Gute Nachrichten von der Themenwerkstatt Landwirtschaft, die kurz vor Weihnachten in Bornheim statt fand: Zum ersten Mal trafen sich Vertreter*innen der konventionellen Landwirtschaft und neuer innovativer Landwirtschafts-Modelle wie SoLaWi, Selbsterntegärten und Ernährungsrat Köln. Und alle waren sich einig: Wir wollen die Landwirtschaft rund um Bonn erhalten! Bonn im Wandel meint: Am besten biologisch – und zu mindestens 50 %! Warum? Das erfahrt ihr hier… „Mindestens 6 gute Gründe für 50 % Ökolandbau in Bonn und Region“ weiterlesen
Vom Fensterbrett aufs Feld – Die SoLaWi- Kompovision
Die Mitglieder der SoLaWi-Bonn haben sich gegenseitig einen Kompostworkshop geschenkt. Denn das SoLaWi-Gemüse soll nicht nur vom Feld auf den Teller, die Reste sollen auch wieder zurück aufs Feld. Dazwischen steht der berühmte Komposteimer. Doch wie geht das mit dem Kompostieren? Was gibt es da für Methoden? Und: Welche ist die Richtige für mich? Für meine WG? Meine Familie?! Da gibt es viele schöne Möglichkeiten. Drei Methoden standen auf der Tagesordnung …
„Vom Fensterbrett aufs Feld – Die SoLaWi- Kompovision“ weiterlesen
BonnEssBar: 29.09. Apfelernte-Aktion und News für ein essbares Bonn
Für alle Freunde der Essbaren Stadt und des Urbanen Gärtnerns gibts hier eine herzliche Einladung zur Apfelernte-Aktion am 29.09. in Wachtberg, und viele schöne Aktionen für das gute und nachhaltige Essen in und um Bonn.
„BonnEssBar: 29.09. Apfelernte-Aktion und News für ein essbares Bonn“ weiterlesen
Wie gehts eigentlich der SoLaWi? Bestens – guckt selbst!
Ein sonniger Erntetag im Oktober mit 100 Händen, 3000 Kürbissen und Bergen von Kartoffeln – da ging der Punk ab..
Danke an Sascha!
Wem das noch nicht reicht:
- Hier geht im Domradio der SoLaWi-Podcast ab ( Minute 10)
- Zu lang? Na dann eben „SoLaWi in 5 Minuten“
- Mitmachen? Dann hier für die nächste Saison vormerken lassen: https://bonnimwandel.de/nachhaltige-nahrungsmittelversorgung/
Baumhaselsammeln bei strahlendem Sonnenschein
(Von Marianne Krüll)
Meine Einladung zum Sammeln von Baumhaseln Anfang des Monats wurde auf Facebook über 1000-mal angeklickt! Also scheint das Interesse an Baumhaseln groß zu sein. Letztlich waren wir am Samstag den 4. Oktober im Baumschulwäldchen zwar insgesamt nur zu fünft, haben uns aber wunderbar unterhalten und auch ein paar Pfund Baumhaseln gesammelt. „Baumhaselsammeln bei strahlendem Sonnenschein“ weiterlesen
Sammelt Bonner Baumnüsse!
(Von Marianne Krüll)
Jetzt ist es so weit! Die Baum-Haselnüsse sind reif!
Die Baumhasel, oder auch Türkische Hasel (Corylus Colurna) ist ein kaum bekannter Nussbaum, der aber an vielen Orten – auch in Bonn! – als Straßenbaum gepflanzt wird. Die sehr gut schmeckenden Nüsse sind aus den kugelförmigen, stacheligen Hüllen nicht ganz leicht herauszulösen, viele fallen aber auch beim Herabfallen der Fruchtstände heraus. „Sammelt Bonner Baumnüsse!“ weiterlesen
10 Milliarden – der Film – und wir mittendrin! 02.05.+05.05 im REX
Nicht dass jemand sagt, er hätte es nicht gewusst: Der neue Film 10 Milliarden von Valenthin Thurn wurde auch in Bonn auf dem Messdorfer Feld gedreht. Auf seiner Suche nach Ernährungskonzepten der Zukunft, mit denen man 10 Milliarden Menschen ernähren kann, kam Valentin Thurn auch bei unserer SoLaWi vorbei…
„10 Milliarden – der Film – und wir mittendrin! 02.05.+05.05 im REX“ weiterlesen
SoLaWi in 5 Minuten
Mit einem tollen solawistischen Mitbringbuffet und 150 Menschen sind wir am 1.3.2015 in unser drittes SoLaWi-Jahr gestartet. Wir freuen uns darauf, auf Euch und viele spannende SoLaWi-Tage, Essen + Treffen! Hier zum Nachlesen unser SoLaWi-FAQ.
