7.11. 19:00 Tag des guten Lebens – wie gehts – auch hier in Bonn?

Der  „Tag des guten Lebens“ lockt  seit 2013 zwischen 60 000 und 100 000 Menschen auf die autofreien Straßen von Köln. Sie  machen einen Tag lang ihren Traum vom guten Leben wahr. Der Initiator Davide Brocchi erzählt von den Erfolgen der Initiative  und wie sie den Klimaschutz in der Stadt fördert.  Anschließend diskutieren wir mit Dirk Lahman, Stadt Bonn, wie wir diese  Idee nach Bonn holen können. „7.11. 19:00 Tag des guten Lebens – wie gehts – auch hier in Bonn?“ weiterlesen

3. bis 7. November: People’s Climate Summit

COP23 Banner vom Peoples Climate Summit

Schon nächste Woche geht es los: Vom 3. bis 7. November treffen sich Klima-Aktivist*innen aus aller Welt in Bonn zum People’s Climate Summit 2017. Wenige Tage vor dem Beginn der offiziellen UN-Klimaverhandlungen zeigen wir: Das Klima geht nicht nur die Regierungen etwas an – sondern uns alle! Der People’s Climate Summit soll Raum bieten für Begegnung, Vernetzung und Inspiration. „3. bis 7. November: People’s Climate Summit“ weiterlesen

Verfallsdatum für Investorenarchitektur – Die Glosse

Große Baustelle hinter der Straße, Alte Gebäude dahinter

In unserer ersten Glosse fragt sich Eva Hüttenhain, wie wir die Herausforderungen der zeitegenössischen Wegwerfarchitektur in Bonn meistern können. Der Bund Deutscher Architekten, der mit dem Verein Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. die Diskussion über Architektur in die Stadt tragen möchte, scheint dafür der perfekte Ansprechpartner zu sein:

„Verfallsdatum für Investorenarchitektur – Die Glosse“ weiterlesen

Postwachstumsökonom Niko Paech: Raus aus dem Konsumburnout

„Wer sich zu viel nimmt, verursacht auch ein soziales Problem“, sagte Niko Paech auf der Veranstaltung „Wohlstand ohne Wachstum“  im Hauptgebäude der Uni Bonn.  Denn Deutschland beansprucht nach wie vor ein viel zu großes Stück vom globalen Ressourcen-Kuchen. Doch wie kommen wir heraus aus der Wachstumsspirale? Und welche Ansätze gibt es schon in Bonn? Diese Fragen hatten gut 450 Menschen in den großen Hörsaal gelockt. Fast wäre die Veranstaltung geplatzt, denn der Referent steckte in Bremen fest. Der Herbststurm „Xavier“ hatte den Zugverkehr zum Erliegen gebracht …

„Postwachstumsökonom Niko Paech: Raus aus dem Konsumburnout“ weiterlesen

Vom Wissen zum Handeln: Tagesworkshop Tiefenökologie, 25. November

Am Samstag, den 25. November laden wir zum zweiten Mal in diesem Jahr zu einem Tagesworkshop Tiefenökologie ein. Der Workshop findet von 10 – 18 Uhr im Tannenbusch-Haus, Oppelner Straße 69, statt. Anmeldung unter: info@bonn-im-wandel.de, Unkostenbeitrag: 30-50 Euro nach Selbsteinschätzung

Im Zentrum des Workshops stehen zwei Fragen: Warum zerstören wir Menschen unsere Lebensgrundlagen immer weiter, obwohl wir das eigentlich gar nicht wollen? Und wie können wir diesen Teufelskreis durchbrechen und uns für einen grundlegenden Wandel einsetzen?  Für die Begründerin dieser Form tiefenökologischer Arbeit, Joanna Macy, ist unser verdrängter Schmerz um den Zustand der Welt die fehlende Brücke zwischen Wissen und Handeln „Vom Wissen zum Handeln: Tagesworkshop Tiefenökologie, 25. November“ weiterlesen

Critical Mass Sieg(Burg) radelt am 20.10. zum zweiten Mal … und am 4.11. heißt es „Pedal the Highway to COP 23!“

Super, dass Ihr beim ersten Mal Critical Mass im Rhein Sieg Kreis dabei wart oder jetzt bei der zweiten CM im Siegkreis dabei sein werdet oder es schafft, beim dritten, vierten oder fünften Mal mitzufahren.
Am 20.10. radeln wir um 18Uhr wieder ab dem Europaplatz (Platz vor dem Bahnhof) los.
„Critical Mass Sieg(Burg) radelt am 20.10. zum zweiten Mal … und am 4.11. heißt es „Pedal the Highway to COP 23!““ weiterlesen

NKI: Bonner_VeloWerft – Eigenbau von nachbarschaftlich genutzten Lastenrädern … Das Projekt ist bewilligt!!!

