Gemeinsam Gärtnern, Lernen, Feiern….Erstes Treffen der Permakultur-Gruppe

Die Leidenschaft fürs nachhaltige Gärtnern und der Wunsch dies mit anderen zu teilen, führte Interessierte am Montag den 17.03 ins Café Karl (in guter Bonn-im-Wandel Manier :)).Was denn Permakultur nun ganz genau ist, da waren sich alle Anwesenden nicht ganz sicher….Gärtnern mit den Kreisläufen in der Natur, Mulch- & Kompostwirtschaft… „Gemeinsam Gärtnern, Lernen, Feiern….Erstes Treffen der Permakultur-Gruppe“ weiterlesen

14.12.Selbsternteaktion Messdorfer Feld: Kartoffen für den Eigenbedarf

Zum Abschluss der Saison lädt die SoLaWi-Bonn zur Kartoffelernte ein. Der Boden auf dem Messdorfer Feld ist nicht mehr maschinell befahrbar, es gibt aber immer noch zahlreiche Kartoffeln, die noch per Hand geerntet werden können, bevor der Frost sie holt.

Diesen Samstag von 10-14 Uhr gibt es daher eine Selbst-Ernteaktion.

Freut Euch auf ein paar aktive Stunden an der frischen Luft in geselliger Runde. Bringt Eure Grabgabeln oder Schaufeln, Eimer/Kiste, Handschuhe, warme Socken und (Gummi) Stiefel, Thermoskanne und alle Eure Freunde mit aufs Feld. Vielleicht bringt Ihr auch zusätzlich noch einen Glühwein oder Punsch für unsere netten Ansprechpartner Gabriele und Julian mit, die sich bereit erklärt haben jeweils zwei Stunden vor Ort zu sein. Treffpunkt ist auf dem Kartoffelacker neben unserem Wintergemüse.

Wegbeschreibung:

Mit dem Fahrrad fährt man vom Endenicher Ei Richtung Endenich und biegt in die 1. Straße  rechts „Auf den Hügel“. Von dort aus die 2. kleine Anwohner-Straße links „Am Bleichgraben“. Dieser Weg führt immer gerade aus über das Messdorfer Feld. Am Ende, kurz vor den Häusern liegt links der Kartoffel- und Gemüseacker.

Mit dem Auto parkt man am besten im Burgweg in Dransdorf oder schon vorher in der Meßdorfer Straße und geht dann zu Fuß den Burgweg entlang immer geradeaus am Gut Ostler vorbei bis auf das Feld. Der Kartoffelacker liegt ganz am Anfang auf der rechten Seite.

 

 

 

1. Transition Sonntag – Wunschbaum pflanzen im Internationalen Garten

Bonn im Wandel-Baumpflanzaktion im Internationalen Garten
eine Kooperation mit dem Wissenschaftladen Bonn

Ein Feigenbaum soll am letzten Oktobersonntag zusammen mit einem Apfelbaum seinen Platz in den Internationalen Gärten in Bonn finden. Der Feigenbaum ist ein Geschenk der Youth Future Conference an unsere Transition Initiative. Die Teilnehmeri/innen der Youth Future Conference in Bonn hatten an diesem Baum ihre Zukunftswünsche aufgehängt, zum Beispiel diesen: „Ich träume von einer Gesellschaft, in der es echte Werte gibt, Werte, die sich nicht nur um die Wirtschaft drehen. Ich möchte nicht nur für die Wirtschaft leben, und nicht nur wegen des Geldes arbeiten…!“

Wir möchten diesen schönen Anlass nutzen, um das Gartenjahr zu beenden, aber auch unseren ersten Transition-Sonntag zu starten. Von 13:00-15:00 findet die Pflanzaktion statt und ab 15:00 gibt es Mitbring-Kuchenbuffet und Getränke, Zeit zum Austausch und Netzwerken.

Bringt gute Laune, Kaffee&Kuchen, eigene Teller und Tassen mit, und wer mag auch einen Spaten. Ein Dankeschön an den Wissenschaftsladen Bonn, der diese Aktion tatkräftig unterstützt! Falls es regnen sollte, gibt es ein schönes Plätzchen zum Unterstellen, Wir freuen uns auf Euch!

