Von Bonnie immer noch keine Spur …

Bonnie aus der Bolle-Familie wurde gestohlen

Mittwoch, den 12.12. zwischen 17 Uhr und 18.45 Uhr ist es passiert. Zu diesem Zeitpunkt stand das Lastenrad „Bonnie“ auf der Hermannstraße in Bonn-Beuel gegenüber der Kirche. Und wurde gestohlen. Bonnie ist gut wiederzuerkennen: Das Lastenrad ist knapp 2 Meter lang, schwarz und das besondere Merkmal ist ein klappbarer Korb. In Bonn gibt nur zwei Räder dieser Bauart, das andere steht in Holzlar.

„Von Bonnie immer noch keine Spur …“ weiterlesen

Nachhaltige Weihnachtsbäume: geliefert von Bolle- und Velowerft-Lastenrädern – für einen guten Zweck

Bonn im Wandel bietet mit seinen Lastenrad-Projekten „Bolle-Bonn“ und „Bonner Velowerft“ zwischen dem 14. und 16.12. jeweils zwischen 11:00 und 16:00 Uhr einen ganz besonderen Service an: Wir bringen mit Bolle- und Velowerft-Lastenrädern den Weihnachtsbaum gegen Spende CO2-frei zu dir nach Hause!

„Nachhaltige Weihnachtsbäume: geliefert von Bolle- und Velowerft-Lastenrädern – für einen guten Zweck“ weiterlesen

Bonner Velowerft: Abschluss der Bauphase!

Am vergangenen Sonntag (18.11.2018) wurde im derzeit größten Projekt von Bonn Wandel e.V., der „Bonner Velowerft“, gefeiert. Grund hierfür war das offizielle Ende der Lastenradbauphase.

Das erste Highlight des Tages war die gemeinsame Ankunft der 3-Räder. Von den übrigen TeilnehmerInnen bejubelt, erreichten Bartosz, Sebastien und Hendrik ihr Ziel – die Werkstätten am Haus Müllestumpe.

„Bonner Velowerft: Abschluss der Bauphase!“ weiterlesen

Mein Gesicht für den Hambacher Wald – Mach mit!

#hambibleibt! Viele Menschen sind nicht einverstanden mit der Rodung des Hambacher Waldes, sie machen sich Sorgen um unser Klima, unsere Zukunft und sie zeigen Gesicht: Fröhlich, friedlich, entschlossen. Denn im Hambacher Wald bricht Deutschland seine Klimaversprechen. Hier werden tausende von Polizist*innen eingesetzt, um eine Technologie von gestern zu schützen, die wir nicht mehr brauchen und die uns alle krank macht. Mit dieser Aktion zeigen wir uns solidarisch mit den Menschen, die sich seit 2012 auf friedlichem Wege im Hambacher Forst für den Klimaschutz engagieren. Macht mit, zeigt Euer Gesicht!

„Mein Gesicht für den Hambacher Wald – Mach mit!“ weiterlesen

Familienfest und Sonntagsspaziergang im Hambacher Forst

(Bericht von Raphael Holland:) Nachdem RWE und Polizei im Laufe der letzten Woche die Bodenstrukturen im Hambacher Wald entfernt hatten und für eine dramatische Eskalation gesorgt hatten, zog am letzten Wochenende wieder Frieden in den Wald ein.

Am Samstag stand das Familienfest auf dem Programm, das ich mit meinen Kindern besuchte. Neben zahlreichen jungen Familien mit kleinen Kindern waren aber auch jede Menge anderer Menschen im Wald unterwegs, die den Sonnenschein nutzen, um ihren Hambi zu besuchen. Bei vorwiegend veganem Essen am Lagerfeuer wurde musiziert, gesungen, getanzt, geklettert und sich zwischen Besucher*innen und Waldbesetzer*innen ausgetauscht. Als Highlight des Tages stand das Mehrgenerationenfoto an (siehe oben), mit dem wir für eine kinder- und enkeltaugliche Energiegewinnung appelieren.

„Familienfest und Sonntagsspaziergang im Hambacher Forst“ weiterlesen

Kurz mal Kaffee holen für den Wandel

Der Bonner Uli Kindermann ist 300 Kilometer von Amsterdam nach Bonn geradelt, um 30 Kilo Kaffee und Rum komplett emissionsfrei nach Bonn zu bringen – und mit der dazugehörigen Crowdfunding-Kampagne den Bonner_innen ein weiteres freies Lastenfahrrad zu schenken.

Damit möglichst viele Menschen hier in Bonn nicht nur von der Aktion lesen und bei dem Crowdfunding mitmachen, sondern den Kaffee auch probieren und sich mit Uli direkt austauschen können, wird er in der nächsten Zeit an verschiedenen Orten in Bonn den mitgebrachten Kaffee ausschenken und über seine Erfahrungen auf der Reise berichten. Die ersten Termine sind: „Kurz mal Kaffee holen für den Wandel“ weiterlesen

@COP23 „Ohne radikale soziale Transformation werden wir die Klimaziele nicht erreichen“

@COP23: „Without a radical social transformation we will not be able to reach our climate-targets“

Robert Hall, Präsident von Ecolise und Vorstand im globalen Verband der Ökodörfer Global Ecovillage Network (GEN) lebt im Ökodorf Suderbyn in Schweden. Im Januar 2013 hat er seinen gut bezahlten Job bei der schwedischen Regierung an den Nagel gehängt, um Vollzeit-Aktivist für Ökodörfer zu werden. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

Robert Hall, president of Ecolise http://www.ecolise.eu/  and Board member of the international global ecovillage network (GEN) is living in the ecovillage of Suderbyn, Sweden http://www.suderbyn.se/ . In January 2013 he quit is well-paid position with the Swedish government to become full-time ecovillage activist. We have asked him a few questions.

„@COP23 „Ohne radikale soziale Transformation werden wir die Klimaziele nicht erreichen““ weiterlesen

@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung

@COP 23: Community Supported Agriculture (CSA) Bonn as model for emissions-free soil – improvement

Dank unseres sehr engagierten Forschungsteams hat es unser SoLaWi Projekt geschafft, ein Jahr lang wöchentlich 100 kg organischen Abfall zu sammeln, mit dem Lastenrad von Bolle Bonn und Elektroauto zu unserem Hof zu transportieren und dort zu kompostieren. Das ist dringend nötig, um den durch jahrelange konventionelle Landwirtschaft ausgelaugten Boden unseres Hofes wiederherzustellen. Ein so wieder angereicherter Boden ist nicht nur eine bessere Grundlage für Gemüseanbau, sondern dient auch als klimafreundlicher CO2-Speicher. Deshalb stand  unser Poster auch bis gestern im Wissenschaftszentrum des People´s Climate Summit auf der Kennedyallee.  Nun könnt Ihr es auch hier anschauen (English version below) „@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung“ weiterlesen

3. bis 7. November: People’s Climate Summit

COP23 Banner vom Peoples Climate Summit

Schon nächste Woche geht es los: Vom 3. bis 7. November treffen sich Klima-Aktivist*innen aus aller Welt in Bonn zum People’s Climate Summit 2017. Wenige Tage vor dem Beginn der offiziellen UN-Klimaverhandlungen zeigen wir: Das Klima geht nicht nur die Regierungen etwas an – sondern uns alle! Der People’s Climate Summit soll Raum bieten für Begegnung, Vernetzung und Inspiration. „3. bis 7. November: People’s Climate Summit“ weiterlesen