Jede Reise beginnt mit der 1. Kiste: Das Stadthausplateau wird essbar

(Von Melanie Kirk-Mechtel) Wer in den nächsten Tagen das Stadthausplateau überquert, wird sich vielleicht wundern. Denn in den grauen Kübeln, in denen bislang Unkraut wucherte, wachsen jetzt Erbsen, Bohnen, Kapuzinerkresse und andere bunte und essbare Pflanzen. In einer Pflanzaktion unter dem Motto „Das Stadthausplateau soll schöner werden“ haben am Samstag MitarbeiterInnen der Stadt Bonn und Bonner BürgerInnen mit tatkräftiger Unterstützung von Bonn-im-Wandel fleißig gejätet und gepflanzt.

Von der Vision bis zur Umsetzung

Anna Guth von der Leitstelle Klimaschutz der Stadtverwaltung Bonn und Studentin Julia Schulze haben sich im Mai beim Auftakttreffen zum Thema „Essbare Stadt“ von Bonn-im-Wandel in der Ermekeilkaserne kennen gelernt. Gemeinsam sind sie mit der Vision gestartet, die unansehnlichen Pflanzkübel auf dem Stadthausplateau zu verschönern.

BeratungIn den zwei folgenden Monaten konnten die beiden Initiatorinnen einige MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung für das Projekt gewinnen, und nach dem Okay durch die Stadt wurden sofort Pläne geschmiedet, wie das Ganze aussehen könnte. Durch die aktive Netzwerkarbeit von Bonn-im-Wandel und verschiedene Aufrufe im Web, formierte sich bald ein buntes Trüppchen an engagierten Helfern, das sich Anfang Juli zum Planungstreffen im Stadthaus einfand. Dort ging es dank Koordinatorin Anna Guth und der fachkundigen Beratung durch die beiden Ermekeilgarten-Gründerinnen Zoe Heuschkel und Anna Wißmann direkt in medias res: Es wurde festgelegt, wie die zwei ersten „Pilot“-Kübel bepflanzt werden sollen und abgefragt, wer was an Material und Pflanzen beisteuern könne.

Das Stadthausplateau wird schöner

Kampf den Kippen und dem UnkrautKnapp zehn Tage später ging es dann los: Bei bestem Wetter wurden die zwei Kübel bepflanzt, die zuvor komplett entleert und mit frischer Erde gefüllt worden waren. Neben Erbsen, Bohnen, Kapuzinerkresse, Zitronenmelisse und verschiedenen (Wild-)Blumen wurde auch ein Baumspinat „Magentaspreen“ gesetzt, der purpurfarbene, essbare Blätter liefert und bis zu zwei Meter hoch werden kann. Erbsengießen

Weitere Kübel wurden von Unkraut und Müll gesäubert. Weil Pflanzgut dank Spenden aus dem Ermekeil- , dem Bonn-im-Wandel- und dem Maxgarten sowie Motivation reichlich vorhanden waren, hat das Gärtner-Team sogar noch weitere Kübel bepflanzt.

Pflanztopf-AschenbecherAußerdem haben die Helfer drei Bänke abgeschliffen und in jedem Kübelbeet einen Blumentopf versenkt – in der Hoffnung, dass Zigarettenkippen künftig dort statt in den Beeten landen.

Nach erfolgreicher Arbeit stärkten sich die Teilnehmer mit vegan-vegetarischen Köstlichkeiten und Das Schleifteamtauschten sich – wie schon den ganzen Tag über – rege aus. Auch die nächsten Schritte wurden abgestimmt. So will das Aktionsteam die Kübel Schilderwerstatt-2-Foto Julianoch bunt anstreichen, Schilder und eine Infotafel anbringen und, und, und… Toll war auch das Gefühl, in fröhlicher Gemeinschaft dazu beizutragen, dass Bonn ein wenig essbarer wird. Und so werden die Teilnehmer nach diesem gelungenen Auftakt sicherlich auch weiterhin dem Projekt treu bleiben und sich tatkräftig und kreativ einbringen.

Ein dickes Dankeschön ging an Anna Guth, die den Boden für dieses Projekt bereitet hat und dafür die allererste Bonn-im-Wandel-Urkunde von Gesa Maschkowski überreicht bekam. Wir sind gespannt, wie es weitergeht mit dem Stadthausplateau und hoffen auf noch viele ähnliche Aktionen!

