Der Bonner Bahnhofsvorplatz 2030 – eine Zukunftsgeschichte

18 Jahre ist es her, dass die Stadt Bonn eine umwälzende Entscheidung getroffen hat: Im Jahr 2012 stoppte die Stadt in letzter Minute das Bauvorhaben eines holländischen Investors am Bahnhofsvorplatz. An Stelle der ehemaligen Südüberbauung neben dem „Bonner Loch“ sollte ein neues Shopping Center entstehen. “Ein irrwitziger Plan”, kommentiert Marie Meyer, die sich damals in der Bürgerbewegung “Bonn im Wandel“ engagierte. „Vor dem Hintergrund immer teurerer fossiler Rohstoffe und einer völlig übersättigten Konsumgesellschaft war es einfach nur absurd, weiter Geld in neue Konsumtempel zu investieren.“

Café und selbstgepflückte Himbeeren

Wer heute aus dem Hauptbahnhof kommt, sieht Menschen vor Cafés sitzen, hört Stimmen, Kinderlachen und Brunnenplätschern. Hin und wieder rauscht ein Zug vorbei – ansonsten kein Verkehrslärm. Hier wurde erfolgreich das Konzept des Shared Space eingeführt. Alle Straßenschilder wurden abmontiert und ein gemeinsam genutzter Verkehrsraum gestaltet, in dem alle Fahrzeuge auf Rädern als Gäste unterwegs sind. Nur hin und wieder fahren vorsichtig im Schritt-Tempo Elektroautos, Straßenbahnen oder die modernen Bonner Erdgasbusse am Bahnhof vorbei. Für Fahrräder gibt es eine eigene, breite Spur. Auf dem Platz spielen Kinder zwischen Hochbeeten und auf Turngeräten. Aus den Pflanzkästen wuchert üppiges Grün; dazwischen leuchten kleine Tomaten, Erdbeeren und Himbeeren. Gurken- und Zucchinipflanzen schlängeln sich über den Holzrand der Kisten, stramm eingerahmt von Zwiebelgrün und Tagetes, die das Ungeziefer fernhalten.

Im Zuge einer konsequenten “Energiewende” und zur Verbesserung der Selbstversorgung hatte die Stadt damals beschlossen, kein Geld mehr in Blumen und Zierpflanzen zu investieren, sondern nach englischem Vorbild auf öffentlichen Flächen Gemüse, Obst und Kräuter zum Selbsternten anzupflanzen. “Unvergessbar essbar” hieß das Konzept, das sich damals von dem kleinen hessischen Städtchen Witzenhausen aus in ganz Deutschland ausbreitete. “Im Jahr 2012 gab die Stadt allein 76.000 Euro für die Blumenbepflanzung in der Rheinaue aus“, erinnert Marie Meyer.

Heute ist die Rheinaue ein Paradies für urbanes Gärtnern. Dort legten Fachleute für Permakultur und engagierte Bürger/innen unter anderem mehrere essbare Waldgärten an. Mehrjährige Pflanzengesellschaften liefern Erträge bei minimalem Aufwand an Energie und Arbeit. Die Stadt unterstützt die Projekte mit Setzlingen, Wasser und Kompostierungsanlagen, was sich als weitaus kostengünstiger herausgestellt hat, als die jährliche Blumenbepflanzung.

Auch das Müll- und Scherbenproblem am Rheinufer gehört der Vergangenheit an. Gemeinsam mit der psychologischen Fakultät der Universität starteten die Stadt und die Initiative „Bonn im Wandel“ vor 15 Jahren die Kampagne “Rheinufer für alle!” Sie hat dazu geführt, dass heute Feiern, Campen und Erholung am Rhein für alle Bürger/innen möglich ist – mit einem Bruchteil des früheren Müllaufkommens.

