Guten Morgen Bonn1: Gewaltfreier Widerstand – heute Sitzblockaden üben

Musterland Deutschland besitzt die größten CO2-Schleudern von Europa und zwar vor unserer Haustür: die Kraftwerke im rheinischen Kohlerevier. Die Aachener Student_innen J&J bereiten sich heute Morgen auf den gewaltfreien Widerstand im Kohlerevier vor.  Anlass: die COP23. Warum tun sie das? Was sind ihre Hoffnungen? Ein Interview vor dem   Infozelt an der Rheinaustraße 94 in Bonn. „Guten Morgen Bonn1: Gewaltfreier Widerstand – heute Sitzblockaden üben“ weiterlesen

Glosse #2: Bonn leuchtet- eine klimakarnevalistische Bildungsveranstaltung

Einkaufstüten aus Papier in einer Fußgängerzone

Da die Rheinländer_innen den Karneval, Verzeihung den Klimawandel, bisher noch nicht ganz so ernst genommen haben – et hät ja noch immer joot jejange – hat sich City Marketing anlässlich der Weltklimakonferenz in Bonn etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein verkaufsoffener Sonntag, hell beleuchtet, 100 % klimaneutral, nur zum Feiern versteht sich und fürs Brauchtum. Führende Bonner Nachhaltigkeitsunternehmen wie Porsche und MC Donalds gehören zu den Sponsoren. Unsere beste Mitarbeiterin Barbara Blitzschnell hat scharf nachgedacht über die wahre Bedeutung dieses Events. Das Ganze ist schlauer als man ahnt: Es handelt sich bei genauer Betrachtung um eine klimakontextbezogene karnevalistischen Bildungsveranstaltung. „Glosse #2: Bonn leuchtet- eine klimakarnevalistische Bildungsveranstaltung“ weiterlesen

Stadtwandelnews Nov 2017: Aufstehen, Diskutieren und Demonstrieren

Pilze am Baumstamm

Pilze sind das Sinnbild für Produktion und Regeneration im Kreislauf. Seit wir fossile Rohstoffe nutzen, haben wir diesen Kreislauf komplett ausgehebelt. Die Atmosphäre, die Natur, die Meere sind zu Müllhalden eines überdrehten Wirtschaftsmodells geworden. 20.000 Menschen werden auf der Weltklimakonferenz in Bonn über unsere Zukunft diskutieren, verhandeln und demonstrieren. Das ist Überlebens-wichtig. Denn auch in Bonn hat der Wachstumskurs Vorfahrt, wenn es um die Klimakiller Konsum und Verkehr geht. Stichwort Primark, Shoppingmall im Viktoriaviertel (s.u.) und ein verkaufsoffener Sonntag zum COP23 Start. „Stadtwandelnews Nov 2017: Aufstehen, Diskutieren und Demonstrieren“ weiterlesen

Viktoriaviertel: Engagement und Nachhaltigkeit werden verheizt – Ein Kommentar

Führende Vertreter der Stadt wussten es schon vorher: Bürgerbeteiligung bringt nichts. Bei genauer Betrachtung entpuppte sich die so genannte „Bürgerwerkstatt“ als Mogelpackung. Es war ein Multi-Stakeholder-Prozess, extrem zeitaufwendig und frustrierend für die Bürger_innen. Nun dürfen sie aus der Presse erfahren, dass sie ohnehin nur Einzelinteressen vertreten hätten. Wie bitte? Nachhaltige Stadtentwicklung ein Einzelinteresse? Dies ist – kurz vor der Weltklimakonferenz in Bonn – ein Schlag ins Gesicht. „Viktoriaviertel: Engagement und Nachhaltigkeit werden verheizt – Ein Kommentar“ weiterlesen

COP23: Aktionen und Demos rund um die Weltklimakonferenz in Bonn // Aktualisiert

COP23 Banner vom Peoples Climate Summit

Die Weltklimakonferenz COP23 wird vom 6. – 17. November 2017 in Bonn stattfinden. Damit ihr den Überblick nicht verliert, tragen wir hier alle Links mit dem Schwerpunkt auf zivilgesellschaftlichen Aktionen während oder vor der Klimakonferenz zusammen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn was wichtiges fehlt, schreib uns bitte oder ergänzt in den Kommentaren.

