Wo bleibt die Nachhaltigkeit im Viktoriaviertel – eine Stellungnahme

Die Bürgerbeteiligung zum Viktoria-Viertel geht morgen am 31.08. in die zweite Runde. Ab 18:30 werden in St. Remigius strittige Themen diskutiert. Völlig unklar ist aber nach welchen Kriterien die Verantwortlichen am Ende entscheiden. Bisher spielt Nachhaltigkeit in dem Prozess so gut wie keine Rolle. Ein großes Versäumnis für die „Nachhaltigkeitsstadt Bonn“, finden wir. Kommt vorbei und redet mit!  Unser OB ist auch da. „Wo bleibt die Nachhaltigkeit im Viktoriaviertel – eine Stellungnahme“ weiterlesen

Stadtwandelnews Sept 2017: Viktoria bleibt Viertel! Video + Diskussionen + Aktionen und mehr

Liebe Freunde der Bonner Stadtwandel-News,

das wird ein bunter Herbst, die COP kommt nach Bonn, der Chef der Wegwerfmodekette Primark redet mit uns, es gibt Aktionen, Diskussionen und Demonstrationen für ein faires und nachhaltiges Bonn, denn von alleine passiert der Wandel zur Nachhaltigkeit ja leider nicht. Passenderweise findet in Essen  die deutsche Transition-Konferenz vom 15.-17.9. unter dem vielsagenden Namen AufRuhr statt. Eine gute Gelegenheit Kraft, Ideen und Know How zu saugen für die o.g. Aktivitäten. https://aufruhr.transitiontown-essen.de/programm/ „Stadtwandelnews Sept 2017: Viktoria bleibt Viertel! Video + Diskussionen + Aktionen und mehr“ weiterlesen

Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert

Roberto Tinoco ist Agrarbiologe aus Honduras. Seine Liebe zum Gemüsebau hat ihn zur SoLaWi gebracht. Hier kümmert er sich mit Leidenschaft  auch um den Ackerboden. In seinem Artikel erklärt er, was indigene Mikroorganismen sind, wie die Bodengruppe der SoLaWi das „Coole Kohlenstoff-Substrat“ zur Kompostierung hergestellt hat und warum indigene Mikroorganismen besser sind als effektive. „Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert“ weiterlesen

StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn

Miriam und Imke, die Gründerinnen von Stadtfrüchtchen

(von Imke und Miriam) StadtFrüchtchen ist eine neue Urban Gardening Initiative mitten im Herzen Bonns. Gleich hinter dem Bertha-von-Suttner-Platz haben sich zwei junge Masterstudentinnen der agrarwissenschaftlichen Fakultät daran gemacht, eine ungenutzte Grünfläche zum Leben zu erwecken. „StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn“ weiterlesen

Die Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp braucht Eure Solidarität!

Es ist skandalös: Wenige Tage vor Beginn der Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp im Rheinland hat die Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen die zugesagte Förderung eingestellt. So ist plötzlich ein Finanzloch von 46.000 Euro entstanden. Damit das Orgateam und das Konzeptwerk Neue Ökonomie nicht auf den Kosten sitzen bleiben, braucht es Eure Solidarität. Deshalb: beteiligt Euch und verbreitet dieses Video!

„Die Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp braucht Eure Solidarität!“ weiterlesen

Gemeinsam genüsslich Kompostieren

(Raphael Holland und Nicole Florin) Auch ohne eigenen Garten seinen Biomüll nutzen und beste Erde herstellen? Wie das gehen kann,  erfuhren 15 Teilnehmer_innen des SOLAWI-Kompostworkshops am Sonntag, den 09.07. im Oscar-Romero-Haus – Er fand schon zum zweiten Mal statt – unter fachkundiger Anleitung von Nicole Florin und Raphael Holland.  In gemeinschaftlicher Arbeit wurden aus Recyclingmaterialien 15 Balkonkomposte, 10 Bokashieimer und eine Wurmkiste gebaut. Was das alles genau ist und wie man es selber machen kann, das könnt Ihr hier  nachlesen.

„Gemeinsam genüsslich Kompostieren“ weiterlesen

Essbare Stadt News: Biostadt Bonn+Ernährungsrat Bonn+Bonn Isst+++

Hand zeigt Radischenbündel

Bonn will wirklich Biostadt werden! Das ist kein Werbegag, es stehen handfeste Zahlen dahinter. Und überall engagieren sich Menschen für mehr regionales und nachhaltiges Essen in der Stadt. Wie ihr da dran kommt und wie ihr das unterstützen könnt erfahrt ihr hier. Die guten Nachrichten überbringen Euch knackig scharfe Radischen aus Euskirchen. Dort hat sich nämlich auch eine Transition Initiative gegründet. Herzlichen Glückwunsch! „Essbare Stadt News: Biostadt Bonn+Ernährungsrat Bonn+Bonn Isst+++“ weiterlesen

Kettenreaktion Tihange – Menschenkette von Tihange bis nach Aachen – Bus fährt ab Bonn!

Am Sonntag dem 25. Juni 2017 findet die tri-nationale 90km lange Menschenkette von Tihange über Lüttich und Maastricht nach Aachen statt. Mit dieser Aktion fordern wir, die Initiator*innen aus Belgien, Niederland und Deutschland, gemeinsam mit zehntausenden Menschen Hand-in-Hand die sofortige Abschaltung der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3.
Du möchtest bei der Menschenkette mit dabei sein?  Und wohnst in Bonn oder Umgebung? AntiAtomBonn organisiert einen Bus. Der fährt ohne Zwischenstopp direkt zu „unserem“ Streckenabschnit   nach Flémalle in Belgien.   Abfahrt: 10:30 Uhr, ehem. Busbahnhof, Tomastr./Alter Friedhof. Melde dich bitte hier bei  AntiAtomBonn an. Du brauchst dann auch keine extra Anmeldung bei den Veranstaltern.

„Kettenreaktion Tihange – Menschenkette von Tihange bis nach Aachen – Bus fährt ab Bonn!“ weiterlesen

Stadtwandelnews Juni 2017: Fiesta Viktoria + Bonnopoly + Nachhaltigkeitscamp + Echte Chancen des Klimawandels

Was haben Herr Trump und der Klimawandel gemeinsam? Sie sind eine unmissverständliche Aufforderung darüber nachzudenken wie wir wirklich leben wollen. Mehr dazu im Artikel „Stadtentwicklung nach menschlichen Maß – Was ist die Alternative zu Primark und Co?“ Ein Bericht über den REconomy Workshop, den Gesa von Bonn im Wandel kürzlich im BonnLab durchgeführt hat. „Stadtwandelnews Juni 2017: Fiesta Viktoria + Bonnopoly + Nachhaltigkeitscamp + Echte Chancen des Klimawandels“ weiterlesen