Am 25. März 2019 fand um zweiten Mal die regionale Bio-Messe für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung statt. Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser eröffnete sie. 17 Aussteller präsentierten im Bonner Basecamp ihre biologischen Produkte. Die Messe war auch der festliche Rahmen für den offiziellen Startschuss der Biostadt Bonn. Zur Übergabe der Urkunde war der Sprecher des Biostädte Netzwerkes Dr. Peter Pluschke angereist. Die Veranstaltung wurde von der Initiative für einen Ernährungsrat in Bonn und Umgebung organisiert. „Die 2. Bonner Biomesse – festlicher Rahmen für den Auftakt der Biostadt Bonn“ weiterlesen
True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind
Von Endenich bis Beuel sieht man sie: Große Werbeplakate mit dem Slogan: „Spar nicht an der Sonnencreme – Spar bei N….! „Die Botschaft ist: Bei uns kannst du sparen. Hier gibt es günstige Lebensmittel. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. In Wirklichkeit bezahlen für wir viel mehr, als auf dem Preisschild steht. Industrielle Massenware bezahlen wir mit Insektensterben, Verseuchung der Gewässer, Klimaerwärmung, Stickoxiden in der Luft, Antibiotikarestistenzen und ernährungsbedingten Krankheiten,…. True Cost heißt ein Forschungsansatz, der nun versucht die wahren Kosten unserer Lebensmittel aufzudecken. Alles deutet darauf hin, dass wir uns Billiglebensmittel nicht mehr lange leisten können. „True Cost: Warum Billig-Lebensmittel zu teuer sind“ weiterlesen
Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt“
Vierzig Insekten- und Wildblumenfreund*innen kamen am 13. Januar zum Infoteffen von „Bonn blüht und summt – unsere Aktion für biologische Vielfalt“. Sie kamen aus ganz unterschiedlichen Ecken und mit vielen guten Ideen. Die ersten Aktionen sind in Planung… „Großes Interesse am Infoabend von „Bonn blüht und summt““ weiterlesen
Weihnachtsgeschenk für „Bonn blüht und summt“
Ursula Katthöfer, freie Journalistin, verzichtet schon seit mehreren Jahren zu Weihnachten auf Geschenke für ihre Kund*innen. Sie spendet lieber und schickt den Kund*innen dann eine Karte, um für das bedachte Projekt zu werben. Dieses Jahr hat „Bonn blüht und summt – unser Aktion für biologische Vielfalt“ ihre Spende erhalten. Damit auch im Jahr 2019 gutes biologisches Saatgut gekauft werden kann. Außerdem will sie das Projekt selbst als Blühbotschafterin weiter bringen. Gesa Maschkowski sprach mit ihr darüber. „Weihnachtsgeschenk für „Bonn blüht und summt““ weiterlesen
Klima und Essen – warum weniger Fleisch essen gut ist aber nicht ausreicht
Im Sommer 2018 erlebte Deutschland die ersten klimabedingten Ernteausfälle. Das Getreide verdorrte auf den Feldern, Fische starben in warmen Gewässern und das Vieh musste notgeschlachtet werden, weil es nicht genug Futter gab. Der Klimawandel wird zum Ernährungsrisiko. Jetzt schon. Unser industrielles Ernährungssystem ist dafür mitverantwortlich. Denn 25 % alle klimwawirksamen Gase entstehen bei der Produktion und dem Konsum von Lebensmitteln, stellte der verbraucherpolitische Beirat des Bundesernährungsministeriums fest. Warum wir mehr brauchen als gute Tipps zum klimafreundlichen Essen.
