19.-29.8 Klimacamp im Rheinland: Aktionen und Feste für die Zukunft

Gibt es ein gutes Leben nach dem Kapitalismus? Diesen und anderen Fragen gehen 10 Tage lang Wissenschaftler, Aktivist*innen, Philosoph*innen, Lebens- und ander Künstler*innen im Klimacamp Rheinland nach. Sie debattieren, probieren und spüren und üben, wie es sich anfühlt, wenn unsere Gesellschaft fairer, demokratischer und umweltgerechter wird und das in vielfältigen Formaten: Im Aktionslabor, ein Aktionstheaterzelt, Workshops, Demonstrationen, Übungen, Podien und natürlich mit Festen. „19.-29.8 Klimacamp im Rheinland: Aktionen und Feste für die Zukunft“ weiterlesen

Kultur des Wandels II – Sommergeschenke

 

Seit über einem Jahr macht Melitta Bubalo bei uns in der Transition – Gruppe mit. Melitta ist Künstlerin, sie hat mit uns diskutiert, geträumt, gesungen, gefilmt, organisiert, gestaltet, protokolliert, gemailt, fotografiert, geschrieben, komponiert, …. und jetzt hat sie uns  Sommergeschenke gemacht. „Kultur des Wandels II – Sommergeschenke“ weiterlesen

WEtransFORM – Kunst und Design zu den Grenzen des Wachstums

Vor dem staatlichen Museum für Kunst und Design in Nürnberg steht der Temple Of No Shopping – ein Gebilde aus 400 lackierten Metallfässern-  ein Symbol für die Massenwaren, die in unserer globalisierten Welt jeden Tag auf Reisen geschickt werden – Öl macht´s möglich, so lange es noch da ist. Parallel lief dort von März bis Juni eine ungewöhnliche Kunstauststellung zu den Grenzen des Wachstums. Dieser Artikel beschreibt einige Exponate. Er ist außerdem Auftakt einer Serie zu Gesellschaftswandel durch Kulturwandel. „WEtransFORM – Kunst und Design zu den Grenzen des Wachstums“ weiterlesen

Bonn verkauft sich billig – gemeinsame Pressemeldung von FEMNET und Bonn im Wandel

Ein oranges Shirt liegt im Rinnstein.

Nein zur Verramschung der Stadt! Sagen FEMNET und Bonn im Wandel in einer gemeinsamen Pressemeldung. Sie fordern einen Fairness- und Nachhaltigkeitscheck für alle Stadtplanungsprozesse. In Kürze übergeben sie die Unterschriften der Petent*innen, die sich an der Kampagne „Kein Primark am Bonner Hauptbahnhof“ beteiligt haben. „Bonn verkauft sich billig – gemeinsame Pressemeldung von FEMNET und Bonn im Wandel“ weiterlesen

Primark – Wir müssen reden! Die Stadtwandel-News von Juli

Dieser Newsletter startet mit einen Glückwunsch und einem Dankeschön. Wir gratulieren dem Weltladen zum 25. Geburtstag! Danke, dass Ihr da seid und unseren Horizont weitet, theoretisch und praktisch! Und Danke an alle, die unsere Initiative „Kein Primark am Bonner Hauptbahnhof“ unterstützt haben. „Primark – Wir müssen reden! Die Stadtwandel-News von Juli“ weiterlesen

Primark kommt – wir bleiben dran an einer Stadtplanung für Bürger*innen!

Gestern Abend hat der Bonner Stadtrat grünes Licht gegeben für die Bauvorhaben am Bahnhofsvorplatz – und damit auch den Weg frei gemacht für die Wegwerf-Mode-Kette Primark. Dass dort, wo derzeit noch die Südüberbauung steht, ein Primark in das neue Maximilian-Center einziehen soll, wurde  erst vor drei Wochen bekannt. In diesen drei Wochen ist ein breites Bündnis dagegen entstanden: 21 Organisationen und mehrere 1.000 Menschen haben mitgemacht. Die Entscheidung ließ sich so kurzfristig nicht mehr stoppen. Sie war der Endpunkt einer jahrelangen, visionslosen Debatte. Die Stadtverordneten haben aber gemerkt, dass sie an einer Diskussion um nachhaltige Stadtentwicklung nicht mehr vorbeikommen. Der Dialog ist eröffnet…

„Primark kommt – wir bleiben dran an einer Stadtplanung für Bürger*innen!“ weiterlesen

Kein Primark am Hauptbahnhof!

Oranges T-Shirt am Straßenrand

FEMNET und Bonn im Wandel haben sich heute mit einem Offenen Brief an die Bonner Stadtverordneten gewendet. Am 30. Juni 2016 will der Bonner Stadtrat über den Umbau des Bahnhofsvorplatzes entscheiden. Den Zuschlag für die sogenannte Südüberbauung soll der holländische Investor Ten Brinke erhalten. Ausgerechnet Primark, deren Verkaufskonzept auf Wegwerfmode und Preiskampf setzt, ist sein Hauptmieter. Das Gegenteil von nachhaltigem Konsum und ganz sicher kein Aushängeschild für Bonn.

„Kein Primark am Hauptbahnhof!“ weiterlesen

Ernährungsräte: die Lobby für nachhaltige Lebensmittel in der Stadt

Sie wachsen wie Pilze aus dem Boden. In Köln und Berlin gibt es sie schon, in Hamburg, Leipzig, Ludwigsburg, Oldenburg und Kassel enstehen Initiativen, berichtete Valentin Thurn bei der Infoveranstaltung von Bonn im Wandel e. V. Der Dokumentarfilmer und Produzent von „Taste the Waste“ und „10 Milliarden“ ist Mitinitiator des Kölner Ernährungsrates. Gut 50 Besucher*innen hat das Thema ins Rudolf-Steiner Haus gelockt … „Ernährungsräte: die Lobby für nachhaltige Lebensmittel in der Stadt“ weiterlesen