Veränderung braucht Vertrauen, meint der Soziologe Davide Brocchi. Vertrauen entsteht dort, wo Menschen die Möglichkeit haben, Beziehungen zu pflegen und ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten. Im 21. Jahrhundert gibt es kaum noch öffentliche Räume, die dies ermöglichen. Doch die Sehnsucht danach ist groß. Das zeigt der Erfolg des autofreien „Tag des guten Lebens“. Er fand mittlerweile viermal in Köln statt und begeisterte mehrere 100.000 Menschen. Der große Saal im Haus der Bildung war rappelvoll, als die Teilnehmer_innen Brocchi und auch Dirk Lahmann von der Stadt Bonn mit Fragen löcherten. Das Projekt, so erzählt Brocchi, begann vor fünf Jahren mit einem Zufall… „Brocchi: Der Tag des guten Leben – Transformation beginnt mit guten Beziehungen“ weiterlesen
Radtour Tagebau Hambach: Arnolds‘ Ritt
Mehr als 30 Menschen waren am vergangenen Sonntag (19.11.) der Einladung von Deine Freunde, RADKOMM und energieliga.org gefolgt [1] und trafen sich mit ihren Fahrrädern, gefüllten Packtaschen und einem schwer beladenen Fahrradanhänger vor dem Bahnhof in Merzenich. Die Menschen kamen aus Köln, Aachen und der Umgebung. Bei schönstem Sonnenschein fuhren sie über verschiedene Stationen in den Hambacher Wald, um dort die Spenden für die Menschen abzuliefern, die im Wald leben.
Ernährungsrat: 3 Lessons learned by Wayne Roberts
Die Keimzelle Ernährungsrat in Bonn durfte sich über prominenten Besuch freuen. Am Mittwoch, den 8.11 nahm sich Wayne Roberts zwei Stunden Zeit, um über seine Erfahrungen in Toronto zu sprechen. Dort hat er viele Jahre den Ernährungsrat koordiniert. Am Wochenende darauf gründete sich das deutschsprachigen Netzwerks für Ernährungsräte in Essen…
The Food Policy Initiatiatve in Bonn was very proud to welcome Wayne Roberts. He had coordinated the Toronto Food Policy Council for many years… „Ernährungsrat: 3 Lessons learned by Wayne Roberts“ weiterlesen
Unser Recht auf Stadt im Theater (und auf der Klimademo): Mach mit!
*Aktualisiert: Unser Text zur Klimakonferenz* „Bonnopoly. Das WCCB, Die Stadt und ihr Ausverkauf“ heißt das Stück in dem wir als Bonner Aktive mitwirken können. Am Ende der Inszenierung von Volker Lösch wollen wir einen großen Sprech-Chor veranstalten und die Themen der Bonnerinnen und Bonner in den Kammerspielen Bad Godesberg auf die Bühne bringen.
„Unser Recht auf Stadt im Theater (und auf der Klimademo): Mach mit!“ weiterlesen
Fotogalerie @COP23Demo: 20.000 Füße und 3000 Räder (German/English)
Update 10.11.: Mehr Fotos (Creative Commons) auf unseren flickr-account.
Tausende von Menschen, Alte und Junge, Menschen mit Plakaten, Transparenten, Instrumenten, Menschen voller Liebe, Hoffnung und Wut haben demonstriert und zum Auftakt der COP23 deutliche Signale an die Politik gesandt: Kohle stoppen – Klima retten! Planet first! Und: „Wer noch gräbt ist dumm“. Auch 3000 rote Radfahrer_innen hatten sich bei schönstem Sonnenschein auf dem „Highway to COP“ von Köln nach Bonn aufgemacht. Ein Sinnbild für Schönheit, Vielfalt und Kooperation inmitten einer zerissenen Weltgesellschaft. Hier gehts zur Fotogalerie und zum Text auf Deutsch und Englisch… „Fotogalerie @COP23Demo: 20.000 Füße und 3000 Räder (German/English)“ weiterlesen
@COP23 „Ohne radikale soziale Transformation werden wir die Klimaziele nicht erreichen“
@COP23: „Without a radical social transformation we will not be able to reach our climate-targets“
Robert Hall, Präsident von Ecolise und Vorstand im globalen Verband der Ökodörfer Global Ecovillage Network (GEN) lebt im Ökodorf Suderbyn in Schweden. Im Januar 2013 hat er seinen gut bezahlten Job bei der schwedischen Regierung an den Nagel gehängt, um Vollzeit-Aktivist für Ökodörfer zu werden. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Robert Hall, president of Ecolise http://www.ecolise.eu/ and Board member of the international global ecovillage network (GEN) is living in the ecovillage of Suderbyn, Sweden http://www.suderbyn.se/ . In January 2013 he quit is well-paid position with the Swedish government to become full-time ecovillage activist. We have asked him a few questions.
