Roberto Tinoco ist Agrarbiologe aus Honduras. Seine Liebe zum Gemüsebau hat ihn zur SoLaWi gebracht. Hier kümmert er sich mit Leidenschaft auch um den Ackerboden. In seinem Artikel erklärt er, was indigene Mikroorganismen sind, wie die Bodengruppe der SoLaWi das „Coole Kohlenstoff-Substrat“ zur Kompostierung hergestellt hat und warum indigene Mikroorganismen besser sind als effektive. „Das „Coole-( Kohlen-)Stoff Substrat“ – oder wie die SoLaWi ihren Ackerboden verbessert“ weiterlesen
StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn
(von Imke und Miriam) StadtFrüchtchen ist eine neue Urban Gardening Initiative mitten im Herzen Bonns. Gleich hinter dem Bertha-von-Suttner-Platz haben sich zwei junge Masterstudentinnen der agrarwissenschaftlichen Fakultät daran gemacht, eine ungenutzte Grünfläche zum Leben zu erwecken. „StadtFrüchtchen – ein neuer Gemeinschaftsgarten in Bonn“ weiterlesen
Essbare Stadt News: Biostadt Bonn+Ernährungsrat Bonn+Bonn Isst+++
Bonn will wirklich Biostadt werden! Das ist kein Werbegag, es stehen handfeste Zahlen dahinter. Und überall engagieren sich Menschen für mehr regionales und nachhaltiges Essen in der Stadt. Wie ihr da dran kommt und wie ihr das unterstützen könnt erfahrt ihr hier. Die guten Nachrichten überbringen Euch knackig scharfe Radischen aus Euskirchen. Dort hat sich nämlich auch eine Transition Initiative gegründet. Herzlichen Glückwunsch! „Essbare Stadt News: Biostadt Bonn+Ernährungsrat Bonn+Bonn Isst+++“ weiterlesen
Stadtentwicklung nach menschlichen Maß – Was ist die Alternative zu Primark und Co?
Herrn Trump und dem Klimawandel verdanken wir die einmalige Chance, darüber nachzudenken, wie wir wirklich leben wollen, jenseits von Profitmaximierung und Ausbeutung. Zum Glück gibt es schon Vordenker, zum Beispiel den chilenischen Ökonomen und Träger das alternativen Nobelpreises Manfred Max-Neef. Er hat die Ökonomie nach menschlichem Maß entwickelt. Der Arbeitskreis Recht auf Stadt hat das Konzept im BonnLab diskutiert und ausprobiert, wie es sich für Bonn anfühlt. „Stadtentwicklung nach menschlichen Maß – Was ist die Alternative zu Primark und Co?“ weiterlesen
Warum Vielfalt glücklich macht und nachhaltiger Konsum scheitert
Was hat Bonn im Wandel mit Vielfalt zu tun? – wollte Claudia Könsgen wissen. Sie betreut den Blog der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Sehr viel finde ich: Denn wir setzen uns für eine vielfältige, nachhaltige Stadt- und Lebenskultur ein. Das macht glücklich, ist aber auch nicht immer ganz einfach, wie man am Beispiel der solidarischen Landwirtschaft sehen kann. Mehr dazu im Interview… „Warum Vielfalt glücklich macht und nachhaltiger Konsum scheitert“ weiterlesen
Neue Urban Garding Flächen in Bonn: Die Essbaren Stadt News 1/17
Die Stadt Bonn hat eine neue Website, auf der sie Flächen anbietet, die Bienenfreunde von Bonn vernetzen sich gerade und am 6.3. startet die erste Foodassembly Info-Veranstaltung im Bonner Norden … „Neue Urban Garding Flächen in Bonn: Die Essbaren Stadt News 1/17“ weiterlesen
Was braucht es, damit Urbanes Gärtnern gelingt? Erfahrungsaustausch in der Ermekeilinitiative
(BZfE) – Einfach nur gärtnern und erholen, das wünschten sich Ali Dalmann und Hatice Karadag von einer türkischen Gartengemeinschaft im Essener Stadtteil Katernberg. Doch es kam anders. Durch einen Autobahnbau wurde ihnen kurzfristig das Grabeland entzogen. Sie protestierten. „Unser Garten ist unser Leben“ stand auf Transparenten. Das war im Jahr 2002. Was folgte war die Neuorganisation rund um das Land, das Geld, die Rechtsform und das Gärtnern….
Mindestens 6 gute Gründe für 50 % Ökolandbau in Bonn und Region
Gute Nachrichten von der Themenwerkstatt Landwirtschaft, die kurz vor Weihnachten in Bornheim statt fand: Zum ersten Mal trafen sich Vertreter*innen der konventionellen Landwirtschaft und neuer innovativer Landwirtschafts-Modelle wie SoLaWi, Selbsterntegärten und Ernährungsrat Köln. Und alle waren sich einig: Wir wollen die Landwirtschaft rund um Bonn erhalten! Bonn im Wandel meint: Am besten biologisch – und zu mindestens 50 %! Warum? Das erfahrt ihr hier… „Mindestens 6 gute Gründe für 50 % Ökolandbau in Bonn und Region“ weiterlesen
Bonn im Wandel -Familien Fotos 2016
Wir haben visioniert, moderiert und diskutiert, demonstriert, fotogafiert, protokolliert, gedruckt, gemalt, gebloggt und gefilmt, repariert, geleimt, gestrichen und genäht, geschraubt, gesät, gepflanzt, gejätet und geerntet, gestritten, gegessen, getrauert und gesungen, geradelt und mit über 25 Organisationen kooperiert. Das passierte summa summarum in 12 Repair Cafes, unzähligen Infotreffen, offenen Nähcafes, Holz- und Fahrradwerkstätten (Ulrich weiß wie viele), beim Repair Cafe Chor,… „Bonn im Wandel -Familien Fotos 2016“ weiterlesen
Klare Ansage im Bonner Rathaus: Konsumgesellschaft zurückbauen
Einmütig saßen sie nebeneinander im vornehmen Gobelinsaal des Bonner Rathauses: Der Oberbürgermeister, der peruanische Bergführer, hochrangige Vertreter von Kirchen und Stiftungen und Aktivist/innen der Transition- und Fossilfree-Bewegung. Nur manchmal knarrte eine Tür, ansonsten war es mucksmäuschenstill als Klaus Töpfer sagte: „Wirtschaftswachstum durch Konsum ist keine Option mehr“. … „Klare Ansage im Bonner Rathaus: Konsumgesellschaft zurückbauen“ weiterlesen