„Ehrenamtliches Engagement ist nicht zu unterschätzen“: Interview mit Paul Hennig von Abenteuer Lernen e.V.

Paul Hennig mit Lastenrad

Paul Hennig hat einen langen Weg vor sich. Der Erzieher hat gerade einen Kurs  in einem Medinghovener Kindergarten beendet und die Materialien  im Lastenrad verstaut. Über Duisdorf und Endenich, über die Oxfordstraße und die Kennedy-Brücke geht es zurück zu Abenteuer Lernen e. V. in der alten Tapetenfabrik in Beuel. Einmal quer durch die Stadt also, aber mit dem Elektroantrieb des Velowerft-Lastenrades ist das eine komfortable Reise. Er berichtet Oleg Zurmühlen von seinen Erfahrungen mit diesem Verkehrsmittel. „„Ehrenamtliches Engagement ist nicht zu unterschätzen“: Interview mit Paul Hennig von Abenteuer Lernen e.V.“ weiterlesen

Interview mit Sven Schulz, Lastenraddesigner der Velowerft

Lastenradbauer Sven im Gespräch

Wandel mit Herz, Kopf und Hand: Das ist das Ziel von Bonn im Wandel e.V. und tausenden weiteren Transition-Initiativen weltweit. In einem der Projekte des Vereins wurden im vergangenen Jahr gemeinschaftlich genutzte Lastenräder aus Holz gebaut. Als die Initiatoren des Projektes sich das Konzept ausdachten, war schnell klar: Wer in Bonn etwas mit Lastenrädern machen will, kommt um Sven Schulz nicht herum: Der Lastenraddesigner aus Dortmund hat den Trend zum Cargo Bike quasi mit gegründet. Nicht nur deswegen passt Sven wie die Faust aufs Auge zum Projekt Velowerft. Ganz im Sinne des Klimaschutzes ist es Svens Ziel so sozial-ökologisch wie möglich zu designen und zu bauen. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt, zu den Vorteilen von Lastenrädern, klimafreundlichen Rohstoffen und zum Projekt Velowerft.

„Interview mit Sven Schulz, Lastenraddesigner der Velowerft“ weiterlesen

Der Nachbarschaftstraum vom Lastenrad: Interview mit Raphael und Ulrike von der Nachbarschaft Sachsenstraße/Alemannenweg

Raphael und Anna aus der Nachbarschaft Sachsenweg-Alemannenweg

Im Macke-Viertel in Bonn in direkter Nähe zur Altstadt ist über Jahre eine ganz besondere Nachbarschaft gewachsen. Im Alemannenweg und der angrenzenden Sachsenstraße kennt man sich und hilft sich. Einig ist man sich auch: Autos nehmen nur unnötig Platz weg und ein Lastenrad könnte jeder gut gebrauchen. Da traf es sich ganz gut, dass mit Raphael Holland einer der Projektinitiatoren der Velowerft in der Nachbarschaft wohnt. Die Velowerft ist ein Projekt des Vereins Bonn im Wandel, in dem im vergangenen Jahr Holz-Lastenräder unter Anleitung von Experten gebaut wurden. Im Interview erzählen Raphael und seine Nachbarin Ulrike von den Höhen und Tiefen beim Bau ihres Nachbarschafts-Lastenrads im Rahmen der Velowerft.

„Der Nachbarschaftstraum vom Lastenrad: Interview mit Raphael und Ulrike von der Nachbarschaft Sachsenstraße/Alemannenweg“ weiterlesen

Stadtwandelnews Oktober: SDGs zum Reinbeißen + Klima: jetzt erst recht!

