Bonn im Wandel startet Programmbüro Zukunft

Neuer Think&Do-Tank füllt Klimaschutz-Lücken mit Leichtigkeit

Bonn4Future, den 9.11.2025 Am vergangenen Dienstag gründete Bonn im Wandel e.V.  ein StartUp für gelingende gesellschaftliche Zusammenarbeit. „Es ist unsere Antwort auf die Kürzung von Förderprogrammen für die Energie- und Wärmewende und die Bürgerbeteiligung“, sagt Dr. Gesa Maschkowski, Vorstand des gemeinnützigen Vereins.

„Die Begrenzung der Erderhitzung und ihrer katastrophalen Folgen ist zwar noch keine kommunale Pflichtaufgabe, sie ist aber eine menschliche Pflichtaufgabe“, sagt die Transformationswissenschaftlerin.

Enttäuschung und Wut bei Zivilgesellschaft und Bürger:innen 

Die Spar- und Streichvorhaben des neuen Oberbürgermeisters erzeugen bei vielen engagierten Bonner:innen Frustration und Mutlosigkeit. Außerdem stellen sie die Empfehlungen von über 200 zufallsgelosten Bonner Bürger:innen aus dem prämierten Bürgerbeteiligungsverfahren Bonn4Future – Wir fürs Klima in Frage. Ehemalige Teilnehmende haben sich bereits bei Bonn im Wandel e.V. gemeldet und ihr Unverständnis geäußert. „Mir ist es sehr wichtig, dass unabhängig von Parteien, die Wünsche der Bürger in Bonn umgesetzt werden!“ schrieb eine Bürgerin die in den Bonn4Future Foren mitgemacht hatte.
Junge Schüler.innen rennen mt einem Plakat auf der Demo auf dem Steht: Warum für die Zukunft lernen wenn ihr sie zerstört?
Klimademonstrationen in Bonn 2019. Foto: Gesa Maschkowski

Bonn war auf dem besten Weg zum Klimaschutz- Leuchtturm 

Das war auch mal anders. Nach den größten Klimademonstrationen der Stadtgeschichte und dem Beschluss des Klimanotstandes auf  Antrag der FridaysForFuture, hatte der Bonner Stadtrat hatte 2019 mit großer Einigkeit beschlossen, dass Bonn bis 2035 klimaneutral werden soll. Damit hat sich auch Bonn verpflichtet mit guten Beispiel voran zu gehen und die völkerrechtlich verbindlichen Klimaziele einzuhalten. Die CDU hatte außerdem das Mitwirkungsverfahren Bonn4Future von Beginn an unterstützt und 2023  mitentschieden, dass alle Ergebnisse auf Umsetzung geprüft werden sollen. Doch jetzt stehen zentrale Empfehlungen der Bürger:innen in ihrer Sparliste. 
 

Was in Bonn so besonders war

Bonn4Future- Wir fürs Klima gilt bundesweit als Best-Practice-Beispiel für gute Beteiligung und wurde dafür 2024 vom Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung ausgezeichnet. Denn in Bonn ist etwas gelungen, was in nur sehr wenigen Städten klappt, nämlich die Verzahnung von Empfehlungen aus der Bürgerschaft mit politischen Maßnahmen. Das zeigt eine neue Studie zu Klimaräten in Deutschland. 
Über 100 Bürger:innen winken freudig in die Kamera. Vor Ihnen das Bonn4Future Banner- Foto; Nele Lilly Schnüll
Teilnehmende des 2. und 3. Bonn4Future Bürger_innenforum. Foto: Nele Lilly Schnüll
„Was wir in diesen Zeiten brauchen, das sind Ehrlichkeit, Vertrauen und ein gutes Miteinander. Das Beste, was die Politik jetzt tun kann ist, mit gutem Beispiel voranzugehen.“, sagt Maschkowski. 
„Es ist keine Option, die Menschen mit den zunehmenden Krisen allein zu lassen“, sagt Susanne Gelf. „Im Gegenteil es macht Freude, gemeinsam unsere Stadt zu gestalten, es sorgt für Verbindung der Menschen untereinander und es braucht uns alle“, so die Pädagogin.
Wir haben in Bonn eine starke Zivilgesellschaft und viele Bausteine, wir müssen sie nur zusammenbringen„, meint Raphael Räpple, Mitgründer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bonn. 
Mit dem Programmbüro Zukunft wird der Verein auch neue Wege einer solidarischen Finanzierung erproben. „Wir testen innovative Form des bürgerschaftlich getragenen Unternehmertums“, sagt der freie Dozent und Unternehmensberater Martin Niehus. „Denn das, was in einer solidarischen Landwirtschaft funktioniert, kann auch für einen städtischen Think- and Do-Tank funktionieren“. Niehus ist außerdem  Leichtigkeitsbeauftragter in dem Team.
Zeichnung mig Leuchtturm und der Aufschrift Bonn als Klimaleuchtturm, darunter Figuren, die Straße entsiegeln und ein Zukunftsbüro
Grafik: Liane Hoder

Mit dem Zukunftsbüro startet Bonn im Wandel e.V., das erste Vorhaben aus dem Zukunftsprogramm der Bonner Zivilgesellschaft „Zukunft geht nur zusammen“. Dieser Forderungskatalog wird von über 70 Bonner Initiativen, Wissenschaftler:innen und Unternehmen unterstützt. 

Das Startup hat sich vorgenommen, regelmäßig offen und transparent über seine Entwicklung zu berichten. „Wir können nicht scheitern“, sagt die Marketingfachfrau Daniela Hingst. „Denn alles ist besser, als Nichts zu tun“.

Den Auftakt macht ein Methodentraining

Der erste Programmpunkt des Programmbüros Zukunft  ist das Training „Skills4Transformation“. Es findet vom 14.-16.11.2025  in der Budapester Straße 7 statt und gibt eine Einführung in Methoden und gute Beispiele für Transformation der Stadt. Es kann zu einem niedrigen Kostenbeitrag angeboten werden, denn es wird im Rahmen der Städtebauförderung vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW und der Bundesstadt Bonn gefördert.

Über Bonn im Wandel e.V.

Der gemeinnützige Verein Bonn im Wandel bringt viele Jahre Erfahrung mit bei der Entwicklung und Koordination sozialer Innovationen und partizipativer Verfahren. Er hat herausragende Pionierprojekte ins Leben gerufen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Zu seinen Projekten gehören die erste solidarische Landwirtschaft in Bonn, die Bonner Blühbotschafter, die ersten Bonner Repair Cafes und das große Mitwirkungsverfahren Bonn4Future. Die Netzwerkseite www.bonn4future.de wird von über 300 Initiativen und Organisationen genutzt. Mehrere 1000 Menschen haben die Bonn im Wandel-News abonniert.

Die Bonner Zivilgesellschaft ist gut organisiert

Der Verein hatte im Vorfeld der Kommunalwahlen ein Zukunftsprogramm für Bonn entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Fortschreibung der Empfehlungen aus Bonn4Future. Der Entwurf basiert auf den Empfehlungen aus Bonn4Future und wurde mit breiten Teilen der organisierten Bonner Zivilgesellschaft abgestimmt. Er wird mittlerweile von über 70 Organisationen, Wissenschaftler:innen und Unternehmen unterstützt. Das Zukunftsprogramm wurde vor der Kommunalwahl den Bürgermeisterkanditat:innen übergeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert