Stadtwandelnews Juni: Wie aus Visionen Wege werden | Bonn4Future-Klimaforum

Zeichnung von 2 fröhlichen Nachbarn am Gartenzaun

Hallo liebe Menschen in und um Bonn!

wer Visionen hat von einer klimaneutralen, lebenswerten Stadt, sollte sie mit anderen teilen, sich von ihnen inspirieren und ermutigen lassen. Das haben im vergangenen September die Teilnehmenden des 1. Bonn4Future-Klimaforums gemacht. Die Bonner Zukunftsbilder erzählen zum Beispiel vom gemeinschaftlichen Leben in grünen Quartieren und von guter Wohnraumverteilung. Vom Heizen ohne fossile Brennstoffe, von genossenschaftlicher Energieerzeugung. Davon, möglichst emissionsfrei und trotzdem flexibel mobil zu sein. Wie aus diesen Visionen Wege werden können, darum geht es jetzt am 10. und 11. Juni beim Doppel-Klimaforum in der Beueler Brotfabrik. Die positiven Zukunftsentwürfe geben dabei Ziel und Richtung an.

Du hast Freitag und/oder Samstag Zeit und Lust, als Helfer:in dabei zu sein? Dann freuen wir uns auf dich! Mehr Infos dazu findest du weiter unten.

Wir wünschen auch euch beflügelnde Fantasien!

Sommerliche Grüße von Sonja, Robert, Gesa, Andi, Ulrich und Dani für das Bonn im Wandel-Team

PS: Hier könnt ihr einen Blick auf die Zukunftsbilder des 1. Klimaforums werfen.


Was du hier findest
1. Bonn4Future – das große Doppel-Klimaforum zu Wohnen und Mobilität in Bonn
2. Bönnsche Viertel, Agroforst und Lastenräder
3. Aus dem Bonn4Future-Mitmachkalender
4. Wandel fördern


1. Bonn4Future – das große Doppel-Klimaforum zu Wohnen und Mobilität in Bonn

Bürger:innen denken Wohnen und Verkehr neu
Was muss passieren, damit wir auch in Bonn klimaneutral wohnen und unterwegs sein können? Das erfahren die Teilnehmenden des 2. und 3. Bonn4Future-Klimaforums in acht Impulsvorträgen. Für die Frage, wie wir diesen Wandel in Bonn schaffen können, brauchen wir das Wissen der Bürger:innen. Im 2. und 3. Bonn4Future-Klimaforum arbeiten 150 Bonner:innen an Ideen und Empfehlungen für Veränderungsstrategien in Bonn. Hier geht’s zur Pressemeldung. Auf unserer Beteiligungsseite findet ihr das vollständige Programm.
Was: Bonn4Future | Klimaforum 2+3: Klimaneutral wohnen und mobil sein – wie schaffen wir das?
Wann: 10.-11.Juni, 9:00-19:00 Uhr
Wo: Brotfabrik Beuel

Das Bonn4Future-Klimaforum freut sich über helfende Hände
Ihr habt Lust, euch einzubringen und live mitzuerleben, wie ein Bonn4Future-Klimaforum läuft? Am 10. und 11. Juni habt ihr die Chance dazu. Wir wollen für alle Teilnehmenden einen tollen Rahmen gestalten. Dafür suchen wir in der Zeit von Freitag 9:30 Uhr bis Samstag 19:00 Uhr (gerne auch nur zeitweise) noch helfende Hände für Auf-/Abbau, Check-in, Hilfe beim Catering, ggf. Übersetzung Deutsch-Englisch. Verpflegung ist selbstverständlich. Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch bei Robert: kontakt@bonn4future.de! Wir treffen uns in der Brotfabrik in Bonn-Beuel.

Wir wünschen uns vorab einen negativen Corona-Test (auch Selbsttest möglich), vor Ort gilt Maskenpflicht. Das ist wichtig, denn nur so können wir allen Teilnehmenden – also z.B. auch möglichen Risikopatient:innen – eine sichere Teilnahme garantieren.