Gut leben und gemeinsam arbeiten in der Stadt

Zurück zum Bahnhof: Mit der Entscheidung, rund um den Bahnhofsvorplatz ein Bürger- und Wirtschaftszentrum für Sozialunternehmer/innen zu schaffen, hat die Stadt Bonn die Weichen für die Entstehung neuer Arbeitsplätze und die Entfaltung einer kreativen Ökonomie gestellt. Auch Räume, Kontakt- und Vernetzungsmöglichkeiten für die vielen gemeinnützigen Initiativen und Vereine sind entstanden. Heute gibt es hier Gemeinschaftswerkstätten, Recyclingläden und kleine Lebensmittel-Geschäfte – unter anderem einen Laden für verpackungsfreie Lebensmittel mit Bistro und Café. Regionale Produzenten – darunter rund 50 Gemeinschaftsgärten, die in Bonner Randgebieten entstanden sind, und mehrere Höfe im Rhein-Sieg-Kreis – beliefern die Restaurants, Bäckereien und Metzgereien. Treffpunkt des Kreativ-Zentrums ist das Atrium, ein weitläufiger Innenhof, umgeben von prachtvoll begrünten Gebäudemauern, den vertikalen Gärten. Hier treffen sich Unternehmer/innen, interessierte Bürger/innen und politisch Aktive zum Ideenaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Sehr beliebt ist auch das Kinder- und Jugendhaus, das zahlreiche Betreuungs- und Freizeitaktivitäten anbietet. In einem Modellversuch entwickeln und realisieren Jugendliche und ältere Menschen die Angebote gemeinsam. Die Menschen zahlen hier mit ‚BoRheSi’s, der Regionalwährung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis, die 2013 eingeführt wurde. Der Name war ursprünglich nur die Abkürzung für Bonn/Rhein-Sieg, er bekam jedoch im Laufe der Zeit zahlreiche neue Bedeutungen, etwa „Bonns Regionale Sicherheit“; eine Schülerband machte daraus den Rap „Boa ey! Regio macht Sinn!“

Anders mobil

Bonn hat in dieser Zeit auch Geschichte geschrieben mit seinem fortschrittlichen Konzept für Elektromobilität. Reisende, die in Bonn ankommen, haben heute je nach Fahrtziel mehrere Optionen: Neben dem öffentlichen Nahverkehr gibt es in der ganzen Region Bonn-Rhein-Sieg ein funktionierendes Verleihsystem für E-Bikes und E-Cars, so dass sich – je nach Reichweite und Bedarf – die unterschiedlichsten Strecken leicht bewältigen lassen, natürlich gespeist mit Bonner Ökostrom. Auch Fahrradrikschas sind unterwegs. Ein ausgeklügeltes Liefersystem von E-Lastenrädern bringt die regionalen Lebensmittel zu den Kunden. “Rückblickend wundere ich mich über die Diskussionen von damals”, erinnert sich Meyer, die auch am Energiewendeplan für die Stadt mitarbeitete. “In das neue Shopping Center wollte ein multinationaler Handelskonzern für Unterhaltungselektronik einziehen. Auch wenn es 2012 immer noch billige Geräte aus Fernost gab”, sagt sie, “ war es doch absehbar, dass diese Produkte bei steigenden Ölpreisen und wachsenden Elektroschrottgebirgen nicht zukunftsfähig sind, und schon gar nicht gerecht und fair. Es konnte uns nichts Besseres passieren, als damals das Ruder herumzureißen!“

Text: Gesa Maschkowski und Kathleen Battke mit Ideen der Initiativgruppe „Bonn im Wandel“, Redaktion: Daniela Baum

 

Informationen zum Bonner Bahnhofsvorplatz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhofsvorplatz_Bonn

 

6 Antworten auf „Der Bonner Bahnhofsvorplatz 2030 – eine Zukunftsgeschichte“

  1. Paßt zu der Weltwährung „Gradido“
    Erneuerung des Geldsystems von innen heraus.
    Die Finanz- und Wirtschaftsfachleute, die Geschäftsmänner und bisherigen Macher sind am Ende ihrer Weisheit und Kraft. Sie sind nicht in der Lage, das System so zu verändern, dass eine entgültige Ent-Schuldung und ein nachhaltiger Gewinn für alle entsteht. Jetzt sind wir dran, dies von innen heraus zu bewirken“.
    Wir haben bereits ein neues System, indem eine entgültige Ent-Schuldung und ein nachhaltiger Gewinn für alle entsteht. Ein Weg zu weltweitem Wohlstand und Frieden in Harmonie mit der Natur.
    Buch „Gradido – Natürliche Ökonomie des Lebens“
    Gradido – Natürliche Ökonomie des Lebens ist ein Geld- und Wirtschaftsmodell nach dem Vorbild der Natur. Es bietet ein aktives Grundeinkommen für jeden Menschen, einen reichlichen Staatshaushalt für jedes Land und einen zusätzlichen Ausgleichs- und Umweltfonds zur Sanierung der Altlasten.

    http://gradido.net/Book/c/2/buchbeschreibung
    http://gradido.net/user/10008/files/Gradido_ebook_de_07.pdf
    http://globalchangenow.de/themen/fachvortrage/

  2. Ich möchte hier mal die Anregung geben den Artikel auszudrucken und in jeweiligen Wirkungskreisen zu verbreiten!? Mit Hinweis auf „Bonn im Wandel“ oder besser noch: Mit Hinweis auf die entsprechenden aktiven Gruppen und deren Ansprechpartner. Wir brauchen – im Kleinen – viele Akteure, finde ich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert