„Wir sind auch nicht freiwillig hier“, sagte Klaus dem Polizist aus Bochum, der sich auf ein freies Wochenende gefreut hatte. „Wir sind hier für unsere Kinder und Enkel“. Impressionen von der Demo Ende-Gelände im Braunkohlerevier. „Ende-Gelände in Garzweiler – der Film mit Bonn-im-Wandel“ weiterlesen
Bonn-im-Wandel Brot und Rosen – eine Bildergalerie von 2015
Die Rose ist ein Zeichen des Wandels: Wer nur Stängel und Blätter sieht, ahnt nicht, welche Blüte dem stacheligen Grün folgt. Wer von uns hätte vor vier Jahren jemals geahnt, dass wir nun unser eigenes Brot und Gemüse essen und so viele Menschen kennen, die auch am Wandel arbeiten? „Bonn-im-Wandel Brot und Rosen – eine Bildergalerie von 2015“ weiterlesen
1. Urban Gardening Tag bringt Gärtner_innen und Stadt zusammen
Mit Kuchen, Dipps und Gartensteckbriefen haben sie sich auf den Weg gemacht, die Gemeinschaftsgärtner, Kleingärtner, Selbsterntegärtner oder auch Mitglieder der solidarischen Landwirtschaft – am 14.11. zum 1. Bonner Urban Gardening Tag im Ermekeilkarree. Damit es bald noch mehr Gärten gibt, wird das Amt für Stadtgrün demnächst Flächen für das Urbane Gärtnern zur Verfügung stellen. „1. Urban Gardening Tag bringt Gärtner_innen und Stadt zusammen“ weiterlesen
23.11. Geburtstag statt Stammtisch – Bonn-im-Wandel wird 4
Diesmal könnt Ihr mit uns feiern, und zwar einen echten Unperfekt-Geburtstag, spontan, kreativ und fröhlich. Wir feiern ein Jahr voller Repair Cafes, offener Werkstätten, SoLaWi-Ernten, spannender Transition-Events und nicht zuletzt, dass wir jetzt ein Verein sind. Nette Menschen und essbare Geschenke sind sehr willkommen. „23.11. Geburtstag statt Stammtisch – Bonn-im-Wandel wird 4“ weiterlesen
Klimaverhandlungen lokal – oder was macht Bonn-im-Wandel eigentlich im Klimabeirat?
Genau die Frage haben wir uns auch gestellt, als wir Ende 2012 von der Leitstelle Klimaschutz der Stadt Bonn eine Einladung zur Mitarbeit bekamen haben. Zweieinhalb Jahre später ist es ein bisschen klarer, allerdings nur ein bisschen, denn eine entscheidende Frage ist nach wie vor unklar: Welche Klimaschutzziele verfolgt die Stadt tatsächlich ? „Klimaverhandlungen lokal – oder was macht Bonn-im-Wandel eigentlich im Klimabeirat?“ weiterlesen
Wie gehts eigentlich der SoLaWi? Bestens – guckt selbst!
Ein sonniger Erntetag im Oktober mit 100 Händen, 3000 Kürbissen und Bergen von Kartoffeln – da ging der Punk ab..
Danke an Sascha!
Wem das noch nicht reicht:
- Hier geht im Domradio der SoLaWi-Podcast ab ( Minute 10)
- Zu lang? Na dann eben „SoLaWi in 5 Minuten“
- Mitmachen? Dann hier für die nächste Saison vormerken lassen: https://bonnimwandel.de/nachhaltige-nahrungsmittelversorgung/
Baumhaselsammeln bei strahlendem Sonnenschein
(Von Marianne Krüll)
Meine Einladung zum Sammeln von Baumhaseln Anfang des Monats wurde auf Facebook über 1000-mal angeklickt! Also scheint das Interesse an Baumhaseln groß zu sein. Letztlich waren wir am Samstag den 4. Oktober im Baumschulwäldchen zwar insgesamt nur zu fünft, haben uns aber wunderbar unterhalten und auch ein paar Pfund Baumhaseln gesammelt. „Baumhaselsammeln bei strahlendem Sonnenschein“ weiterlesen
Sammelt Bonner Baumnüsse!
(Von Marianne Krüll)
Jetzt ist es so weit! Die Baum-Haselnüsse sind reif!
Die Baumhasel, oder auch Türkische Hasel (Corylus Colurna) ist ein kaum bekannter Nussbaum, der aber an vielen Orten – auch in Bonn! – als Straßenbaum gepflanzt wird. Die sehr gut schmeckenden Nüsse sind aus den kugelförmigen, stacheligen Hüllen nicht ganz leicht herauszulösen, viele fallen aber auch beim Herabfallen der Fruchtstände heraus. „Sammelt Bonner Baumnüsse!“ weiterlesen
Bolle fährt nun in Bonn! Unser Lastenradhänger zum Ausleihen
(Von Stefan Meretz) Neugierige Blicke zog der kostenfreie Fahrrad-Lastenanhänger »Bolle« Beim Rad-Aktionstag am 19.9.2015 auf sich. So groß und gelb ist er nicht zu übersehen. Sogar die Verkehrspolizei wollte mal probefahren… „Bolle fährt nun in Bonn! Unser Lastenradhänger zum Ausleihen“ weiterlesen
21.09. 19:00 Urbane Agrikultur – vom Süden und vom Norden Lernen
Cuba nimmt in der Welt der Urbanen Agrikultur eine Sonderrolle ein. Durch die Blockade der USA und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war der Inselstaat nahezu vollkommen abgeschnitten von der Erdölzufuhr und in Sachen Nahrungsversorgung auf sich allein gestellt. Aus dieser Situation heraus wurden effiziente und innovative Systeme der urbanen Landwirtschaft entwickelt, die auf einer nachhaltigen Ressourcennutzung und geschlossenen Nährstoffkreisläufen basieren. Sie „21.09. 19:00 Urbane Agrikultur – vom Süden und vom Norden Lernen“ weiterlesen