Einladung zum Bonn4Future-Werkstattbericht
Montag, 20.06., 19:00-20:30 Uhr, VHS Bonn, Eintritt frei
Ihr habt Fragen oder Anregungen zu Bonn4Future? Ihr wollt wissen, was wir über unser Projekt und den Weg zur klimaneutralen Stadt denken? Ihr wollt mit uns und den Kolleg:innen in der Verwaltung ganz persönlich ins Gespräch kommen? Dann laden wir euch herzlich ein zu unserem 3. Werkstattbericht in der Volkshochschule Bonn. Mehr Infos und Anmeldung auf der Website der VHS Bonn.


2. Bönnsche Viertel, Agroforst und Lastenräder

Bönnsche Viertel | erste autofreie Quartiere in Bonn geplant
Für eine klimaneutrale Mobilität wird eine Umstellung auf E-Autos nicht reichen. Denn wenn wir bis 2030 75% aller Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zurückgelegen wollen, brauchen wir mehr Platz für diese Verkehrsmittel. Das heißt: Die Autos müssen nicht nur elektrisch fahren sondern auch weniger werden. Die Stadtverwaltung hat nun vor, zwei Modellquartiere zu schaffen: Die sogenannten „Bönnschen Viertel“ Altstadt und Combahnviertel sollen autofrei werden. Und damit für alle Bonner:innen sichtbar machen, dass das nicht nur geht, sondern auch eine Chance auf Neunutzung der frei gewordenen Räume bedeutet. Mehr Infos findet ihr in der Pressemitteilung oder in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=Muq3C3zuUG0

Ausbildungsgruppe der Solawi Alfter zu regenerativem Agroforst-Obstbau
Du hast Interesse, etwas über traditionellen und regenerativen Obstbau in Theorie und Praxis zu lernen? Du möchtest zusammen mit Gleichgesinnten über ein Jahr hinweg ein Agroforstsystem im Aufbau begleiten und die Ausbildung nach deinen Vorstellungen mitgestalten, dein eigenes Wissen einbringen? Dann ist diese Ausbildungsgruppe der Solawi Alfter vielleicht etwas für dich – mehr Infos unter: https://solawi-alfter.de/einjaehrige-selbstorganisierte-ausbildung-zumr-gaertnerin-im-regenerativen-agroforst-obstbau/

Repair Café und Offene Werkstatt im Haus Müllestumpe: Ende und neuer Anfang
Acht Jahre lang hat das Repair Café und die Offene Werkstatt im Haus Müllestumpe eingeladen, gemeinsam zu reparieren, Ressourcen und Müll zu sparen, Ideen auszutauschen. Am 26.3. haben Team und Gäste zusammen mit dem Duo Trööt & Flitsch gemeinsam den achten Geburtstag gefeiert. Am 23.4. hieß es zum letzten Mal „Repair Café im Haus Müllestumpe hat geöffnet“. Danach wurde sortiert, gepackt, ins Zwischenlager transportiert und renoviert. Die Geschichte des Repair Cafés aus dem Haus Müllestumpe geht aber weiter. Das Repair Café hat einen Platz im Zukunftskonzept „bonNava“ der Bonner Müllverwertungsanlage gefunden und wird auch Raum auf dem Gelände der MVA bekommen. Demnächst mehr. U.a. hier: https://bonnimwandel.de/offene-werkstatt-repair-cafe/

Das Team von Bolle-Bonn sucht Verstärkung
Die Lastenräder von Bolle-Bonn, einem Projekt von Bonn im Wandel, gehören zum Bonner Stadtbild und zur bundesweiten Gemeinsachaft der freien Lastenräder. Für Einkäufe, Umzüge, Palmentransporte, Demomusik können die Lastenräder kostenlos ausgeliehen werden. Organisiert wird das Ganze vom Bolle-Team. Seit Jahren. Bonner Schokofahrt und Velowerft-Projekt sind vom Bolle-Team initiiert und unterstützt worden. Nun stellt das Bolle-Team fest: wir brauchen Verstärkung. Für die regelmäßige Wartung der Räder, den Kontakt mit Stationen und Ausleiher*innen, Öffentlichkeitsarbeit, Dabeisein bei Aktionen, Weiterentwicklung des Projekts. Wer Lust und Zeit für einen Teil dieser Aufgaben hat, mehr wissen möchte, bitte kurze Mail an post@bolle-bonn.de. Mehr Infos über Bolle hier: bolle-bonn.de