Die Internationalen Gärten und die Grüne Spielstadt liegen auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei an der Ecke „Im Dransdorfer Feld/An der schwarzen Brücke“:

Weg-Internationale Gärten-Spielstadt-

Anfahrt mit dem Auto: Nach Autobahnausfahrt Bonn-Endenich rechts, Straße ‚Auf dem Hügel‘ Richtung Dransdorf; hinter Eisenbahnbrücke links abbiegen zur hangseitig ansteigenden Straße ‚Auf dem Dransdorfer Berg‘; oben links in die Straße „An der alten Stadtgärtnerei“ einbiegen und auf dem Wiesenstreifen rechts diagonal zum Weg parken. Dann zu Fuß weiter geradeaus bis zum Feldweg: ‚Im Dransdorfer Feld‘, links zum separaten Eingang der Grünen Spielstadt am Feldweg ‚An der Schwarzen Brücke‘

Anfahrt mit dem Fahrrad: Wie oben, die Fahrräder können am FAhrradständer im Eingangsbereich der Grünen Spielstadt angeschlossen werden. Anfahrt aus anderen Richtungen (Endenich, Duisdorf usw.) auch übers Meßdorfer Feld möglich!
Bus ab Hauptbahnhof: Linien 610, 611, Haltestelle ‚Hans-Sachs-Straße aussteigen; die Siemensstraße überqueren, Straße „Auf dem Dransdorfer Berg“ den Hang hoch laufen, oben links in den asphaltierten Weg „An der alten Stadtgärtnerei“ einbiegen. Ca. 200 m weiter links liegt der Eingang nahe der Weggabelung ‚Im Dransdorfer Feld’/’An der Schwarzen Brücke‘ (ca. 5 min).
Mehr zu den Internationalen Gärten

 

Essbare Stadt – macht Spaß, tut gut, schmeckt gut

Wer vor der Polizeistation in Todmorden einen tiefen Griff ins Beet wagt, um sich mit Zwiebeln, Erbsen oder Möhren zu bedienen, erntet zusätzlich noch ein freundliches Grinsen. Denn in der kleinen nordenglischen Stadt gilt das Motto „incredible edible“ – unglaublich essbar. Und die Polizeistation ist mittlerweile Touristenattraktion.

Alles begann im Jahr 2008 mit einem kleinen Gemüsegarten am Bahnhof und dem Schild „Bedient Euch“. Das Konzept entwickelten Pam Warhust und Ihre Freundin Mary Clear am Küchentisch. „Wir haben nur versucht, eine einfache Frage zu beantworten: Können wir eine gemeinsame Sprache finden, die über Alter, Einkommen und Kultur hinweg verstanden wird und die den Leuten hilft, einen neuen Lebensweg einzuschlagen, den Ort an dem sie leben anders zu sehen und anders über die Ressourcen nachzudenken, die sie verbrauchen und anders miteinander umzugehen?“ Die Antwort auf diese Frage war „Essen“, wir nennen es „Propaganda Gärtnern“, sagt Pam Warhust. „Wir haben niemand um Erlaubnis gefragt und wir lassen uns auch nicht einschüchtern von dem Argument, dass kleine Taten wirkungslos sind angesichts der Katastrophen von morgen. Wir tun es einfach“.

Die Resonanz war riesig. Heute wachsen in der ganzen Stadt Obst, Gemüse und Kräuter für alle. Pflücken und Ernten ausdrücklich erlaubt Es gibt essbare Wandelpfade, alle Schulen machen mit, die Behörden, die Feuerwehr, Altenheime, Landwirte und natürlich auch die Tourismusindustrie.

Gärtnernd die Stadt verändern, den ökologischen Fußabdruck verringern, wieder mehr Verbindung zur Stadt, zur Natur und den Menschen gewinnen, die ökologische Vielfalt und eine lebendige Stadtlandschaft fördern, das wird für viele Menschen immer wichtiger. „Die Zeit ist reif, die Leute wollen etwas tun, sie wollen an guten Taten teilhaben und sie wissen genau, dass es an der Zeit ist, Verantwortung zu übernehmen und einander freundlich zu begegnen….“, sagt Pam Warhust. So wurde aus dem englischen Konzept von „incredible edible“ das Motto „Unvergessbar Essbar“ im hessischen Universitätsstädtchen Witzenhausen. Hier hat die Transition Town Initiative den Grundstein gelegt und Mitstreiter gefunden, um einen essbaren Wandelpfad durch die Stadt zu gestalten, in Kürze findet dort die Essbare Städte Konferenz statt.