Titelbild Flyer SDGs zum Reinbeißen mit Radischen

Liebe Freundinnen und Freunde,

Bewegte Tage liegen hinter uns und bewegte Wochen vor uns. Nach den weltweiten Klimastreiks und der gleichzeitigen Verabschiedung eines Klimapakets, das diesem Namen Hohn spricht, geht eine Welle der Mobilisierung durch alle Bonner Gruppen. Es wird immer deutlicher, dass es so nicht weiter geht. Während sich die Regierung mit ein paar kleinen Reförmchen selbst betrügt, wachsen die Schäden für die Allgemeinheit ins Unermessliche. Wir machen weiter. Wir arbeiten an neuen Projekten für eine nachhaltige Stadt und werden den Druck erhöhen, damit alles, was dem Leben schadet, aufhört!

Viele Grüße von Gesa, Ulrich, Andi, Raphael und Christiane in Transition

P.S. Was haben die „Sustainable Development Goals“ mit Ernährung zu tun? Das erfahrt ihr auf unserer Veranstaltungsreihe SDGs zum Reinbeißen. Mehr dazu siehe unten.

P.P.S. Wir wollen mit euch feiern! Am 31.10. auf der ersten ECOdisco Bonns veranstaltet von Taxi Mundjal Musix. Mehr Infos unter Termine. „Stadtwandelnews Oktober: SDGs zum Reinbeißen + Klima: jetzt erst recht!“ weiterlesen

„Schnelles Holz“ aus Köln: Interview mit Velowerft-Lastenradbauer Wilfried Nißing

Velowerft-Projektinitiator Ulrich Buchholz (l.) und Oleg Zurmühlen (r.) im Interview mit Lastenradbauer Wilfried Nißing (m.)

Es war der große Star auf dem Klimafest der Initiative „Abenteuer Lernen“: Das zu großen Teilen aus Holz gebaute Lastenrad der Velowerft, das die Kinder mit sichtlich großem Spaß ausgiebig testen konnten. Ein Lastenrad aus Holz? Auch für den Tischler Wilfried Nißing, der hauptberuflich Kölner Holz zu Möbeln und Küchen veredelt, ist das ein großer Spaß.

„„Schnelles Holz“ aus Köln: Interview mit Velowerft-Lastenradbauer Wilfried Nißing“ weiterlesen

3. Schokofahrt Bonn startet am 2. Oktober 2019

16 Radlerinnen und Radler holen Schokolade aus Amsterdam

Mittwoch früh (2.10.) gehts los. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Frankenbadplatz. Abfahren will die „Bonner Schokobande“  gegen 10 Uhr. Die Wetteraussichten sind ok, allerdings ist ab mittags mit recht frischem Gegenwind aus Nordwest zu rechnen. Verabschieden, ein Stück begleiten und in allen Medien berichten ist erwünscht!

Das Team des evangelischen Kirchenpavillons am Kaiserplatz bereitet am Dienstag, 8. Oktober, gegen 18 Uhr einen tollen Empfang vor, wenn die Fahrer*innen mit der Schokolieferung wieder in Bonn eintreffen (Bonn, Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn).

Rund 250 Kilogramm feinste Fairtrade-Bioschokolade warten Anfang Oktober im Amsterdamer Hafen auf ihren Transport nach Bonn. Bestellt wurden die rund 2.500 Tafeln von Bonner Geschäfts- und Privatleuten. 16 Bonner Radlerinnen und Radler holen diese süße Fracht mit Touren- und Lastenrädern ab. So kommen die Süßwaren am 8. Oktober als emissionsarm transportiertes Gut nach Bonn. Denn die für die Schokolade verwendeten Kakaobohnen wurden aus der Karibik mit einem Segelschiff nach Amsterdam transportiert.