3. Aus dem B4F Mitmachkalender

Für Regenwald, Bienen und Fahrräder

Di., 07.06.22, 17–18 Uhr, Alfter
Vortrag von Nemonte Nenquimo, Hüterin des Regenwaldes
Als Anführerin der indigenen Waorani kämpft Nemonte für den Schutz indigener Territorien, gegen den Abbau von Ressourcen im Amazonas-Regenwald. Sie führte ihr Volk zu einem historischen juristischen Sieg gegen die ecuadorianische Regierung, der eine halbe Million Hektar Primärregenwald im Amazonasgebiet vor Ölbohrungen schützte und einen Präzedenzfall für indigene Rechte in der gesamten Region schuf.Mehr Infos gibt es hier: https://oneresilientearth.org/listening-to-nemonte-nenquimo/

Sa., 11.06.22, 12–14 Uhr Schwarzrheindorf
Für die ganze Familie: von Bienen und anderen Insekten – Mit dem Imker unterwegs
Bienen und andere Insekten sind für ein funktionierendes Ökosystem überlebensnotwendig. Die NaturFreunde Bonn e.V. laden dazu ein, dem Imker Carli bei seiner Arbeit im Naturfreundegarten zuzuschauen und viel Interessantes zu erfahren. https://www.bonn4future.de/de/termine/fuer-die-ganze-familie-von-bienen-und-anderen-insekten-mit-dem-imker-unterwegs

Fr., 24.06.22, 18–21 Uhr, Hofgarten
Critical Mass
Wir blockieren nicht den Verkehr, wir SIND der Verkehr … gemeinsam radeln wir durch den Sommerabend und machen auf unsere Rechte gegenüber dem motorisierten Individualverkehr aufmerksam. https://www.bonn4future.de/de/termine/critical-mass-bonn-23

17. bis 26.06.22, Struppen, Sächsische Schweiz
Internationales Begegnungstreffen vom CAMBIO e.V.
CAMBIO e.V. (Aktionswerkstatt für Umweltschutz und Menschenrechte) veranstalten im Juni ein internationales Austauschcamp zum Thema „Sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft“ mit Menschen aus Spanien und Deutschland. Hierfür werden noch Teilnehmende gesucht.Weitere Infos gibts hier: https://cambio-aktionswerkstatt.de/aktuelles/international-exchange-camp/

Alle Veranstaltungen


3. Wandel fördern

Wandel braucht Know How, gute Ideen und Finanzierung. Wir arbeiten frei von kommerzieller Werbung. Und wir freuen uns wenn immer mehr Menschen diese Arbeit unterstützen. Hast du Lust Teil unseres Förderkreises zu werden? Wir freuen uns auch über jede Spende! Und natürlich über Menschen, die einfach mal mithelfen. Bonn im Wandel e.V ist gemeinnützig. Unser Spendenkonto bei der GLS Gemeinschaftsbank e G lautet

  • IBAN: DE79 4306 0967 4132 6875 00
  • BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Gemeinschaftsbank eG

Bis 300 Euro reicht dieser Kleinspendennachweis und Euer Kontoauszug für die Steuererklärung. Wenn ihr eine Spendenquittung wünscht und ein dickes Dankeschön, dann schreibt bitte Eure Kontaktdaten in den Betreff der Überweisung. Hier findet Ihr unsere Satzung.

Illustration Titelbild: Liane Hoder, Himbeerspecht

Bonn4Future Klimaforum2+3: Klimaneutral wohnen und mobil sein – wie schaffen wir das?

Trotz Baustelle geöffnet - Hinweisschild eines Buchladens

Viele große Projekte waren mal eine Baustelle. Das Bonner Münster oder auch die Rheinaue. So wird es auch beim klimaneutralen Bonn sein. Baustellen werden zum Zeichen des Wandels. Wie wir diesen Wandel schaffen können, an dieser Frage arbeiten 150 Bonner:innen  im 2. und 3. Klimaforum am 10. und 11. Juni in der Brotfabrik …

„Bonn4Future Klimaforum2+3: Klimaneutral wohnen und mobil sein – wie schaffen wir das?“ weiterlesen

Wir sind der Wandel!

eine Idee wird weitergereicht

Ein Transitionabend

Wenn du an einem Grashalm ziehst, wächst er auch nicht schneller.

Was Graswurzelbewegungen auszeichnet, sind ihre lokale, praktische und alltägliche Formen von Wissen und Handeln. Diese sind meist sehr konkret, verständlich und wirken am besten vor Ort.
Zum Wachsen von Graswurzelbewegungen braucht es vor allem Räume der Begegnung.

Dehalb haben wir engagierte und interessierte Bonner:innen ins Haus der Bildung der Volkshochschule eingeladen. Ein solcher Transition-Abend ist einfach, aber wirksam: Er bietet Raum, um zusammen zu kommen, Verbündete zu finden, gemeinsam Ideen zu entwickeln und neuen Mut zu fassen, für das eigene Engagement.

„Es gibt nicht nur Klima-Kipppunkte sondern auch soziale Kipppunkte, wie die FridaysforFuture-Bewegung.“

Zur Eröffnung stellte uns Christiane Kliemann Fakten zur globalen, ökologischen Lage vor – und  Wege, den dramatischen Entwicklungen etwas handfestes entgegen zu setzen.
Sie berichtete über die Transitionbewegung, wo sie ansetzt, wohin sie will und zeigte uns deutlich: Es gibt bereits viele gute Beispiele in der Welt, in Deutschland und in Bonn (wie z.B. diese hier.)

 

 

Im Open-Space kam genau das zum Vorschein.
Open Space ist, wie der Name schon sagt, ein offenes Workshop-Format. Hier kinnten die Teilnehmenden des Transitionabends ihre Ideen und Themen einbringen, und mit Mitdenker:innen diskutieren. Eine Vielzahl von aktiven Gruppen und interessierten Menschen, die gemeinsam über die Themen sprachen, die sie beschäftigen und für wichtig empfinden.

1) (Um)bauen mit nachwachsenden Rohstoffe 
2) Wie gehen wir mit denen um, die wir auf dem Weg verlieren?
3) Ganzheitliche Verkehrswende in Bonn
4) Wohnen für alleinerziehende Frauen
5) Stadtgrün erhalten

 


6) lokale Energiewende
7) Öko-Ängste, Climate Resilience
8) Artenschutz und Biotope
9) Luisenstr. für Menschen umbauen
10) Solidarische Pflege


Was sofort ins Auge fällt: sozialer- und ökologischer Wandel gehören zusammen.

Das bedeutet auch, es braucht ein Netzwerk.
Wo können wir zusammenkommen? Wo finde ich Gleichgesinnte? Inspiration?
Veranstaltungen? Gut aufbereitete Themen zu und in Bonn?
Robert Janßen-Morof rundete den Abend inhaltlich ab und stellte die neue Online-Plattform Bonn4Future – Wir machen Wandel vor.
Sie kann und will analoge Formen der Begegnungen, wie den Transitionabend, nicht ersetzen. Im Gegenteil. Auf der Plattform finden Interessierte und Engagierte Kontakte zu Gleichgesinnten und Veranstaltung. Eine Orientierungshilfe für echte Begegnungen.

 

Unsere Abschlussrunde zeigt: Es lohnt sich – und es wird sicher nicht der letzte Transition-Abend bleiben.

„Was nehme ich heute Abend mit?“

Fotos: Robert Janßen-Morof
Beitrag: Lukas Falkner

Bonn4Future-Kommunikationsakademie: Wie transformative Klimakommunikation funktioniert

Es gibt kaum etwas Faszinierenderes, als die richtigen Ideen zum richtigen Zeitpunkt zusammenzubringen: Mit der Klimapsychologin Janna Hoppmann und 30 Bonner Klimaaktiven haben wir in der Bonn4Future-Akademie neue Wege für eine transformative Klimakommunikation ausprobiert. Hier sind unseren zentralen 7 Tipps für eure Praxis.