Solidarische Landwirtschaft Bonn Infoveranstaltung am 22. Februar, 15-17 Uhr
Die SoLawi Bonn startet ab März in ihr drittes Jahr – das ist die Gelegenheit um mit einzusteigen!
Interessierte und Mitglieder wollen wir bei dieser Veranstaltung über das Prinzip und die Grundgedanken der Solidarischen Landwirtschaft, die praktischen Abläufe in der SoLawi Bonn und unsere Ziele für die Zukunft informieren. Es gibt die Möglichkeit, sich kennenzulernen, Fragen zu klären und zu diskutieren, wie sich jede*r Einzelne bei der SoLawi einbringen kann.
Wir laden dazu herzlich am Sonntag, den 22. Februar 2015 von 15 bis ca 17 Uhr in die Kantine von Haus 6 der Ermekeilkaserne (Eingang über die Pforte an der Ermekeilstr. 27) ein.
Wichtig: Um auf das Gelände der Ermekeilkaserne zu kommen, ist ein Lichtbildausweis notwendig – also bitte unbedingt daran denken, einen Ausweis einzustecken!
Wir freuen uns auf euch!
___________
Du weißt schon, dass du bei der SoLawi mitmachen möchtest? Dann trage dich – soweit noch nicht geschehen – hier ein: solawi-anmeldung
Und komm zur Beitragsrunde am 01. März um 15 Uhr in die Kantine der Ermekeilkaserne.
Was ist eigentlich SoLaWi?
“SoLawi ist, wenn …
….man gemeinsam an der Pflege der Erde arbeitet
… und dabei tolle Leute kennen lernt.”
Oder etwas konkreter: SoLawi ist eine Wirtschaftsgemeinschaft zwischen Verbraucher*innen und einem (oder mehreren) landwirtschaftlichen Betrieb(en), mit dem Ziel eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu gestalten.
SoLawi Bonn
Gemeinsam mit den Biolandwirt Bernd Schmitz (Hanfer Hof in Hennef-Hanf), dem Gemüsebaubetrieb Werner Grüsgen (Stadtgrenze Bonn – Alfter) und der Demeter Gärtnerin Lisa Schäfer haben wir 2014 eine neue SoLawi gegründet. Wir sind ca. 130 Menschen aus Bonn und Umgebung, die sich seit Beginn der SoLawi über leckeres, biologisches, regionales und unverpacktes Gemüse freuen. Mit unterschiedlichen solidarischen Beiträgen kommen wir für die Kosten auf, die Bernd, Werner und Lisa bei der Produktion unseres Gemüses entstehen. Dafür bekommen wir die komplette Ernte – ob krumme Zucchini oder mehrbeinige Möhre, bei uns kommen sie alle auf den Teller.
Gute Gründe für SoLawi:
- Wir schonen unsere Ressourcen, indem die Lebensmittel ökologisch produziert werden und ohne Verpackung auf kurzen Transportwegen zu uns kommen.
- Wir ermöglichen den Betrieben ein gesichertes Einkommen und Planungssicherheit, was sie unabhängiger von Marktstrukturen und Großhandels-Preisen macht.
- Wir schaffen Möglichkeiten unser Wissen in Bezug auf unsere Lebensmittel und die Landwirtschaft miteinander zu teilen und zu erweitern – von A wie Anbauplanung bis Z wie Zusammenarbeit.
- Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für Erhalt und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der biologischen Vielfalt.
____________________
Noch Fragen? solawi@bonn-im-wandel.de
Mehr Infos unter www.bonn-im-wandel.de und w ww.solawi-bonn.de
1. Bonn EssBar am Rhein am 6.7.2014 17:00
Bonn soll und darf noch viel „essbarer“ werden! Also fangen wir schon einmal an mit Essen! Nach intensiven Verhandlungen mit der FiFa und dem rheinischen Wetteramt erzielten wir ein glattes spielfrei mit Sonnenstrahlen! Also: Die 1. Bonn EssBar findet statt! Ihr findet uns am Schwarzrheindorfer Ufer. „1. Bonn EssBar am Rhein am 6.7.2014 17:00“ weiterlesen