Wir rufen auf zur großen FridaysForFuture-Demo am 14.2. um 10 Uhr am Hofgarten. Teilt den Aufruf und bringt Leute mit! Wir wollen Viele werden. Denn ein stabiles Klima ist unser Zuhause. Jede weitere Tonne CO2 bleibt für Jahrhunderte in der Atmosphäre und treibt uns tiefer in die Klimakatastrophe. Doch ökokorrektes Einkaufen ist zu wenig und zu langsam! Wir müssen wir unsere Straßen, Häuser, Äcker und Unternehmen umbauen. Das gelingt nur, wenn die Politik endlich aufhört, fossile Technologien und Mobilitätsweisen zu subventionieren.
Der Umbau zur klima- und menschenfreundlichen Gesellschaft wird durch eine immer radikaler werdende Partei gefährdet. Am Donnerstag , den 29.01. wurde erstmals im Bundestag über das AfD-Verbotsverfahren debattiert. 124 Abgeordnete unterstützen es bereits. Warum es so wichtig ist, dass ihr heute noch eure Bundestagsabgeordneten kontaktiert erfahrt ihr unten.
Wasserkrise = Klimakrise! Im März organisiert das Klimakollektiv die erste Wassergerechtigkeits–Konferenz bei uns vor der Haustür, denn Wasser ist ein Menschenrecht.
Es ist viel Bewegung und wir können viel tun! #niewiederistjetzt
Viele Grüße senden Euch Gesa und Alena
Du bist noch nicht im Bonn im Wandel Freundeskreis? Kein Problem, hier kannst du Fördermitglied werden. Du findest die Stadtwandelnews gut? Dann leite sie an Freund:innen weiter.
AFD-Verbot: Was du noch heute tun kannst
Die Kampagne AfD-Verbot ruft dazu auf, die Bundestagsabgeordneten aus deinem Wahlkreis oder Bundesland zu kontaktieren. Sie stellt dafür eine vorgefertigte Mail-Vorlage und ein Kontaktformular zur Verfügung, die ihr an eure Abgeordneten schicken könnt.
Mehr als 100 Bundestagsabgeordnete von über 700 unterstützen das AfD-Verbotsverfahren. Auch über 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und mehr als 600 Jurist:innen, darunter Richter:innen, Staatsanwält:innen und Notar:innen setzen sich dafür ein.
„Seit ihrer Gründung hat die AfD sich zunehmend radikalisiert und stellt inzwischen eine schwerwiegende Bedrohung für den Bestand der freiheitlichen demokratischen Grundordnung dar. Sie verbreitet Falschinformationen, sabotiert demokratische Prozesse und hetzt immer offener gegen Menschengruppen, die nicht in ihr Weltbild passen. Es ist ihr gelungen, menschenverachtende Sprache und Forderungen in die Parlamente zu tragen und zu normalisieren.„. Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV)
Erste Wasser-Klima-Gerechtigkeitskonferenz an der Uni Köln – jetzt anmelden!
Das Klimakollektiv lädt vom 21. bis 23. März zur ersten Wasser-Klima-Gerechtigkeitskonferenz mit Teilnehmenden aus ganz Europa ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Klimakrise verschärft Flut- und Dürreeignisse dramatisch. 🏭 Gleichzeitig entziehen Industrie- und Bergbauunternehmen wertvolles Grundwasser in Millionenliter, während wertvolles Ackerland durch Industrie und Logistikgebiete versiegelt werden. In NRW steht der Bau einer RWE-Pipeline zur Tagebauflutung bevor.🔥 Ziel der Konferenz ist es, Bürger:innen zu informieren und zu stärken, damit sie sich vor Ort effektiv für Wassergerechtigkeit einsetzen können.
Weitere Tipps:
- Heft „Verankerung„: Was können wir vom Wasser und erfolgreichen Bewegungen lernen? 👉 Jetzt hier herunterladen.
- Podcast „Böll.Spezial – Wasseratlas„: Expert:innen wie Prof. Dr. Dietrich Borchardt (UFZ), Dr. Meike Kleinwächter (BUND) und Alex Wernke (Klimakollektiv) sprechen über Wasser und Klimagerechtigkeit. 👉 Jetzt reinhören auf Youtube und Spotify.
Jeck op Future – Klimakarneval in Kessenich, wer macht mit?
Um deutliche Botschaften und gute Laune gehts beim Karnevals-Veedelszoch in Kessenich am 22.2.25, dem Tag vor der Bundestagswahl, organisiert von den Parents4Future und dem Klimanetz Bonn. „Unter dem Motto „Jeck op future“ nehmen wir Politik und KlimaschMutzlobby aufs Korn und folgen dem Klimamonster mit einer bunten Gruppe – kostümiert, mit witzigen (Klima–)Sprüchen auf Sandwich-Pappen oder Plakaten, mit Bauchläden für unsere Verteil-Äpfel und Möhren. Helfer:innen herzlich Willkommen!“ Ansprechpartnerin: Susanne Walter, P4F Bonn, 01702316244.
Training für Balkonscouts
Mo., 17.02.2025, 20:00 – 21:30 Uhr Online
Hier ein Aufruf des Bürgerverein Vilich-Müldorf e.V. in Beuel
Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. Aber viele Menschen wissen nicht, wie sie starten sollen. Wo bringe ich das Gerät an? Was ist erlaubt? Welche Technik passt zu mir? Deshalb wollen wir Balkonscouts ausbilden. Sie beraten Nachbar:innen ehrenamtlich vor Ort und unterstützen bei der Umsetzung. Interessiert? Anmeldung hier.
Viele weitere tolle Veranstaltungen findet Ihr unserem Mitmach-Terminkalender auf www.bonn4future.de.