„Bonn4Future-Kommunikationsakademie: Wie transformative Klimakommunikation funktioniert“ weiterlesen

Ein neues digitales Zuhause für Engagierte Bonner:innen

Gruppenfoto vom Plattform Team mit Gästen, einige Personen haben landwirtschaftliche Utensilien in der Hand

HuraHura die Nachhaltigkeitsplattform ist da!

Bonn4Future – Wir machen Wandel!

Anfang April drückten wir den roten Knopf: Nach über einem Jahr intensiver Entwicklung ist die neue Bonn4Future-Mitmach-Plattform für nachhaltiges Engagement in Bonn online. Für uns wird ein langersehnter Traum wahr: www.bonn4future.de wird das neue digitale Zuhause für alle Menschen, die sich heute schon für ein Morgen engagieren.

Wer sich in Bonn für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ein gutes Miteinander einsetzt, kann mit den eigenen Projekten auf dem digitalen Stadtplan sichtbar werden. Schon jetzt finden sich dort über 70 Organisationen. Im Veranstaltungskalender
gibt es spannende Termine für ein nachhaltiges und lebenswertes Bonn. Die Plattform versteht sich als Mitmachprojekt: „Wir machen Wandel“, so lautet der Slogan.

In dieser Stadt gibt es viele tausend Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Bonn lebenswert, nachhaltig und ein Stück gerechter wird. Genau das wollen wir sichtbar machen und unterstützen.“, sagt der Pädagoge Robert Janßen-Morof. Er koordiniert die Entwicklung der Plattform. „Wir sind sehr dankbar, dass wir dieses wichtige Projekt mit Förderung und Begleitung der Stadtverwaltung umsetzen können.“

„Wir bauen die Themenseiten Stück für Stück weiter aus.“

Zu einer umfassend nachhaltigen Entwicklung gibt es keine Alternative. Die Plattform macht sichtbarer, wie viele Menschen sich in Bonn dafür einsetzen.“, sagt Birgit Rücker. Als Vertreterin des städtischen Amtes für Internationales und globale Nachhaltigkeit begleitete sie den Steuerungskreis der Plattformentwicklung.

Gestartet sind wir mit der Themenseite „Ernährung und Landwirtschaft“. Dazu finden die Besuchenden Best Practice-Beispiele, Hintergrundartikel, Initiativen-Porträts und aktuelle Termine. „Wir bauen die Themenseiten Stück für Stück weiter aus.“, sagt Gesa Maschkowski. „Für jedes der folgenden Schwerpunktthemen suchen wir Partner:innen. Den Anfang machen die Solidarische Landwirtschaft Bonn und die Regionalwert AG Rheinland. Wir freuen uns über Gastbeiträge und Kooperationen.“

Mit der neuen Plattform starten die Wandel-Macher:innen nun ein neues Kapitel.

Die Plattform nutzt die freie Software Hubs4Change. „Sie wurde speziell für Nachhaltigkeitsinitiativen entwickelt und läuft auch schon in Freiburg“, sagt Andi Rüther. Er ist Webentwickler bei Geeks4Change, dem technischen Partner von Bonn im Wandel und hat die Plattform entwickelt.
Mit der neuen Plattform starten die Wandel-Macher:innen nun ein neues Kapitel.

Lasst uns gemeinsam wandeln.

Die Plattform funktioniert nicht nur für Engagierte, sondern auch für Interessierte und solche die es werden wollen. Denn der Kalender inspiriert mit vielfältigen Termine alle Bonner:innen. Lasst uns gemeinsame wandeln.

Launch Event

Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Bonn4Future Beirates, Vertreter:innen der Stadtverwaltung, der Presse sowie einigen engagierten Ernährungsinitiativen* haben wir den Start der neuen Plattform gefeiert.
* Urban Gardening-Initiative StadtFrüchtchen, die Solidarische Landwirtschaft Alfter und die Imker der BienenCoop (https://bienencoopbonn.com/)

 

Anbei der Artikel vom General Anzeiger zum Nachlesen.
https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-digitaler-stadtplan-bonn4future-soll-nachhaltigkeit-foerdern_aid-67911369


Die neue Online-Plattform ist ein wichtiger Baustein des Mitwirkungsverfahrens „Bonn4Future – Wir fürs Klima“. Dieses ist auf eine eigene Unterseite umgezogen: beteiligung.bonn4future.de. Bonn im Wandel e.V. hatte 2020 das Projekt Bonn4Future ins Leben gerufen und setzt es nun in enger Kooperation mit der Stadt Bonn um. Unter www.bonn-macht-mit.de können Bürger:innen bereits online an Beteiligungsverfahren der Stadt Bonn teilnehmen. Mit der neuen Bonn4Future-Plattform werden Bürger:innen nun mit ihrem eigenen Engagement sichtbar.

Foto: Andi Rüther

Stadtwandelnews 1/22: Wir sind 10! + Aufruf Klimaforum 2+3 + Bonn blüht Training + Wandel fördern

Jippih wir sind 10! Wir wundern uns selbst. Wie das ging, könnt ihr hier lesen. Danke an alle Freunde und Fans und alle, die den Wandel in Bonn lebendig machen! Zehn Jahre nach unserer Gründung organisieren wir nun das bisher größte Beteiligungsverfahren der Stadt: „Bonn4future – Wir fürs Klima“.

„Stadtwandelnews 1/22: Wir sind 10! + Aufruf Klimaforum 2+3 + Bonn blüht Training + Wandel fördern“ weiterlesen

10 Jahre Bonn im Wandel – unbeirrbar positiv

Menschen rollen große Grasmatte über eine graue Stadt

Vor zehn Jahren gründeten sieben Personen die Transition Town Initiative Bonn im Wandel. Seitdem haben wir Bonn mit konkreten Projekten ein Stück grüner, schöner und gemeinschaftlicher  gemacht. Jetzt organisieren wir das bisher größte Beteiligungsverfahren der Stadt: „Bonn4future – Wir fürs Klima“.  Wir sind unbeirrbar positiv – meistens jedenfalls. „10 Jahre Bonn im Wandel – unbeirrbar positiv“ weiterlesen

Sonder-Newsletter: Verstärkung gesucht für den Aufbau der Wandel-Plattform

Heute haben wir diese drei Themen für euch:

  • Wir erweitern das Bonn4Future Team für den Aufbau der Wandel-Plattform
  • FEMNET e.V. sucht Ehrenamtliche für die Aktualisierung des öko-fairen Einkaufsführers für Mode in Bonn
  • Vorankündigung: Stadtwandel selber machen – Ein Transitionabend am 27. April

„Sonder-Newsletter: Verstärkung gesucht für den Aufbau der Wandel-Plattform“ weiterlesen

Warum wir Zukunftsvisionen brauchen – und was danach kommt

Bunte Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Stadt von Verkehr bis Entschleunigung

How to Bonn4Future 1: Alles was Menschen jemals geschaffen haben war irgendwann einmal ein Gedanke, ein Wunsch oder ein Traum. Diese Visionkraft haben wir im 1. Bonn4Future-Klimaforum genutzt. Über 100 Bonner:innen haben an der Frage gearbeitet: Wie sieht Bonn 2035 aus, wenn Bonn lebenswert und klimaneutral ist? 26 Zukunftsbilder sind entstanden. Dieser Artikel beschreibt warum wir diesen Ansatz gewählt haben, was dabei herausgekommen ist und wie wir damit weiter arbeiten. „Warum wir Zukunftsvisionen brauchen – und was danach kommt“ weiterlesen

Klimaneutral ist das neue Normal – eine Geschichte aus der Zukunft

Schachbrettfalter auf Wiesenflockeblume

Jetzt auch noch klimaneutral leben! Was sollen wir denn noch alles? Gruppe 2 des  1. Bonn4Future Klimaforums hat herausgefunden, wie es trotzdem gehen könnte.  Die Moderatorin Anja Stiel hat das Zukunftsbild in Worte gefasst.  Danke! Lassen Sie sich inspirieren.  Denn unsere Zukunft ensteht aus den Träumen und Ideen von heute. „Klimaneutral ist das neue Normal – eine Geschichte aus der Zukunft“ weiterlesen