Bonn4Future – in 15 Jahren klimaneutral

Velowerftrad auf Kennedybrücke

(Von Dr. Gesa Maschkowski und Barbara Fricke)  Bonn soll bis spätestens 2035 klimaneutral werden. Dieser Entschluss wurde möglich, weil ganz unterschiedliche Parteien und Akteur*innen zusammengearbeitet haben. Diese Kooperation gilt es nun auszubauen. Denn eine klimaneutrale Stadt braucht nicht nur einen guten Plan.  Sie braucht alle. Damit das gelingt, brauchen wir ein gutes Miteinander…. „Bonn4Future – in 15 Jahren klimaneutral“ weiterlesen

Mein Blüh-Beet in 7 Schritten – Eine kunterbunte Bildergeschichte

Bunte Blüten mit Insekten

Die Initiative „Bonn blüht und summt“ hat ein neues Produkt: Den bunten Flyer „Mein Blüh-Beet in 7 Schritten“, herausgegeben von Bonn im Wandel e. V. mit Förderung der Stadt Bonn. Er zeigt in bunten Bildern die wichtigsten Schritte zum Anlegen von Blühstreifen. Wir stellen ihn vor bei unserer Infoveranstaltung zum Auftakt der Saison am 25.01. um 16:00 Uhr in der Alten VHS. „Mein Blüh-Beet in 7 Schritten – Eine kunterbunte Bildergeschichte“ weiterlesen

Stadtwandelnews Dez: Klima-faire Stadt + Ökofaire Weihnachtsbäume + Demos

Menschen mit Transparent auf der Klimademo 29.11.

Was wäre, wenn
…… die Klimakrise einen Wendepunkt in unserer Stadt markiert?
… wir die Chance ergreifen, um unsere Stadt neu zu gestalten: klima- und menschen- und umweltfreundlich, fair und schön?
… jede*r das Gefühl hat, mitzumachen und gebraucht zu werden?
… wir nicht mehr demonstrieren müssen, sondern gemeinsam unsere Meilensteine feiern auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt?
Ein Stück dieser klima-fairen Stadt gibt es schon, dank der Hoffnung und des Engagements vieler Menschen. Nun braucht es einen Neustart wie ihn Gesa in ihrem Demobeitrag anschaulich beschreibt. Damit wir immer mehr werden, laden unsere Bonner Fridays For Future am 13.12. um 11:00 Uhr ein zur Demo.  Danke Euch allen für Eure Hoffnung und was ihr tut! Wir wünschen Euch ein Gutes Auftanken zwischen den Jahren, gemäß dem Grundprinzipien der Permakultur: Sorge für die Erde und Sorge für den Menschen.
„Stadtwandelnews Dez: Klima-faire Stadt + Ökofaire Weihnachtsbäume + Demos“ weiterlesen

„Bonn blüht und summt“ startet Training für Blühbotschafter*innen

Schülerinnen bereiten Boden für Saatgut vor

Gemeinsam mit der  Biologische Station Bonn/Rhein-Erft  bietet Bonn  Wandel e.V.  im Frühjahr ein Blühbotschafter*innen-Training an. Wir danken dem Bonner Spendenparlament.  Es fördert einmalig die Entwicklung und Durchführung dieses Trainings. Das Training ist mittlerweile ausgebucht. Viele schöne  Infos , Leitfäden und Termine findet ihr auf unserer Projektwebsite  „Bonn blüht und summt“ „„Bonn blüht und summt“ startet Training für Blühbotschafter*innen“ weiterlesen

Radentscheid Bonn geht an den Start!

Radentscheid Bonn vor dem Stadthaus. Übergabe der Forderungen an den OB
Jetzt gibt es auch in Bonn einen Radentscheid. Eine Initiative von Bonner*innen hat bei der Stadt Bonn das entsprechende Bürgerbegehren zur Stärkung des Rad- und Fußverkehrs eingereicht. Alle wahlberechtigten Bonner*innen können ab März 2020 darüber entscheiden, ob die Stadt Bonn sich stärker um den Rad- und Fußverkehr kümmern muß.

„Radentscheid Bonn geht an den Start!“ weiterlesen

NeustartBonn – #NeustartKlima – Redebeitrag zur Klimademo am 29.11.