Projektziel

Lastenräder sind ein ressourcenschonendes und umweltfreundliches Transportmittel um neben Personen auch größere Lasten innerhalb von Städten zu bewegen. Ziel unseres Projektes „Bonner_VeloWerft“ ist die Förderung von gemeinschaftlich gebauten und genutzten Lastenrädern in Bonn. Bestehende Nachbarschaftsprojekte und Initiativen stellen hierfür eine wichtige potentielle Nutzergruppe dar, die sich gegenseitig motiviert und eine gute Auslastung der Cargobikes bewirkt. Gleichzeitig erfüllen sie nach außen hin die Funktion eines Multiplikator für alternative Lastentransporte.

„NKI: Bonner_VeloWerft – Eigenbau von nachbarschaftlich genutzten Lastenrädern … Das Projekt ist bewilligt!!!“ weiterlesen

Stadtwandelnews Okt. 2017: Endspurt Viktoriaviertel / Wirtschaft ohne Wachstum / Strand in der Stadt / Bonner VeloWerft / 25 Jahre Critical Mass

80 Personen auf Theaterbühne vor goldenem Hintergrund
Liebe Freunde der Bonner Stadtwandel-News,

Nachdenken, Zuhören, Mitstreiten, präsent sein, Fühlen, Handeln, das sind die Qualitäten mit denen sich viele Menschen hier in die Stadtpolitik und -gestaltung einmischen. Danke für Euer Engagement – es macht Mut und Hoffnung! Oben seht ihr den Sprechchor der BonnerInnen, mit dem wir im Rahmen des Bonnopoly Theaterstücks unsere Visionen und Forderungen auf die Bühne bringen. Kommt gern heute Abend dazu 🙂

Beste Grüße von Ulrich, Christiane, Gesa und Andi im Wandel „Stadtwandelnews Okt. 2017: Endspurt Viktoriaviertel / Wirtschaft ohne Wachstum / Strand in der Stadt / Bonner VeloWerft / 25 Jahre Critical Mass“ weiterlesen

Wirtschaft ohne Wachstum II – Das Gute Leben für Alle?

11. Oktober, 19.15 Uhr, Themenabend im Weltladen Bonn

Nach dem Abend mit Niko Paech ist dies unsere zweite Oktoberveranstaltung rund um das Thema Wirtschaft ohne Wachstum, diesmal aus Perspektive der  Degrowth-Bewegung. Degrowth steht für den Wandel hin zu einer Wirtschaft und Gesellschaft, in der das Wohlergehen aller und die Erhaltung der ökologischen Lebensgrundlagen übergeordnetes Ziel sind. Aus Degrowth-Perspektive kann dies nur mit einer Überwindung von Wachstums-, Wettbewerbs- und Profitzwängen und einem grundsätzlichen kulturellen Wandel einhergehen. „Wirtschaft ohne Wachstum II – Das Gute Leben für Alle?“ weiterlesen

Signa droht der Stadt: Bürgerwerkstatt im Viktoriaviertel soll delegitmiert werden

Drei Tage vor dem Abschluss der Bürgerwerkstatt, droht die Signa Holding in einem sechs-seitigen Brief an den Oberbürgermeister Ashok Sridharan mit dem Rückzug aus dem „Projekt Viktoriakarree“. Die in der Bürgerwerkstatt von international renomierten Planerbüros erarbeiteten Konzepte brächten angeblich nicht die gewünschte Aufwertung der City, sondern würden nur vereinzelten Partikularinteressen gerecht werden.
„Signa droht der Stadt: Bürgerwerkstatt im Viktoriaviertel soll delegitmiert werden“ weiterlesen