Burggraben-Gesa Maschkowski

Auch die „Essbare Stadt Andernach“, macht mittlerweile national und international Schlagzeilen. „Wenn ich geahnt hätte, was wir hier lostreten, dann hätte ich mir das vielleicht noch einmal überlegt“, meint Lutz Kosack, Geoökologe bei der Stadtverwaltung und einer der Initiatoren des Projektes. In Andernach war es eine Initiative von Verwaltung, Politik und Wirtschaft, die den Stein ins Rollen gebracht hat. Im Jahr 2010 wurde erstmalig an der alten Mauer im Burggraben Gemüse zum Selbsternten gepflanzt, in diesem Fall über 100 verschiedene Tomatensorten. Heute kann man futternd und Blumen pflückend durch die Stadt wandeln oder sich etwas außerhalb am größten Permakulturgarten in öffentlicher Hand erfreuen. Am meisten Spaß macht Kosack aber nicht das Gemüse in der Stadt, sondern die Menschen, die sich daran freuen.

Städte wieder „essbar“ machen hat jedoch nicht nur etwas mit Biodiversität zu tun oder einem neuen Modetrend. Es gibt zunehmend mehr Städte die schlichtweg die lokale Nahrungsversorgung verbessern wollen, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und globalen Warenströmen zu verringern. „Städte wie London  können die Lebensmittelversorgung nur 3 Tage aufrechterhalten, sollten sie einmal von der Zufuhr abgeschnitten werden“, sagte Marie Dubbeling, Direktorin der RUAFF Foundation auf der Konferenz Resilient Cities, die gerade in Bonn statt fand. Städtische Nahrungserzeugung kann helfen Krisen zu überstehen, Ausgaben zu reduzieren, Ressourcen zu sparen und einen Beitrag leisten zur Anpassung an den Klimawandel, meinte Dubbeling.  Die niederländische Stadt Almere beispielsweise strebt an ihre 350.000 Einwohner zu 20 % mit lokalen Lebensmitteln zu versorgen. Ähnliche Programme gibt es in  vier weiteren Städten, darunter auch Rotterdam.

In Bonn gibt es von städtischer Seite noch keine vergleichbaren Aktivitäten, aber offensichtlich Interesse. So wurde Lutz Kosack bereits von der Bonner grünen Stadtratsfraktion eingeladen, um über seine Erfahrungen zu berichten, einige städtische Mitarbeiter nutzen die Konferenz „Essbare Stadt Andernach“, um sich ein Bild von dem Treiben im Nachbarstädtchen zu verschaffen.

Spielstadt-Gesa MaschkowskiGleichzeitig gibt es eine lebendige Urban Gardeningszene. Allen voran mit längster Tradition natürlich die Kleingartenvereine, die es an den Bahngleisen und manchem grünen Fleck leuchten und blühen lassen und viele liebevoll gepflegte Privatgärten, wie zum Beispiel der Ornamentale Gemüsegarten Hersel. Dann die Internationalen Gärten, auf dem Gelände der ehemaligen Bonner Stadtgärtnerei, koordiniert vom Wissenschaftsladen Bonn, der auch die verwunschene Spielstadt am Messdorfer Feld wiederbelebt hat und gemeinsam mit der Brotfabrik die kultur- und kinderfreundliche Veranstaltungsserie „Kunst ohne Strom“ gestartet hat.

Doch nicht jeder hat ein Stückchen Land zu Verfügung, das Glück eine Parzelle im Kleingärtnerverein zu ergattern oder möchte alleine in der Erde herum graben, so entstehen auch in Bonn immer mehr Gemeinschaftsgärten. Zu den Pionieren gehören die Young Organics auf dem Messdorfer Feld, und der Bonn-im-Wandel Gemeinschaftsgarten in Vilich-Müldorf. Auch der Garten in Burg Lede am Ortsrand von Vilich wurde von einer Gruppe gartenbegeisterte Menschen wiederbelebt. In diesem Frühjahr ist auf einem stillgelegten Spielplatz in der Maxstraße nach dem Modell der Berliner Prinzessinnengärten der erste Gemeinschaftsgarten in der Bonner Altstadt entstanden, der Veedelsgarten. Auch im Mackeviertel haben die Bewohner ein Fleckchen Erde vor der Bebauung gerettet um es gemeinschaftlich zu bepflanzen. Die Bonner Urban Gardening Webseite Greenact hat noch mehr Projektideen, z.b. einen  interkulturellen Garten auf dem Dach des Kult 41,

