn im Wandel e. V.  eine besondere Auszeichnung entgegen nehmen: Den Preis der UN-Dekade für biologische Vielfalt. Prof. Karl-Heinz Erdmann  vom Bundesamt für Naturschutz BfN, überreichte die Urkunde mit einer tollen Laudatio. Der erste Bürgermeister der Bundestadt Bonn, Reinhard Limbach sprach das Grußwort. Über die  Auszeichnung freuten sich auch die Kooperationspartner*innen, Kristian Golla von der Ermekeilinitiative, Sabina Schlinke, Slow Food Bonn,  Monika Hachtel, Biostation Bonn, Dorle Gothe von der Regionalwert AG und Dieter Fuchs, Amt für Stadtgrün, Bonn.  Hier gehts zur Laudatio … „UN-Preis für Bonn blüht und summt – Die Laudatio von Prof. Erdmann BfN“ weiterlesen

Speedtalk1: Wie geht Transition – oder was passiert nach der Klimademo?

Menschen rollen große Grasmatte über eine graue Stadt

FridaysForFuture wird wirkungslos bleiben, wenn wir nicht ernsthaft  anfangen Veränderung zu gestalten. Wie aber schaffen wir es, eine miefige, stressige Stadt in einen Ort zu verwandeln, an dem wir uns alle wohlfühlen? Wir werden wir weniger abhängig von begrenzten Rohstoffen wie Öl und Gas? Die Transition Bewegung erprobt und gestaltet seit Jahren Veränderungsprozesse. Hier die wichtigsten Werkzeuge. Dies ist der erste Speedtalk von unserem Transition Abend zum Nachlesen. Von Gesa Maschkowski, Mitgründerin von Bonn im Wandel und Transition Trainerin.
„Speedtalk1: Wie geht Transition – oder was passiert nach der Klimademo?“ weiterlesen

Die 2. Bonner Biomesse – festlicher Rahmen für den Auftakt der Biostadt Bonn

Bonn ist Bio-Stadt

Am 25. März 2019 fand um zweiten Mal die regionale Bio-Messe für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung statt. Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser eröffnete sie.  17 Aussteller  präsentierten im Bonner Basecamp ihre biologischen Produkte.  Die Messe war auch der festliche Rahmen für den offiziellen Startschuss der Biostadt Bonn. Zur Übergabe der Urkunde war der Sprecher des Biostädte Netzwerkes Dr. Peter Pluschke angereist. Die Veranstaltung wurde von der Initiative für einen Ernährungsrat in Bonn und Umgebung organisiert. „Die 2. Bonner Biomesse – festlicher Rahmen für den Auftakt der Biostadt Bonn“ weiterlesen

True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind

Plakat mit Werbung

Von Endenich bis Beuel sieht man sie: Große Werbeplakate mit dem Slogan: „Spar nicht  an der Sonnencreme – Spar bei N….! „Die Botschaft ist: Bei uns kannst du sparen.  Hier gibt es günstige Lebensmittel. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. In Wirklichkeit bezahlen für wir viel mehr, als auf dem Preisschild steht. Industrielle Massenware bezahlen wir mit Insektensterben, Verseuchung der Gewässer, Klimaerwärmung, Stickoxiden in der Luft, Antibiotikarestistenzen und ernährungsbedingten Krankheiten,…. True Cost heißt ein Forschungsansatz, der nun versucht die wahren Kosten unserer Lebensmittel aufzudecken. Alles deutet darauf hin, dass wir uns Billiglebensmittel nicht mehr lange leisten können. „True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind“ weiterlesen

Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt“

Auftakttreffen bei Bonn blüht und summt

Vierzig Insekten- und Wildblumenfreund*innen kamen am 13. Januar zum Infoteffen von „Bonn blüht und summt – unsere Aktion für biologische Vielfalt“. Sie kamen aus ganz unterschiedlichen Ecken und  mit vielen guten Ideen. Die ersten Aktionen sind in Planung… „Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt““ weiterlesen

Weihnachtsgeschenk für „Bonn blüht und summt“

Ursula Katthöfer, freie Journalistin, verzichtet schon seit mehreren Jahren zu Weihnachten auf Geschenke für ihre Kund*innen. Sie spendet lieber und schickt den Kund*innen dann eine Karte, um für das bedachte Projekt zu werben. Dieses Jahr hat „Bonn blüht und summt – unser Aktion für biologische Vielfalt“ ihre Spende erhalten. Damit auch im Jahr 2019 gutes biologisches Saatgut gekauft werden kann.  Außerdem will sie das Projekt selbst als Blühbotschafterin weiter bringen. Gesa Maschkowski sprach mit ihr darüber. „Weihnachtsgeschenk für „Bonn blüht und summt““ weiterlesen

Klima und Essen – warum weniger Fleisch essen gut ist aber nicht ausreicht

Grüner Mähdrescher auf Weizenfeld

Im Sommer 2018 erlebte Deutschland die ersten klimabedingten Ernteausfälle. Das Getreide verdorrte auf den Feldern, Fische starben in warmen Gewässern und das Vieh musste notgeschlachtet werden, weil es nicht genug Futter gab. Der Klimawandel wird zum Ernährungsrisiko. Jetzt schon.  Unser industrielles Ernährungssystem ist dafür mitverantwortlich.  Denn 25 % alle klimwawirksamen Gase entstehen bei der Produktion und dem Konsum von Lebensmitteln, stellte der verbraucherpolitische Beirat des Bundesernährungsministeriums fest. Warum wir mehr brauchen als gute Tipps zum klimafreundlichen Essen.

„Klima und Essen – warum weniger Fleisch essen gut ist aber nicht ausreicht“ weiterlesen