Good News: Die politischen Beschlüsse und der Einsatz vieler Menschen wirken. Unsere CO2-Emissionen sinken. Bad News: Das geht zu langsam. Im Jahr 2022 haben wir in Bonn 1,94 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Wenn man das visualieren würde, dann wären das über 600 schwarze Heißluftballons jeden Tag. Diese Menge verursacht täglich über 4 Millionen Euro Schäden durch Krankheit, Tod oder Ernteausfälle. Wir müssen schneller runter vom CO2. Ein Liebesbrief an alle demokratischen Parteien.
„Runter vom CO2 – das ist zu teuer: ein Liebesbrief an die Bonner Parteien“ weiterlesen
Newsletter Essbare Stadt, Januar 2025: Bürgeraktien + SoLaWi + Neue Stadtgärtnerei + Bonn Essbar auf Signal
Liebe Foodies,
was werden wir morgen essen? Es ist noch nicht lange her, da gab es Lieferengpässe und einen Ansturm auf regionale Biohöfe und -läden. Damals wurde klar: Für Krisen ist die Region Köln/Bonn nicht gut gerüstet. Wir können aber viel dafür tun, dass sich das ändert. „Newsletter Essbare Stadt, Januar 2025: Bürgeraktien + SoLaWi + Neue Stadtgärtnerei + Bonn Essbar auf Signal“ weiterlesen
Stadtwandelnews März ’24: unser Wasser, unsere Böden und wir
Nachhaltige Weihnachtsbäume: geliefert von Bolle- und Velowerft-Lastenrädern – für einen guten Zweck
Bonn im Wandel bietet mit seinen Lastenrad-Projekten „Bolle-Bonn“ und „Bonner Velowerft“ zwischen dem 14. und 16.12. jeweils zwischen 11:00 und 16:00 Uhr einen ganz besonderen Service an: Wir bringen mit Bolle- und Velowerft-Lastenrädern den Weihnachtsbaum gegen Spende CO2-frei zu dir nach Hause!
Fair und nachhaltig wirtschaften: 1. Obst-SoLawi im Rheinland
Zwischen den Apfelbäumen summt und brummt es. Denn die Rönns haben nicht nur viele Obstsorten sondern auch stolze 10 Kilometer Blühstreifen. Jetzt fängt ein neues Abenteuer an: Sie möchten gemeinsam mit Verbraucher_innen ausprobieren, wie solidarische Landwirtschaft mit Äpfeln, Birnen, Kürbis, Kirschen und Co funktioniert. Am 1. Juli findet die Beitragsrunde statt… „Fair und nachhaltig wirtschaften: 1. Obst-SoLawi im Rheinland“ weiterlesen
Essbare Stadt News 5/18 Bonnblüht-Karte + Obst SoLaWi + Digitalfood + Echte Märkte
Erdbeeren, Hummeln, Schmetterlinge und wir alle brauchen ein verlässliches Klima, gute Lebens- und Ernährungsbedingungen. Dieser Newsletter berichtet von Menschen, Initiativen, Organisationen, die sich genau dafür engagieren. 1300 große und kleine Tüten mit Insektenweidesaatgut haben ihren Weg zu Blühpat_innen gefunden. In Meckenheim gründet sich eine ObstSoLaWi. In Niederpleis startet der BUND ein Hofcafe. Die Stadt Bonn veranstaltet eine bunte Veranstaltungsreihe zu den 17 Nachhaltigkeitsziele mit vielen Bonner Initiativen. Die Bonner Ernährungsratinitiative hat die erste Biomesse für Gastronomen auf die Beine gestellt, die Regionalwert AG , Slow Food, Marktschwärmer und natürlich auch Bonn im Wandel bringen immer wieder neue Akteur_innen zusammen. Mehr hier „Essbare Stadt News 5/18 Bonnblüht-Karte + Obst SoLaWi + Digitalfood + Echte Märkte“ weiterlesen
Mit Pferd und Wagen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft
Erlebnisvortrag am 23. Januar um 19.30 im Tannenbusch-Haus
Im Sommer 2016 und 2017 waren Mirjam Anschütz und Kaltblüter Felix mit Kutsche und modernem Pferdearbeitsgerät in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachen unterwegs um auf so vielen Betrieben wie möglich moderne Pferdearbeit vorzuführen. Die Idee dahinter: Viele kleinere oder neu gegründete Gemüsebaubetriebe haben wieder Interesse daran Pferdearbeit einzuführen, wissen aber nicht wie. So hatten die Betriebe die Gelegenheit ganz praktisch zu erfahren, was Pferdearbeit auf dem eigenen Betrieb bedeutet. „Mit Pferd und Wagen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft“ weiterlesen
@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung
@COP 23: Community Supported Agriculture (CSA) Bonn as model for emissions-free soil – improvement
Dank unseres sehr engagierten Forschungsteams hat es unser SoLaWi Projekt geschafft, ein Jahr lang wöchentlich 100 kg organischen Abfall zu sammeln, mit dem Lastenrad von Bolle Bonn und Elektroauto zu unserem Hof zu transportieren und dort zu kompostieren. Das ist dringend nötig, um den durch jahrelange konventionelle Landwirtschaft ausgelaugten Boden unseres Hofes wiederherzustellen. Ein so wieder angereicherter Boden ist nicht nur eine bessere Grundlage für Gemüseanbau, sondern dient auch als klimafreundlicher CO2-Speicher. Deshalb stand unser Poster auch bis gestern im Wissenschaftszentrum des People´s Climate Summit auf der Kennedyallee. Nun könnt Ihr es auch hier anschauen (English version below) „@COP23: Solidarische Landwirtschaft Bonn als Vorbild für emissionsfreie Bodenverbesserung“ weiterlesen
Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert
Roberto Tinoco ist Agrarbiologe aus Honduras. Seine Liebe zum Gemüsebau hat ihn zur SoLaWi gebracht. Hier kümmert er sich mit Leidenschaft auch um den Ackerboden. In seinem Artikel erklärt er, was indigene Mikroorganismen sind, wie die Bodengruppe der SoLaWi das „Coole Kohlenstoff-Substrat“ zur Kompostierung hergestellt hat und warum indigene Mikroorganismen besser sind als effektive. „Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert“ weiterlesen
Gemeinsam genüsslich Kompostieren
(Raphael Holland und Nicole Florin) Auch ohne eigenen Garten seinen Biomüll nutzen und beste Erde herstellen? Wie das gehen kann, erfuhren 15 Teilnehmer_innen des SOLAWI-Kompostworkshops am Sonntag, den 09.07. im Oscar-Romero-Haus – Er fand schon zum zweiten Mal statt – unter fachkundiger Anleitung von Nicole Florin und Raphael Holland. In gemeinschaftlicher Arbeit wurden aus Recyclingmaterialien 15 Balkonkomposte, 10 Bokashieimer und eine Wurmkiste gebaut. Was das alles genau ist und wie man es selber machen kann, das könnt Ihr hier nachlesen.