„3. Schokofahrt Bonn startet am 2. Oktober 2019“ weiterlesen

Dorle Gothe im Interview: Regionalwert AG spendet für „Bonn blüht und summt“

Dorle Gothe Regionalwert AG im Milchviehstall mit Kühen

Die Regionalwert AG Rheinland ist eine Bürgeraktiengesellschaft. Sie setzt sich für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft ein. Durch ein regionales Partnernetzwerk und Bürgeraktien fördert sie Biobetriebe im Rheinland. Ursula Katthöfer sprach mit Dorle Gothe, Vorstand der Regionalwert  AG, warum sie dieses Jahr 500 Euro an „Bonn blüht und summt“ gespendet hat. Mehr Infos gibt es am Samstag, den 28.9. am Stand der Regionalwert AG auf dem Agrikultur-Festival. 
„Dorle Gothe im Interview: Regionalwert AG spendet für „Bonn blüht und summt““ weiterlesen

10 Euro pro Tonne CO2 oder wie Deutschland sich selbst betrügt – ein Kommentar

Klimafolgen- Verdorrter Mais
Nach Angaben des Umweltbundesamts verursacht eine Tonne CO2 Schäden im Wert von 180 Euro. Diese Schäden zahlt die Allgemeinheit. Also Menschen wie wir. Wenn Hersteller in Deutschland künftig  eine Tonne CO2 mit 10 Euro bezahlen müssen, dann heißt das: Wir legen weiterhin für jede Tonne CO2, die entsteht 170 Euro drauf. Hintenrum. Das ist nicht ökonomisch, das ist dumm, denn es zerstört unsere Lebensgrundlagen. Die Spielregeln, nach denen unser Wirtschaftssystem derzeit arbeitet, sind lebensgefährlich. „10 Euro pro Tonne CO2 oder wie Deutschland sich selbst betrügt – ein Kommentar“ weiterlesen

28.09. Münsterplatz: Erstes Bonner Agrikultur-Festival 2019

Flyer des Agrikulturfestival

„Wir feiern gutes Essen – vom Acker über den Teller bis zum Kompost“. Unter diesem Motto laden wir euch für Samstag, den 28. September 2019, zum ersten Agrikultur-Festival in Bonn ein. Ab 14 Uhr bis in die Abendstunden hinein erwarten euch auf dem Münsterplatz über 30 Stände und ein bunter Mix an Informationen, Mitmach-Aktionen, Essen und Trinken sowie ein tolles Bühnenprogramm. Das Agrikultur-Festival ist Teil der Fairen Woche. Es schließt sich nahtlos an das faire Frühstück und die faire Modenschau an. Das Agrikultur-Festival ist außerdem Teil der bundesweiten Initiative Tag der Regionen mit hunderten von Events, die zeigen, dass regionale Wirtschaft allen gut tut.

„28.09. Münsterplatz: Erstes Bonner Agrikultur-Festival 2019“ weiterlesen

Bonner fürs Klima: Vom Beethovenorchester bis zum OB- Aufruf+ Termine #Week4climate

Banner Bonn im Wandel For Future

Tatort Welt: Die Gletscher schmelzen und der Amazonas brennt. Mit jedem Tag schwindet die Chance unserer Kinder und Enkel auf eine lebenswerte Zukunft. Es gibt nur noch einen Weg nach vorn, keinen mehr zurück. Das ist die Botschaft des Klimaclips von Fridays for Future.

Immer mehr Bonner*innen schließen sich dem globalen Klimastreik  am 20. September um 11:00 Uhr im Hofgarten an. Von Parents4Future, Scientists4Future, Klimagruppen, die Deutsche Welle, das Beethovenorchester, Oberbürgermeister Ashok Sridahan, der Bonner Kirchenkreis (ev.), Buchladen 46, Bücher Bartz, Brand Goldschmiede, Contigo, Telekom, die Matthias Claudius Schule, die Volkshochschule in Bad Godesberg, FEMNET, Momo, Freikost Deinet, velocity und viele mehr … Hier findet ihr unseren Aufruf und die Termine der Week4Climate, die Fridays4Future Bonn im Hofgarten organisiert. Wir sind mit dabei. „Bonner fürs Klima: Vom Beethovenorchester bis zum OB- Aufruf+ Termine #Week4climate“ weiterlesen