Schüler, Mütter und Kinder auf der Bonner Demo NeustartKlma
Wir haben vor acht Jahren die Transition Town Initiative Bonn im Wandel gegründet. Wir haben einfach mal angefangen, den Traum von einer nachhaltigen Stadt wahr zu machen.  Und wir haben viel erreicht. Wir haben zum Beispiel die 1. Solidarische Landwirtschaft gegründet.  Heute gibt es fünf SoLawis in der Region. Wir haben alle zusammen geschafft, dass der Hambi bleibt. Das zeigt: Veränderung ist möglich. Nun sind Dinge passiert, von denen wir nicht zu träumen wagten. Bonn befindet sich im Klimanotstand. Und es soll bis 2035 klimaneutral werden. Wenn wir diesen Beschluss ernst nehmen, dann sieht unsere Stadt ganz anders aus…

„NeustartBonn – #NeustartKlima – Redebeitrag zur Klimademo am 29.11.“ weiterlesen

Erst in den Hörsaal dann zur DEMO – Vorlesungen für alle bei der Public Climate School 25.-29.11.

Logo public climate school

Student*innen in Bonn, Köln und Alfter haben Vorlesungen organisiert. Unter dem Motto „Klimabildung für Alle“ sind wir alle eingeladen vom 25.11. -29.11. bei der Public Climate School –  der PCS vorbei zu schauen. Über 35 Universitäten in ganz Deutschland öffnen ihre Tore. Hier gehts zum Programm der Uni Bonn und der Alanus Hochschule Alfter. Timon Steger aus der Hochschulgruppe Fridays for Future hat Hintergrundinfos für uns zusammengestellt. Höhepunkt der Woche ist der vierte globale Klimastreik am Freitag #neustartklima. „Erst in den Hörsaal dann zur DEMO – Vorlesungen für alle bei der Public Climate School 25.-29.11.“ weiterlesen

Das erste Bonner Agrikultur-Festival – Ein voller Erfolg!

Über 40 Aussteller*innen präsentierten sich auf dem 1. Agrikultur-Festival in Bonn unter dem Motto „Wir feiern gutes Essen – vom Acker über den Teller bis zum Kompost“. Das große Engagement wurde gewürdigt von Bürgermeister Reinhard Limbach, Dr. Dietzel vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW und Brigitte Hilcher, Vorsitzende des Landesverbandes Regionalbewegung NRW. Mehrere 1000 Besucher*innen freuten sich über das vielfältige Angebot. „Das erste Bonner Agrikultur-Festival – Ein voller Erfolg!“ weiterlesen

Die Vision 2030 des Ernährungsrates für Bonn und Umland

Vision 2030 der Initiative zur Gründung eines Ernährungsrates für Bonn und Umgebung

Auf dem besten Weg zur Gründung: Der zukünftige Ernährungsrat für Bonn und Umland. Auf dem ersten Agrikultur-Festival in Bonn stellten Mitglieder der Initiativgruppe ihre „Vision 2030“ vor.  Organisationen und Initiativen aus Bonn und dem Umland sind herzlich eingeladen, die Vision zu unterstützen. „Die Vision 2030 des Ernährungsrates für Bonn und Umland“ weiterlesen

Essbare Stadt News: SDGs zum Reinbeißen+Regionalwert AG+Blühbotschafter-Training

Foto von Traktor mit Demoschild "Ohne Bauern keine Pommes"

Kilometerlang reihte sich Trecker an Trecker. Das Hupen schallte durch die ganze Stadt. Es war, als hätten sich Dinosaurier aufgemacht, um ihren letzten Kampf zu kämpfen.  Eine Fotostrecke des GA zeigt, was die  Demonstrant*innen bewegt: „Landwirt vom Aussterben bedroht“ hieß es da. Kein Wunder, seit 1970 macht im Durchschnitt alle 30 Minuten ein Hof zu. Unser Ernährungssystem muss sich ändern. In Bonn gibt es Initiativen und Projekte, die sich dafür engagieren. Davon handelt dieser Newsletter. Viel Spaß beim Lesen wünschen Gesa Maschkowski und Dorle Gothe „Essbare Stadt News: SDGs zum Reinbeißen+Regionalwert AG+Blühbotschafter-Training“ weiterlesen