Guten Morgen Bonn1: Gewaltfreier Widerstand – heute Sitzblockaden üben

Musterland Deutschland besitzt die größten CO2-Schleudern von Europa und zwar vor unserer Haustür: die Kraftwerke im rheinischen Kohlerevier. Die Aachener Student_innen J&J bereiten sich heute Morgen auf den gewaltfreien Widerstand im Kohlerevier vor.  Anlass: die COP23. Warum tun sie das? Was sind ihre Hoffnungen? Ein Interview vor dem   Infozelt an der Rheinaustraße 94 in Bonn. „Guten Morgen Bonn1: Gewaltfreier Widerstand – heute Sitzblockaden üben“ weiterlesen

Glosse #2: Bonn leuchtet- eine klimakarnevalistische Bildungsveranstaltung

Einkaufstüten aus Papier in einer Fußgängerzone

Da die Rheinländer_innen den Karneval, Verzeihung den Klimawandel, bisher noch nicht ganz so ernst genommen haben – et hät ja noch immer joot jejange – hat sich City Marketing anlässlich der Weltklimakonferenz in Bonn etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein verkaufsoffener Sonntag, hell beleuchtet, 100 % klimaneutral, nur zum Feiern versteht sich und fürs Brauchtum. Führende Bonner Nachhaltigkeitsunternehmen wie Porsche und MC Donalds gehören zu den Sponsoren. Unsere beste Mitarbeiterin Barbara Blitzschnell hat scharf nachgedacht über die wahre Bedeutung dieses Events. Das Ganze ist schlauer als man ahnt: Es handelt sich bei genauer Betrachtung um eine klimakontextbezogene karnevalistischen Bildungsveranstaltung. „Glosse #2: Bonn leuchtet- eine klimakarnevalistische Bildungsveranstaltung“ weiterlesen

7.11. 19:00 Tag des guten Lebens – wie gehts – auch hier in Bonn?

Der  „Tag des guten Lebens“ lockt  seit 2013 zwischen 60 000 und 100 000 Menschen auf die autofreien Straßen von Köln. Sie  machen einen Tag lang ihren Traum vom guten Leben wahr. Der Initiator Davide Brocchi erzählt von den Erfolgen der Initiative  und wie sie den Klimaschutz in der Stadt fördert.  Anschließend diskutieren wir mit Dirk Lahman, Stadt Bonn, wie wir diese  Idee nach Bonn holen können. „7.11. 19:00 Tag des guten Lebens – wie gehts – auch hier in Bonn?“ weiterlesen

Postwachstumsökonom Niko Paech: Raus aus dem Konsumburnout

„Wer sich zu viel nimmt, verursacht auch ein soziales Problem“, sagte Niko Paech auf der Veranstaltung „Wohlstand ohne Wachstum“  im Hauptgebäude der Uni Bonn.  Denn Deutschland beansprucht nach wie vor ein viel zu großes Stück vom globalen Ressourcen-Kuchen. Doch wie kommen wir heraus aus der Wachstumsspirale? Und welche Ansätze gibt es schon in Bonn? Diese Fragen hatten gut 450 Menschen in den großen Hörsaal gelockt. Fast wäre die Veranstaltung geplatzt, denn der Referent steckte in Bremen fest. Der Herbststurm „Xavier“ hatte den Zugverkehr zum Erliegen gebracht …

„Postwachstumsökonom Niko Paech: Raus aus dem Konsumburnout“ weiterlesen

Konsum auf Kosten von Mensch und Natur: Primark auf dem Podium

Wir haben in Deutschland schon im April diesen Jahres alle Ressourcen verbraucht, die uns für 2017 zustehen. Wir brauchen nicht noch eine   Billigmodekette, die unseren Klamottenkonsum weiter anheizt, auf Kosten von Mensch und Natur,  so die Kritik von FEMNET und Bonn im Wandel auf der Podiumdiskussion. Sie diskutierten mit Vertretern der Wirtschaftsförderung, des Einzelhandels und dem Primarkchef von Deutschland.  Im Gegenteil:   „Fair muss nicht teuer sein“,  schreibt FEMNET in seiner Meldung. „Konsum auf Kosten von Mensch und Natur: Primark auf dem Podium“ weiterlesen