Kein Urban Gardening Projekt, aber echte städtische Landwirtschaft ist auch das Projekt Solidarische Landwirtschaft auf Gut Ostler, das die Bonn im Wandel-Gruppe Nachhaltige Lebensmittelversorgung gestartet hat, Über 80 Bonner Bürger sorgen seit diesem April dafür, dass hier wieder mehr Gemüse angebaut wird. Auch die Selbsterntegärten sind ein Modell der städtischen Nahrungsversorgung, nach dem Motto „der Bauer sät und die Verbraucher jäten und ernten“. Die Vernetzung zwischen regionaler Lebensmittelerzeugung und Schulverpflegung wiederum steht auf der Agenda der Arbeitsgruppe „Zukunftsgärten“, die auch hier auf der Website zu finden ist. Viel Potential also für eine Essbare Stadt Bonn.

Links und Veranstaltungstipps

Im Juni 2013 finden gleich mehrere Konferenzen zum Thema Essbare Stadt statt:

Quelle: Gesa Maschkowski, www.aid.de,
ergänzt von Gesa Maschkowski, Bonn im Wandel 🙂

 

 

General-Anzeiger berichtet: Auf dem Weg in die postfossile Gesellschaft

Zum Ende der Garten-Saison startet der GA-Redakteur Martin Ochmann im Villicher Gemeinschaftsgarten eine Reise durch die urbanen Gärten in Bonn, in denen nicht nur Kartoffeln geerntet werden sondern auch Gemeinschaft kultiviert und die Hoffnung auf eine umwelt- und menschfreundliche Zukunft. Wir sagen Danke für das Interesse und diese tolle große Geschichte!

Zum Artikel geht es hier: Bonner General-Anzeiger 3.11.2012 

Text:Martin Ochmann
Fotos: Barbara Frommann

Was wären wir ohne Würmer?

Blick in die Wurmkiste

Zugegeben, besonders sexy ist das Thema Würmer nicht. Einigen läuft beim Gedanken an die kriechenden Gesellen sogar ein Schauer über den Rücken…

Aber ohne sie wären wir in der Tat nichts: Keine Würmer, kein Boden, auf dem unser Essen wächst und gedeiht.

Davon, dass die Gesellen nicht eklig sind oder heimtückisch aus ihrer Behausung ausbüchsen, um sich in den verborgenen Winkeln der Wohnung nieder zu lassen, konnten wir uns am 1. September bei einem Wurmkisten-Workshop überzeugen. Sabrina demonstrierte uns, wie emsig die Bewohner ihrer Wurmkiste die Essensreste zu wunderbarem Kompost umwandeln. Ein halbes bis dreiviertel Jahr und schon verwandeln sich Kartoffelschalen, trockenes Brot und matschige Tomaten in Erde für den Garten oder die Balkonkästen. Viel effektiver, als die organischen Abfälle auf den langen Weg in die industrielle Kompostieranlage zu schicken oder sogar im Restmüll zu entsorgen (nicht alle Wohnungen in Bonn sind mit Biotonnen ausgestattet). Gegen ein bisschen Zeitungspapier oder Wellpappe haben die Würmer auch nichts einzuwenden, denn darin legen sie gerne ihre Eier ab.

Blick in Kompostkiste
Links neu angesetzt, rechts der fertige Kompost.

Wir hatten jedenfalls großen Spaß beim Bau der Wurm-Behausungen. Während des Workshops entstanden zwei Wurmkisten aus Holz (eine davon aus den Latten einer Melonen-Steige eines Lebensmittelhändlers aus der Altstadt) und ein „Wurmturm“ aus einem Kunststoffrohr. Es gibt sicher noch viele Variationen, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für alle Interessierten hier noch eine Bauanleitung für Wurmkisten aus Holz.

Hermann hat einen seiner Wurmtürme bereits auf eine Baumscheibe in der Altstadt installiert und hofft, dass die Kompostwürmer dort ganze Arbeit leisten und den verdichteten Boden ordentlich durchwühlen. Eine tolle Idee, um auch im öffentlichen Raum auf die nützlichen Bodenbewohner und ihre Einsatzmöglichkeiten aufmerksam zu machen.