„COP23: Aktionen und Demos rund um die Weltklimakonferenz in Bonn // Aktualisiert“ weiterlesen

7.11. 19:00 Tag des guten Lebens – wie gehts – auch hier in Bonn?

Der  „Tag des guten Lebens“ lockt  seit 2013 zwischen 60 000 und 100 000 Menschen auf die autofreien Straßen von Köln. Sie  machen einen Tag lang ihren Traum vom guten Leben wahr. Der Initiator Davide Brocchi erzählt von den Erfolgen der Initiative  und wie sie den Klimaschutz in der Stadt fördert.  Anschließend diskutieren wir mit Dirk Lahman, Stadt Bonn, wie wir diese  Idee nach Bonn holen können. „7.11. 19:00 Tag des guten Lebens – wie gehts – auch hier in Bonn?“ weiterlesen

3. bis 7. November: People’s Climate Summit

COP23 Banner vom Peoples Climate Summit

Schon nächste Woche geht es los: Vom 3. bis 7. November treffen sich Klima-Aktivist*innen aus aller Welt in Bonn zum People’s Climate Summit 2017. Wenige Tage vor dem Beginn der offiziellen UN-Klimaverhandlungen zeigen wir: Das Klima geht nicht nur die Regierungen etwas an – sondern uns alle! Der People’s Climate Summit soll Raum bieten für Begegnung, Vernetzung und Inspiration. „3. bis 7. November: People’s Climate Summit“ weiterlesen

Verfallsdatum für Investorenarchitektur – Die Glosse

Große Baustelle hinter der Straße, Alte Gebäude dahinter

In unserer ersten Glosse fragt sich Eva Hüttenhain, wie wir die Herausforderungen der zeitegenössischen Wegwerfarchitektur in Bonn meistern können. Der Bund Deutscher Architekten, der mit dem Verein Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. die Diskussion über Architektur in die Stadt tragen möchte, scheint dafür der perfekte Ansprechpartner zu sein:

„Verfallsdatum für Investorenarchitektur – Die Glosse“ weiterlesen

Postwachstumsökonom Niko Paech: Raus aus dem Konsumburnout

„Wer sich zu viel nimmt, verursacht auch ein soziales Problem“, sagte Niko Paech auf der Veranstaltung „Wohlstand ohne Wachstum“  im Hauptgebäude der Uni Bonn.  Denn Deutschland beansprucht nach wie vor ein viel zu großes Stück vom globalen Ressourcen-Kuchen. Doch wie kommen wir heraus aus der Wachstumsspirale? Und welche Ansätze gibt es schon in Bonn? Diese Fragen hatten gut 450 Menschen in den großen Hörsaal gelockt. Fast wäre die Veranstaltung geplatzt, denn der Referent steckte in Bremen fest. Der Herbststurm „Xavier“ hatte den Zugverkehr zum Erliegen gebracht …

„Postwachstumsökonom Niko Paech: Raus aus dem Konsumburnout“ weiterlesen

Vom Wissen zum Handeln: Tagesworkshop Tiefenökologie, 25. November

Am Samstag, den 25. November laden wir zum zweiten Mal in diesem Jahr zu einem Tagesworkshop Tiefenökologie ein. Der Workshop findet von 10 – 18 Uhr im Tannenbusch-Haus, Oppelner Straße 69, statt. Anmeldung unter: info@bonn-im-wandel.de, Unkostenbeitrag: 30-50 Euro nach Selbsteinschätzung

Im Zentrum des Workshops stehen zwei Fragen: Warum zerstören wir Menschen unsere Lebensgrundlagen immer weiter, obwohl wir das eigentlich gar nicht wollen? Und wie können wir diesen Teufelskreis durchbrechen und uns für einen grundlegenden Wandel einsetzen?  Für die Begründerin dieser Form tiefenökologischer Arbeit, Joanna Macy, ist unser verdrängter Schmerz um den Zustand der Welt die fehlende Brücke zwischen Wissen und Handeln „Vom Wissen zum Handeln: Tagesworkshop Tiefenökologie, 25. November“ weiterlesen