„Klima und Essen – warum weniger Fleisch essen gut ist aber nicht ausreicht“ weiterlesen
Fair und nachhaltig wirtschaften: 1. Obst-SoLawi im Rheinland
Zwischen den Apfelbäumen summt und brummt es. Denn die Rönns haben nicht nur viele Obstsorten sondern auch stolze 10 Kilometer Blühstreifen. Jetzt fängt ein neues Abenteuer an: Sie möchten gemeinsam mit Verbraucher_innen ausprobieren, wie solidarische Landwirtschaft mit Äpfeln, Birnen, Kürbis, Kirschen und Co funktioniert. Am 1. Juli findet die Beitragsrunde statt… „Fair und nachhaltig wirtschaften: 1. Obst-SoLawi im Rheinland“ weiterlesen
Essbare Stadt News 5/18 Bonnblüht-Karte + Obst SoLaWi + Digitalfood + Echte Märkte
Erdbeeren, Hummeln, Schmetterlinge und wir alle brauchen ein verlässliches Klima, gute Lebens- und Ernährungsbedingungen. Dieser Newsletter berichtet von Menschen, Initiativen, Organisationen, die sich genau dafür engagieren. 1300 große und kleine Tüten mit Insektenweidesaatgut haben ihren Weg zu Blühpat_innen gefunden. In Meckenheim gründet sich eine ObstSoLaWi. In Niederpleis startet der BUND ein Hofcafe. Die Stadt Bonn veranstaltet eine bunte Veranstaltungsreihe zu den 17 Nachhaltigkeitsziele mit vielen Bonner Initiativen. Die Bonner Ernährungsratinitiative hat die erste Biomesse für Gastronomen auf die Beine gestellt, die Regionalwert AG , Slow Food, Marktschwärmer und natürlich auch Bonn im Wandel bringen immer wieder neue Akteur_innen zusammen. Mehr hier „Essbare Stadt News 5/18 Bonnblüht-Karte + Obst SoLaWi + Digitalfood + Echte Märkte“ weiterlesen
Bonn summt: 400 Blühpat_innen, Schulen und Kitas machen mit
„Und jetzt trampeln!“ ruft Christian Chmela von der Biostation Bonn/Rhein-Erft. Trampeln? Wundern sich die Kinder von der Michaelschule. Gerade haben wir doch den Boden gelockert, das Saatgut mit Sand gemischt und alles schön gleichmäßig verteilt. Doch! Die Samen brauchen jetzt Bodenhaftung und Licht zugleich. „Bonn summt: 400 Blühpat_innen, Schulen und Kitas machen mit“ weiterlesen
1. Biomesse in Bonn bringt Erzeuger und Gastronomen zusammen
Bio ist im Trend. Immer mehr Verbraucher_innen kaufen Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung, am liebsten aus der Region. Doch wie lässt sich dieser Trend auch in Restaurants, Cafés und die Gemeinschaftsverpflegung tragen? Zum Beispiel durch neue Netzwerke, die Erzeuger und Abnehmer zusammenbringen. Einen wichtigen Anstoß dazu lieferte jetzt die erste regionale Bio-Messe im Haus der Bildung in Bonn: Dort präsentierten 13 Aussteller_innen sich und ihre Erzeugnisse rund 60 interessierten Köchen_innen, Betriebsleiter_innen und Einkäufer_innen aus der Region sowie Gästen verschiedener Institutionen und der Stadtverwaltung. Die Messe wurde von „Bio in Bonn“ ins Leben gerufen – einer ehrenamtlich tätigen Aktionsgruppe im Rahmen der Initiative zur Gründung eines Bonner Ernährungsrates.
„1. Biomesse in Bonn bringt Erzeuger und Gastronomen zusammen“ weiterlesen
18.02. Auftakt Bonn blüht und summt mit Saatgut und Tipps
Wer ein Herz für Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen hat, kann ab Sonntag bei „Bonn blüht und summt“ mitmachen. Um 12:00 Uhr wird das Projekt auf dem Saatgutfestival in der Waldorfschule Hangelar vorgestellt. Es gibt regionales Saatgut für Blühstreifen und Pflegeanleitungen. Das Projekt wird organisiert und unterstützt von Bonn im Wandel, dem Amt für Stadtgrün, der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, Slow Food Bonn, Marktschwärmer Altstadt. der Regionalwert AG Rheinland und der Initiative für einen Bonner Ernährungsrat. Wir freuen uns auf viele Unterstützer_innen. „18.02. Auftakt Bonn blüht und summt mit Saatgut und Tipps“ weiterlesen