Niko Paech, Deutschlands wohl bekanntester Wachstumskritiker, provoziert und begeistert. Mit Aussagen wie „Es existiert kein Menschenrecht auf ökologische Zerstörung„, „unsere Kinder werden zu Konsumäffchen abgerichtet“ und „Nicht der Süden wäre zu „entwickeln“, sondern der Norden müsste materiell abgerüstet werden“ regt er immer wieder heiße Debatten an. Im Gegensatz zu der überwältigenden Mehrheit seiner Zunft – Niko Pach ist Professor für Ökonomie – setzt er sich mit Leib und Seele für eine „Postwachstumsökonomie“, also eine Wirtschaft ohne Wachstum, ein. „Niko Paech am 5. Oktober in Bonn – unbedingt kommen!“ weiterlesen
Vom Viertel an den Strand und weiter. Eine Videoreihe aus dem Viktoriaviertel
Das Viktoriaviertel als Kristallisationspunkt für ganz Bonn: Seit zwei Jahren ringen Investor, Parteien, Stadtrat und Initiativen um die Entwicklung des Viertels zwischen Innenstadt und Hofgarten. Wie wollen wir in unserer Stadt leben? Was ist für uns eine lebenswerte Stadt? Wir finden, dass die Menschen, die im Viertel wohnen, arbeiten und leben, zu allererst gehört werden sollten.
„Vom Viertel an den Strand und weiter. Eine Videoreihe aus dem Viktoriaviertel“ weiterlesen
Konsum auf Kosten von Mensch und Natur: Primark auf dem Podium
Wir haben in Deutschland schon im April diesen Jahres alle Ressourcen verbraucht, die uns für 2017 zustehen. Wir brauchen nicht noch eine Billigmodekette, die unseren Klamottenkonsum weiter anheizt, auf Kosten von Mensch und Natur, so die Kritik von FEMNET und Bonn im Wandel auf der Podiumdiskussion. Sie diskutierten mit Vertretern der Wirtschaftsförderung, des Einzelhandels und dem Primarkchef von Deutschland. Im Gegenteil: „Fair muss nicht teuer sein“, schreibt FEMNET in seiner Meldung. „Konsum auf Kosten von Mensch und Natur: Primark auf dem Podium“ weiterlesen
Essbare Stadt News: 4. Bonn EssBar+Stadtfrüchtchen+Kompost+Ernährungsrat
Hier kommen News von den Stadtfrüchtchen , dem neuen Bonner Gemeinschaftsgarten, es gibt ein 2. Arbeitstreffen für einen Bonner Ernährungsrat, praktische Aktionen und viele spannende Filme. Für Gartenaktivisten ein Highlight: Unsere 4. Bonn EssBar am 24.09. mit Führung und Picknick in Finkens Garten in Rodenkirchen. Dort ist auf 5 Hektar ein wunderschöner Naturerlebnisgarten. Unser SoLaWi-Mitarbeiter, der Agraringenieur Roberto Tinoco berichtet über Maßnahmen zur Regeneration unserer Böden und auch die SoLawi- Kompostierungsgruppe hat wieder eine Anleitung ins Netz gestellt. Wer Gartengeräte übrig hat, bitte melden. Zwei Bonner Gemeinschaftsgärten freuen sich über Spenden! (siehe ganz unten) „Essbare Stadt News: 4. Bonn EssBar+Stadtfrüchtchen+Kompost+Ernährungsrat“ weiterlesen
Primark und die Fair Trade Town Bonn
Heute 18:00 Uhr Podiumdiskussion im Haus der Bildung: Wird Primark zum Sündenfall für die Fairtrade Town Bonn? Die Wegwerfmodekette steht für ein Wirtschaftssystem, das die Grenzen der Erde und der Menschen bis über das Limit erschöpft, für Gewinnmaximierung und Konsum um fast jeden Preis. Die Fairtrade Town Bonn steht… ja wofür eigentlich? „Primark und die Fair Trade Town Bonn“ weiterlesen
Wo bleibt die Nachhaltigkeit im Viktoriaviertel – eine Stellungnahme
Die Bürgerbeteiligung zum Viktoria-Viertel geht morgen am 31.08. in die zweite Runde. Ab 18:30 werden in St. Remigius strittige Themen diskutiert. Völlig unklar ist aber nach welchen Kriterien die Verantwortlichen am Ende entscheiden. Bisher spielt Nachhaltigkeit in dem Prozess so gut wie keine Rolle. Ein großes Versäumnis für die „Nachhaltigkeitsstadt Bonn“, finden wir. Kommt vorbei und redet mit! Unser OB ist auch da. „Wo bleibt die Nachhaltigkeit im Viktoriaviertel – eine Stellungnahme“ weiterlesen
Stadtwandelnews Sept 2017: Viktoria bleibt Viertel! Video + Diskussionen + Aktionen und mehr
das wird ein bunter Herbst, die COP kommt nach Bonn, der Chef der Wegwerfmodekette Primark redet mit uns, es gibt Aktionen, Diskussionen und Demonstrationen für ein faires und nachhaltiges Bonn, denn von alleine passiert der Wandel zur Nachhaltigkeit ja leider nicht. Passenderweise findet in Essen die deutsche Transition-Konferenz vom 15.-17.9. unter dem vielsagenden Namen AufRuhr statt. Eine gute Gelegenheit Kraft, Ideen und Know How zu saugen für die o.g. Aktivitäten. https://aufruhr.transitiontown-essen.de/programm/ „Stadtwandelnews Sept 2017: Viktoria bleibt Viertel! Video + Diskussionen + Aktionen und mehr“ weiterlesen
Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert
Roberto Tinoco ist Agrarbiologe aus Honduras. Seine Liebe zum Gemüsebau hat ihn zur SoLaWi gebracht. Hier kümmert er sich mit Leidenschaft auch um den Ackerboden. In seinem Artikel erklärt er, was indigene Mikroorganismen sind, wie die Bodengruppe der SoLaWi das „Coole Kohlenstoff-Substrat“ zur Kompostierung hergestellt hat und warum indigene Mikroorganismen besser sind als effektive. „Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert“ weiterlesen
StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn
(von Imke und Miriam) StadtFrüchtchen ist eine neue Urban Gardening Initiative mitten im Herzen Bonns. Gleich hinter dem Bertha-von-Suttner-Platz haben sich zwei junge Masterstudentinnen der agrarwissenschaftlichen Fakultät daran gemacht, eine ungenutzte Grünfläche zum Leben zu erwecken. „StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn“ weiterlesen
Die Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp braucht Eure Solidarität!
Es ist skandalös: Wenige Tage vor Beginn der Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp im Rheinland hat die Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen die zugesagte Förderung eingestellt. So ist plötzlich ein Finanzloch von 46.000 Euro entstanden. Damit das Orgateam und das Konzeptwerk Neue Ökonomie nicht auf den Kosten sitzen bleiben, braucht es Eure Solidarität. Deshalb: beteiligt Euch und verbreitet dieses Video!
„Die Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp braucht Eure Solidarität!“ weiterlesen