@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung
@COP 23: Community Supported Agriculture (CSA) Bonn as model for emissions-free soil – improvement
Dank unseres sehr engagierten Forschungsteams hat es unser SoLaWi Projekt geschafft, ein Jahr lang wöchentlich 100 kg organischen Abfall zu sammeln, mit dem Lastenrad von Bolle Bonn und Elektroauto zu unserem Hof zu transportieren und dort zu kompostieren. Das ist dringend nötig, um den durch jahrelange konventionelle Landwirtschaft ausgelaugten Boden unseres Hofes wiederherzustellen. Ein so wieder angereicherter Boden ist nicht nur eine bessere Grundlage für Gemüseanbau, sondern dient auch als klimafreundlicher CO2-Speicher. Deshalb stand unser Poster auch bis gestern im Wissenschaftszentrum des People´s Climate Summit auf der Kennedyallee. Nun könnt Ihr es auch hier anschauen (English version below) „@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung“ weiterlesen
@COP23 Good Morning Bonn#3: Heute an der Bahnstation
Wir können von einander lernen, die Graswurzelorganisationen und die Franziskaner Mönche, sagt Bruder Rufino Lim. Wer die Straßenbahn zwischen Heussalle und Rheinaue benutzt trifft faszinierende Menschen aus aller Welt, von Maryland Island, dem Kongo Indonesien, Südkorea, wie diese fünf, die spontan bereit waren, ein Foto von sich zu machen zu lassen. Was sind ihre Hoffnungen für diese COP23? Wer fragt, bekommt auch eine nette Antwort, /If you take the tram between Heussallee and Rheinaue you´ll meet inspiring people from all over the world,… „@COP23 Good Morning Bonn#3: Heute an der Bahnstation“ weiterlesen
Die Bonner_VeloWerft startet – Start of the cargo bike project Velowerft Bonn
Die Veranstaltung Bonn-Mobil bot gestern den passende Rahmen für die feierliche Eröffnung des Projektes Velowerft Bonn! Ab dem Sommer 2018 werden acht gemeinschaftlich genutzte Lastenräder in Bonn unterwegs sein! Diese werden in dem Projekt Bonner_VeloWerft gemeinsam mit acht Initiativen und Nachbarschaften entwickelt und möglichst aus regionalen Rohstoffen gebaut. Anschließend werden die Initiativen bei der Nutzung begleitet und unterstützt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
„Die Bonner_VeloWerft startet – Start of the cargo bike project Velowerft Bonn“ weiterlesen
Guten Morgen Bonn#2: Demos, Workshops, gutes Leben und COP23
Eine Schülerdemo behindert den Verkehr , der Peoples Climate Summit in der ganzen Stadt mit über 50 kostenfreien Workshops für eine Zukunft der Menschheit, Online startet das Disruptive Innovation Festival um die Welt neu zu denken, gerade referiert Brigitte vom Global Ecovillage Network auf der COP23 über ein gutes Leben im Ökodorf, heute abend Bonnmobil mit Schokolade , morgen Abend erklärt uns Davide Brocchi, wie der Tag des guten Lebens in Köln funktioniert, & Dirk Lahmann gibt uns Tipps für Bonn. Jede Stadt braucht eine COP finden wir… „Guten Morgen Bonn#2: Demos, Workshops, gutes Leben und COP23“ weiterlesen