Essbare Stadt News: 4. Bonn EssBar+Stadtfrüchtchen+Kompost+Ernährungsrat

Hier kommen News von den Stadtfrüchtchen , dem neuen Bonner Gemeinschaftsgarten, es gibt ein 2. Arbeitstreffen für einen Bonner Ernährungsrat, praktische Aktionen und viele spannende Filme. Für Gartenaktivisten ein Highlight: Unsere 4. Bonn EssBar  am 24.09.  mit Führung und Picknick in Finkens Garten in Rodenkirchen. Dort ist auf 5 Hektar ein wunderschöner Naturerlebnisgarten. Unser SoLaWi-Mitarbeiter, der Agraringenieur Roberto Tinoco berichtet über Maßnahmen zur Regeneration unserer Böden  und auch die SoLawi- Kompostierungsgruppe hat wieder eine Anleitung ins Netz gestellt. Wer Gartengeräte übrig hat, bitte melden. Zwei Bonner Gemeinschaftsgärten freuen sich über Spenden! (siehe ganz unten) „Essbare Stadt News: 4. Bonn EssBar+Stadtfrüchtchen+Kompost+Ernährungsrat“ weiterlesen

Primark und die Fair Trade Town Bonn

Kräne hinter Bauzaun. Freier Himmel und Sicht auf alte Häuser in der Poststraße

Heute  18:00 Uhr  Podiumdiskussion im Haus der Bildung: Wird Primark zum Sündenfall für die Fairtrade Town Bonn? Die Wegwerfmodekette steht für ein Wirtschaftssystem, das die Grenzen der Erde und der Menschen bis über das Limit erschöpft, für Gewinnmaximierung und Konsum um fast jeden Preis. Die Fairtrade Town Bonn steht… ja wofür eigentlich? „Primark und die Fair Trade Town Bonn“ weiterlesen

Wo bleibt die Nachhaltigkeit im Viktoriaviertel – eine Stellungnahme

Die Bürgerbeteiligung zum Viktoria-Viertel geht morgen am 31.08. in die zweite Runde. Ab 18:30 werden in St. Remigius strittige Themen diskutiert. Völlig unklar ist aber nach welchen Kriterien die Verantwortlichen am Ende entscheiden. Bisher spielt Nachhaltigkeit in dem Prozess so gut wie keine Rolle. Ein großes Versäumnis für die „Nachhaltigkeitsstadt Bonn“, finden wir. Kommt vorbei und redet mit!  Unser OB ist auch da. „Wo bleibt die Nachhaltigkeit im Viktoriaviertel – eine Stellungnahme“ weiterlesen

Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert

Roberto Tinoco ist Agrarbiologe aus Honduras. Seine Liebe zum Gemüsebau hat ihn zur SoLaWi gebracht. Hier kümmert er sich mit Leidenschaft  auch um den Ackerboden. In seinem Artikel erklärt er, was indigene Mikroorganismen sind, wie die Bodengruppe der SoLaWi das „Coole Kohlenstoff-Substrat“ zur Kompostierung hergestellt hat und warum indigene Mikroorganismen besser sind als effektive. „Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert“ weiterlesen

StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn

Miriam und Imke, die Gründerinnen von Stadtfrüchtchen

(von Imke und Miriam) StadtFrüchtchen ist eine neue Urban Gardening Initiative mitten im Herzen Bonns. Gleich hinter dem Bertha-von-Suttner-Platz haben sich zwei junge Masterstudentinnen der agrarwissenschaftlichen Fakultät daran gemacht, eine ungenutzte Grünfläche zum Leben zu erwecken. „StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn“ weiterlesen