Mehr Bio-Lebensmittel für die Bonner Gastronomie

Frau rührt in großem Topf mit Suppe

Auf der Messe „Bio in Bonn“ präsentieren sich regionale Bio-Erzeuger und Händler mit ihrem Angebot, ihren Produkten und  Liefermöglichkeiten. Bonner Gastronomen sind eingeladen, sich zu informieren, Kooperationspartner zu finden und gute Praxisbeispiele kennenzulernen. Die Veranstaltung findet am 28.02.2018 von 14 bis 17 Uhr im Haus der Bildung, Mühlheimer Platz 1 statt. Sie wird organisiert vom Arbeitskreis „Bio in Bonn“, der in der Initiative zur Gründung eines Bonner Ernährungsrates aktiv ist.

„Mehr Bio-Lebensmittel für die Bonner Gastronomie“ weiterlesen

Essbare Stadtnews: Ernährungsrat – Bonn blüht und summt – Saatgutfestival + mehr

Schwarze große Bine auf rosa Blüte

Die Vögel sind schon munter und wir auch: hier kommen News zur Essbaren Stadt Bonn. Viele engagierte Menschen kümmern sich darum, dass es in Bonn immer mehr nachhaltiges und leckeres Essen gibt. Und ein neues Projekt ist in Sicht: Bonn blüht und summt! Wir laden Euch ein, unseren Insekten und Bienen den Tisch zu decken. Auftakt ist am 18.02. um 12:00 auf dem Saatgutfestival in Hangelar. „Essbare Stadtnews: Ernährungsrat – Bonn blüht und summt – Saatgutfestival + mehr“ weiterlesen

Mit Pferd und Wagen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Erlebnisvortrag am 23. Januar um 19.30 im Tannenbusch-Haus

Im Sommer 2016 und 2017 waren Mirjam Anschütz und Kaltblüter Felix mit Kutsche und modernem Pferdearbeitsgerät in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachen unterwegs um auf so vielen Betrieben wie möglich moderne Pferdearbeit vorzuführen. Die Idee dahinter: Viele kleinere oder neu gegründete Gemüsebaubetriebe haben wieder Interesse daran Pferdearbeit einzuführen, wissen aber nicht wie. So hatten die Betriebe die Gelegenheit ganz praktisch zu erfahren, was Pferdearbeit auf dem eigenen Betrieb bedeutet. „Mit Pferd und Wagen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft“ weiterlesen

Ernährungsrat: 3 Lessons learned by Wayne Roberts

Die Keimzelle Ernährungsrat in Bonn durfte sich über prominenten Besuch freuen. Am Mittwoch, den 8.11 nahm sich Wayne Roberts zwei Stunden Zeit, um über seine Erfahrungen in Toronto zu sprechen. Dort hat er viele Jahre den  Ernährungsrat koordiniert. Am Wochenende darauf gründete sich das deutschsprachigen Netzwerks für Ernährungsräte in Essen…

The Food Policy Initiatiatve in Bonn was very proud to welcome Wayne Roberts. He had coordinated the Toronto Food Policy Council for many years… „Ernährungsrat: 3 Lessons learned by Wayne Roberts“ weiterlesen

@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung

@COP 23: Community Supported Agriculture (CSA) Bonn as model for emissions-free soil – improvement

Dank unseres sehr engagierten Forschungsteams hat es unser SoLaWi Projekt geschafft, ein Jahr lang wöchentlich 100 kg organischen Abfall zu sammeln, mit dem Lastenrad von Bolle Bonn und Elektroauto zu unserem Hof zu transportieren und dort zu kompostieren. Das ist dringend nötig, um den durch jahrelange konventionelle Landwirtschaft ausgelaugten Boden unseres Hofes wiederherzustellen. Ein so wieder angereicherter Boden ist nicht nur eine bessere Grundlage für Gemüseanbau, sondern dient auch als klimafreundlicher CO2-Speicher. Deshalb stand  unser Poster auch bis gestern im Wissenschaftszentrum des People´s Climate Summit auf der Kennedyallee.  Nun könnt Ihr es auch hier anschauen (English version below) „@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung“ weiterlesen

Essbare Stadt News: 4. Bonn EssBar+Stadtfrüchtchen+Kompost+Ernährungsrat

Hier kommen News von den Stadtfrüchtchen , dem neuen Bonner Gemeinschaftsgarten, es gibt ein 2. Arbeitstreffen für einen Bonner Ernährungsrat, praktische Aktionen und viele spannende Filme. Für Gartenaktivisten ein Highlight: Unsere 4. Bonn EssBar  am 24.09.  mit Führung und Picknick in Finkens Garten in Rodenkirchen. Dort ist auf 5 Hektar ein wunderschöner Naturerlebnisgarten. Unser SoLaWi-Mitarbeiter, der Agraringenieur Roberto Tinoco berichtet über Maßnahmen zur Regeneration unserer Böden  und auch die SoLawi- Kompostierungsgruppe hat wieder eine Anleitung ins Netz gestellt. Wer Gartengeräte übrig hat, bitte melden. Zwei Bonner Gemeinschaftsgärten freuen sich über Spenden! (siehe ganz unten) „Essbare Stadt News: 4. Bonn EssBar+Stadtfrüchtchen+Kompost+Ernährungsrat“ weiterlesen

Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert

Roberto Tinoco ist Agrarbiologe aus Honduras. Seine Liebe zum Gemüsebau hat ihn zur SoLaWi gebracht. Hier kümmert er sich mit Leidenschaft  auch um den Ackerboden. In seinem Artikel erklärt er, was indigene Mikroorganismen sind, wie die Bodengruppe der SoLaWi das „Coole Kohlenstoff-Substrat“ zur Kompostierung hergestellt hat und warum indigene Mikroorganismen besser sind als effektive. „Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert“ weiterlesen

StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn

Miriam und Imke, die Gründerinnen von Stadtfrüchtchen

(von Imke und Miriam) StadtFrüchtchen ist eine neue Urban Gardening Initiative mitten im Herzen Bonns. Gleich hinter dem Bertha-von-Suttner-Platz haben sich zwei junge Masterstudentinnen der agrarwissenschaftlichen Fakultät daran gemacht, eine ungenutzte Grünfläche zum Leben zu erwecken. „StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn“ weiterlesen

Gemeinsam genüsslich Kompostieren

(Raphael Holland und Nicole Florin) Auch ohne eigenen Garten seinen Biomüll nutzen und beste Erde herstellen? Wie das gehen kann,  erfuhren 15 Teilnehmer_innen des SOLAWI-Kompostworkshops am Sonntag, den 09.07. im Oscar-Romero-Haus – Er fand schon zum zweiten Mal statt – unter fachkundiger Anleitung von Nicole Florin und Raphael Holland.  In gemeinschaftlicher Arbeit wurden aus Recyclingmaterialien 15 Balkonkomposte, 10 Bokashieimer und eine Wurmkiste gebaut. Was das alles genau ist und wie man es selber machen kann, das könnt Ihr hier  nachlesen.

„Gemeinsam genüsslich Kompostieren“ weiterlesen

Essbare Stadt News: Biostadt Bonn+Ernährungsrat Bonn+Bonn Isst+++

Hand zeigt Radischenbündel

Bonn will wirklich Biostadt werden! Das ist kein Werbegag, es stehen handfeste Zahlen dahinter. Und überall engagieren sich Menschen für mehr regionales und nachhaltiges Essen in der Stadt. Wie ihr da dran kommt und wie ihr das unterstützen könnt erfahrt ihr hier. Die guten Nachrichten überbringen Euch knackig scharfe Radischen aus Euskirchen. Dort hat sich nämlich auch eine Transition Initiative gegründet. Herzlichen Glückwunsch! „Essbare Stadt News: Biostadt Bonn+Ernährungsrat Bonn+Bonn Isst+++“ weiterlesen