(Bonn 13.08.19) Uns steht der größte Gesellschaftswandel bevor, seit Beginn der Industrialisierung. Ob wir es wollen oder nicht. Leider hat kaum jemand den Mut, darüber ehrlich zu sprechen. Für diesen Wandel brauchen wir alle. Die Jungen, die Alten, die Reichen und Armen und die Menschen, die bei Primark und Co einkaufen. Wir brauchen eure Kreativität, eure Liebe, eure guten Ideen! Hier gehts zum Redebeitrag von Gesa Maschkowski anlässlich der Aktion „Besser leben ohne Primark“. „Redebeitrag: Besser leben ohne Primark und Co – dafür brauchen wir Euch alle“ weiterlesen
Besser leben ohne Primark: Talks, Kleidertauschparty, Aktionen + über 20 Unterstützerorganisationen
Die Fair Trade Town Bonn ist um einen Konsumtempel reicher. Am 13.08. eröffnet der Moderiese Primark vor dem Hauptbahnhof mit Billigstklamotten auf über 3000 m². Doch wirklich billig ist hier nur das Geschäftsmodell: Was die Ware Mensch und Umwelt tatsächlich kostet, bilden die Preise nicht ab. FEMNET und Bonn im Wandel rufen dazu auf, am Tag der Eröffnung über Massenkonsum und die Zukunft der Stadt zu sprechen. Mit Infoständen und Kleidertausch zeigen sie, dass es auch anders geht. Politiker_innen, Organisationen und Bürger_innen sind eingeladen, beim „Besser leben ohne Primark–Talk“ vorbeizukommen. Über 20 Bonner Organisationen unterstützen die Kampagne „Besser leben ohne Primark“ . Das Bündnis wendet sich gegen Verschwendung, Verschmutzung und Menschenrechtsverletzungen. Hier gehts zum Aufruf und zur Pressemeldung. „Besser leben ohne Primark: Talks, Kleidertauschparty, Aktionen + über 20 Unterstützerorganisationen“ weiterlesen
Wegwerfklamotten von Primark und Co in der UN-Stadt Bonn – das geht besser!
Klimanotstand wird vom Bürgerausschuss unterstützt – wie glaubwürdig das ist wird sich zeigen
(Kommentar) Dieser Termin war vielen wichtig: Über 250 Bürger*innen waren gekommen. Und sie durften sich über die gute Nachricht freuen: Der Ausschuss für Bürgerbeteiligung stellte sich einstimmig hinter den Antrag für einen Klimanotstand in Bonn. Es ist ein Etappensieg. Die Begründung mancher Fraktionsvertreter*innen aber sollte hellhörig machen. Plötzlich gibt es nur noch Klimaschutzparteien in dieser Stadt. Die wahren Herausforderungen stehen noch bevor. „Klimanotstand wird vom Bürgerausschuss unterstützt – wie glaubwürdig das ist wird sich zeigen“ weiterlesen
Geschichten, Infos + Termine vom Bonn im Wandel „Familientreffen“
Wer sich für den Stadtwandel engagiert, kann etwas erleben. Zum Beispiel beim Saatgutverteilen im Viertel. Oder unterwegs auf der Schokofahrt, wenn sich Herzen und Türen öffnen. Schöne Geschichten, wichtige Termine, leckeres Essen und neue Gesichter – die gab’s beim Bonn im Wandel Familientreffen in der alten VHS. Klar wurde auch: Alle Gruppen könnten Unterstützung gebrauchen, um mehr Wirkung zu entfalten. … „Geschichten, Infos + Termine vom Bonn im Wandel „Familientreffen““ weiterlesen
Stadtwandelnews Mai19: Klimanotstand+ Bonn im Wandel-Familienfest
UN-Preis für Bonn blüht und summt – Die Laudatio von Prof. Erdmann BfN
Auf dem Frühlingsmarkt durfte das Bonn blüht und summt-Team Gesa Maschkowski und Ursula Katthöfer von Bonn im Wandel e. V. eine besondere Auszeichnung entgegen nehmen: Den Preis der UN-Dekade für biologische Vielfalt. Prof. Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz BfN, überreichte die Urkunde mit einer tollen Laudatio. Der erste Bürgermeister der Bundestadt Bonn, Reinhard Limbach sprach das Grußwort. Über die Auszeichnung freuten sich auch die Kooperationspartner*innen, Kristian Golla von der Ermekeilinitiative, Sabina Schlinke, Slow Food Bonn, Monika Hachtel, Biostation Bonn, Dorle Gothe von der Regionalwert AG und Dieter Fuchs, Amt für Stadtgrün, Bonn. Hier gehts zur Laudatio … „UN-Preis für Bonn blüht und summt – Die Laudatio von Prof. Erdmann BfN“ weiterlesen
Speedtalk1: Wie geht Transition – oder was passiert nach der Klimademo?
FridaysForFuture wird wirkungslos bleiben, wenn wir nicht ernsthaft anfangen Veränderung zu gestalten. Wie aber schaffen wir es, eine miefige, stressige Stadt in einen Ort zu verwandeln, an dem wir uns alle wohlfühlen? Wir werden wir weniger abhängig von begrenzten Rohstoffen wie Öl und Gas? Die Transition Bewegung erprobt und gestaltet seit Jahren Veränderungsprozesse. Hier die wichtigsten Werkzeuge. Dies ist der erste Speedtalk von unserem Transition Abend zum Nachlesen. Von Gesa Maschkowski, Mitgründerin von Bonn im Wandel und Transition Trainerin.
„Speedtalk1: Wie geht Transition – oder was passiert nach der Klimademo?“ weiterlesen
Was ist eigentlich Transition? – Antworten aus der ganzen Welt im Transitionleitfaden
Immer mehr Menschen engagieren sich, weil zu wenig getan wird gegen Klimawandel, Insektensterben, die Ausbeutung der Erde und der Menschen. Aufstehen ist wichtig. Genauso wichtig ist aber die Frage: Was kommt nach der Demo? Wie gestalten wir Veränderung? Wie geht Transition? Die Antworten geben Initiativen aus aller Welt und auch aus Bonn. Viele tolle Beispiele und Tipps findet ihr im Transition Leitfaden, der nun auf deutsch erhältlich ist. „Was ist eigentlich Transition? – Antworten aus der ganzen Welt im Transitionleitfaden“ weiterlesen
True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind
Von Endenich bis Beuel sieht man sie: Große Werbeplakate mit dem Slogan: „Spar nicht an der Sonnencreme – Spar bei N….! „Die Botschaft ist: Bei uns kannst du sparen. Hier gibt es günstige Lebensmittel. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. In Wirklichkeit bezahlen für wir viel mehr, als auf dem Preisschild steht. Industrielle Massenware bezahlen wir mit Insektensterben, Verseuchung der Gewässer, Klimaerwärmung, Stickoxiden in der Luft, Antibiotikarestistenzen und ernährungsbedingten Krankheiten,…. True Cost heißt ein Forschungsansatz, der nun versucht die wahren Kosten unserer Lebensmittel aufzudecken. Alles deutet darauf hin, dass wir uns Billiglebensmittel nicht mehr lange leisten können. „True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind“ weiterlesen