Herrn Trump und dem Klimawandel verdanken wir die einmalige Chance, darüber nachzudenken, wie wir wirklich leben wollen, jenseits von Profitmaximierung und Ausbeutung. Zum Glück gibt es schon Vordenker, zum Beispiel den chilenischen Ökonomen und Träger das alternativen Nobelpreises Manfred Max-Neef. Er hat die Ökonomie nach menschlichem Maß entwickelt. Der Arbeitskreis Recht auf Stadt hat das Konzept im BonnLab diskutiert und ausprobiert, wie es sich für Bonn anfühlt. „Stadtentwicklung nach menschlichen Maß – Was ist die Alternative zu Primark und Co?“ weiterlesen
MOVE UTOPIA: Alles ist möglich – Aufbruch in eine neue Geschichte
(Von Christiane Kliemann) Wer schon einmal vom guten und hierarchiefreien Leben für alle entsprechend individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten in gegenseitiger Wertschätzung und Kooperation geträumt hat, kann jetzt dazu beitragen, dass dieser Traum konkret wird: Vom 21. bis 25. Juni treffen sich im Kulturkosmus Müritz in Lärz, Mecklenburg-Vorpommern, rund 1000 Menschen, um „Miteinander offen vertrauensvoll und emanzipatorisch“ (kurz: MOVE UTOPIA) die Zukunft zu gestalten. „MOVE UTOPIA: Alles ist möglich – Aufbruch in eine neue Geschichte“ weiterlesen
Probemenschenkette am 10. Juni in Bonn
Das große Ereignis, die Menschenkette zwischen Tihange und Aachen, rückt näher. Die Vorbereitungen nehmen an Fahrt auf. Mit der Probemenschenkette durch die Bonner Innenstadt wird der Endspurt eingeläutet und gleichzeitig für die große Menschenkette am 25. Juni geworben.
Bitte kommt spätestens um 12:00 Uhr an den Stand von AntiAtomBonn am Münsterplatz / Eingang Vivatsgasse, von wo aus die Kette gebildet wird. Gerne könnt Ihr auch schon vorher, ab 10:00 Uhr, zum Büchertisch kommen. „Probemenschenkette am 10. Juni in Bonn“ weiterlesen
#NRWBONN – Auf Tuchfühlung mit einigen Landtagskandidat*Innen im BonnLAB
Bald sind Landtagswahlen. Johanna hat die Gelegenheit genutzt und die Landtagskandidat*Innen aus dem Wahlkreis Bonn 1 ins BonnLAB eingeladen. Ich saß für Bonn im Wandel als Moderator auf dem Podium.
„#NRWBONN – Auf Tuchfühlung mit einigen Landtagskandidat*Innen im BonnLAB“ weiterlesen
Petition: Viktoria bleibt Viertel! Bonner Bündnis für sozial und ökologisch nachhaltiges Viktoriaviertel
Unter dem programmatischen Titel „Viktoria bleibt Viertel!“ formulieren wir gemeinsam mit Viva Viktoria! in einer gemeinsamen Erklärung Prinzipien für die Weiterentwicklung des Viktoriaviertels. Diese Prinzipien sollen den im September stattfindenden Planerwerkstätten der städtischen Bürgerbeteiligung als Orientierung für die Entwicklung sozial und ökologisch nachhaltiger Konzepte fürs Viertel dienen.
Ist das Viktoriaviertel noch zu retten? (Und wie partizipativ ist die Bürgerwerkstatt?)
Vor zwei Jahren wurde der Viva Viktoria e.V. gegründet. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht allzu viel über die Pläne für das Viertel und die sich abzeichnenden Auseinandersetzungen. Erstaunt war ich dann im Herbst 2015 über die Präsenz der Initiative auf den Straßen. In Bonn? So viel Einsatz und Elan? Ich war wirklich überrascht, das hätte ich – ehrlich gesagt – nicht erwartet. Und es freut mich sehr, dass ich eines Besseren belehrt wurde! „Ist das Viktoriaviertel noch zu retten? (Und wie partizipativ ist die Bürgerwerkstatt?)“ weiterlesen
Stadtwandelnews April/Mai 2017: Erklärung Viktoriaviertel + Gedenktag Rana Plaza + Landtagswahl + Tiefenökologie
Seit der Gründung des Arbeitskreis Recht auf Stadt sind immer mehr stadtpolitische Themen auf unsere Agenda gerückt. Zum Beispiel der Bürgerentscheid ums Kurfürstenbad, die Bürgerwerkstatt im Viktoriaviertel und die Verlegung der Realschule Beuel. Da wir besonders im Viktoriaviertel das Potenzial für eine positive Entwicklung sehen, haben wir dafür sogar eine extra Kampagnenwebsite „Viktoria bleibt“ ins Leben gerufen. Wir finden, dass all diese Themen für eine lebenswerte Stadt wichtig sind! Aber auch andere Themen kommen nicht zu kurz, versprochen!
Warum Vielfalt glücklich macht und nachhaltiger Konsum scheitert
Was hat Bonn im Wandel mit Vielfalt zu tun? – wollte Claudia Könsgen wissen. Sie betreut den Blog der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Sehr viel finde ich: Denn wir setzen uns für eine vielfältige, nachhaltige Stadt- und Lebenskultur ein. Das macht glücklich, ist aber auch nicht immer ganz einfach, wie man am Beispiel der solidarischen Landwirtschaft sehen kann. Mehr dazu im Interview… „Warum Vielfalt glücklich macht und nachhaltiger Konsum scheitert“ weiterlesen
Die Critical Mass dreht auf!
(Von Raphael Holland) Am 31.03. war es wieder so weit: die Critical Mass drehte, wie an jedem letzten Freitag im Monat, ihre Runde durch Bonn. Und doch war etwas anders als sonst: erstmals waren wir mehr als 100 Teilnehmer, die mit Fahrrädern, Lastenrädern, gekauften und selbst gebastelten Anhängern und mit viel Musik auf sich aufmerksam machten. „Die Critical Mass dreht auf!“ weiterlesen
Welche Geschichte will ich mit meinem Leben erzählen? Tagesworkshop Tiefenökologie 6. Mai
Von Christiane Kliemann. Bild: Leonard J Matthews
Nach unserem Themenabend zum Thema Tiefenökologie (Einführungsartikel hier), laden wir nun zu einem vertiefenden Tagesworkshop am Samstag, 6. Mai von 10 bis 18 Uhr ins Rudolf-Steiner-Haus, Thomas Mann-Straße 36, ein. Anmeldung unter: info@bonn-im-wandel.de, Unkostenbeitrag: 30-50 Euro nach Selbsteinschätzung
Dabei wird es vor allem darum gehen, unsere bewussten und unbewussten Reaktionen auf die momentane globale Situation mitsamt ihren Auswirkungen auf unser eigenes Leben und tägliches Umfeld zu erforschen. „Welche Geschichte will ich mit meinem Leben erzählen? Tagesworkshop Tiefenökologie 6. Mai“ weiterlesen