Für Schnellentschlossene: Morgen, Samstag den 15. September, gibt es ab 10 Uhr den nächsten Workshop bei Julian in der Altstadt. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Es wir sicher nicht der letzte Workshop dieser Art sein! Bei Interesse einfach an die Gruppe Gärtnern in Bonn wenden.

Der Bonner Bahnhofsvorplatz 2030 – eine Zukunftsgeschichte

18 Jahre ist es her, dass die Stadt Bonn eine umwälzende Entscheidung getroffen hat: Im Jahr 2012 stoppte die Stadt in letzter Minute das Bauvorhaben eines holländischen Investors am Bahnhofsvorplatz. An Stelle der ehemaligen Südüberbauung neben dem „Bonner Loch“ sollte ein neues Shopping Center entstehen. “Ein irrwitziger Plan”, kommentiert Marie Meyer, die sich damals in der Bürgerbewegung “Bonn im Wandel“ engagierte. „Vor dem Hintergrund immer teurerer fossiler Rohstoffe und einer völlig übersättigten Konsumgesellschaft war es einfach nur absurd, weiter Geld in neue Konsumtempel zu investieren.“ „Der Bonner Bahnhofsvorplatz 2030 – eine Zukunftsgeschichte“ weiterlesen

Gemeinschaftsgarten Vilich-Müldorf fängt an zu blühen

Am Rande von Bonn beginnt Transition auch schon: Auf einer städtischen Brachfläche bauen die ersten 15 begeisterten Gemeinschaftsgärtner Hochbeete, die in mehrfacher Hinsicht nahrhaft sein werden: Der Garten soll das alte Dorf mit dem großen Neubaugebiet verbinden, einen Ort des Kennenlernens werden und dabei frische, ökologisch angebaute Lebensmittel liefern.

Vorfreude auf gemeinschaftliches Gärtnern

Am Sonntag, 24. Juni, ist von 16 bis 18 Uhr die nächste Gelegenheit, den sowieso immer offenen Garten zu besuchen, sich das Konzept erläutern zu lassen, eine Beetpatenschaft zu übernehmen – und vielleicht eine erste Erdbeere zu ergattern…

Die rollende Rukolakiste – Mobile Pflanzkisten in Bonn

Am 28. April 2012 hatten wir frei nach dem Motto „Ideen pflanzen“ eine schöne Aktion mit vielen guten Gesprächen, welche in weitere gute Aktionen münden können. Zudem haben wir uns untereinander wunderbar ausgetauscht und viel gelernt.
Es gibt viele Menschen, die im Kleinen aktiv sind. Der Austausch ist so wichtig, da viele sich damit sehr alleine fühlen.
Wir haben durchweg positive Reaktionen erhalten; viele Menschen sind aus eigenem Interesse auf uns zugekommen (auch durch Ankündigung per Email oder Presse).
Vor allem Kinder und deren Familien waren dabei und auch einige aus der Großelterngeneration (mit und ohne Enkel).

Also, wir könnten:

  • im Schrebergarten des Kleingärtnervereins Bonn Süd e.V. an einer Pflanzentauschbörse teilnehmen
  • in einer Elterninitiative eine Aktion anbieten
  • ein Projekt im Kinderatelier des Frauenmuseums zum Thema „Artenvielfalt“ (Altstadt) unterstützen. (Davon könnt ihr in der aktuellen „Moskito“, Familienmagazin für Bonn, mehr erfahren.)

Weitere Ideen:

  • kleine Projekte in Kindergärten oder Schulen durchführen (dafür vorher ein kleines mögliches Programm erstellen)
  • Beetpatenschaften übernehmen, konkrete Anfragen zur Bepflanzung (Nutzpflanzen) von geeigneten Bereichen stellen und
  • Pflanzentauschbörse (für 2013) in der Innenstadt organisieren (evtl auch online)
  • konkrete Vorschläge (aus unseren Reihen) umsetzen
  • usw.

Lasst uns also kleine Gruppen bilden, die hier und da und dort weitermachen!

Wer hat Lust zu was?

Ideen, die von dir gepflanzt werden, können hier wachsen =)

Sabrina