Stadthausgärtner_innen-Foto Achim Helbig

Text: Melanie Kirk-Mechtel, Fotos von Julia Schulze (l.u.) , Achim Helbig (Gruppenfoto), alle übrigen Gesa Maschkowski

18.07 11:00 Stadthausplateau wird essbar – wirklich!

Stadthaus-Plateau

Was wäre, wenn Du im Beet vor deinem Einwohnermeldeamt Bohnen ernten könntest?

Diese Frage haben sich Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Bonn und Bonner BürgerInnen gemeinsam gestellt und wollen nun die Vision umsetzen das Plateau vor dem Stadthauseingang schöner zu gestalten, zu bepflanzen und sogar essbar zu machen!

Mit fachkundiger Hilfe von Bonn-im-Wandel, soll sich nun das Stadtplateau in einen Urban Garden verwandeln, der zum gemütlichen Verweilen einlädt und ein Beitrag sein soll zu einer zukunftsfähigen, solidarischen Stadt im Wandel! Wir starten unsere Aktion mit einer Doppelkiste – denn jede große Reise beginnt mit der ersten Kiste …

Die Pflanz- und Verschönerungsaktion findet am Sa, den 18. Juli  von 11:00 -ca 17:00 Es ist geplant ein kleines Barbecue + Mitbringbuffet zu machen, das Energie-wieder-auftanken soll nicht zu kurz kommen.
Wir freuen uns auf euch und sind voller Tatendrang!
lieben Gruß,
Anna und Julia

Transformation ist mehr als Transfair Kaffee: Best Practice aus der ganzen Welt

Den Klimawandel anzuzweifeln, das sei in etwa so, also würde man mit einem kleinen Ruderboot am Rande der Niagarafälle navigieren und über die Existenz der Niagara-Fälle diskutieren, meinte Ed Gillespie, Gründer der Londoner Kommunikationsagentur Futerra. Gillespie ist ohne Flugzeug um die Welt gereist und hat dann loco2 gegründet, ein Preisvergleichsportal für internationale Bahnreisen in Europa. „Transformation ist mehr als Transfair Kaffee: Best Practice aus der ganzen Welt“ weiterlesen

1.6. Essbare Stadt +Transition Stammtisch

Tomatenpflanzen mit Bonn im Wandel Etikett

Das Motto unseres Stammtisches ist diesmal die “Essbare Stadt Bonn“.  Wer zur essbaren Stadt ein Projekt starten oder mitmachen,  möchte ist herzlich eingeladen, vorbei zu kommen. Wir werden an unserem Visionsplakat weiterschreiben, die Projektbörse ausbauen und weiter an Plänen und Aktionen schmieden. Herzlich willkommen alle, die das Thema interessiert und die mit Kopf, Herz und Hand dabei sein wollen!

Wer wissen will, was bisher geschah, kann hier gucken https://bonnimwandel.de/2015/05/essbares-bonn-froehliches-auftakttreffen-erste-projekte/

Wir freuen uns auf Euch. Wer Lust hat kann auch gerne Ess- oder Pflanzbares mitbringen

Wir treffen uns um 20:00 Uhr im Rudolf-Steiner-Haus, das ist ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs in der Thomas-Mann-Straße 36

Ein Jahr verpackungsfreier Laden – Herzlichen Glückwunsch Hilke und Tim!

Diese Woche ist Geburtstagswoche bei Freikost Deinet. Hilke und Tim laden alle Bonner ein, mitzufeiern mit Kostproben von regionalen Produkten und Freikost-Kaffee-Keksen aus regionaler Herstellung. Wer in der Geburtstagswoche mindestens drei Produkte in eigene Behälter füllt, erhält sogar Rabatt. Letzte Woche hat sich Hilke ein halbes Stündchen Zeit genommen für einen kleinen Rückblick…. „Ein Jahr verpackungsfreier Laden – Herzlichen Glückwunsch Hilke und Tim!“ weiterlesen

Biete Gartenhilfe – Suche Babysitter: Tauschring Bonn

(Von Eva Formaggio und Gabriele Asdonk ) Jeder von uns besitzt Fähigkeiten, die andere brauchen – vielleicht ist Ihr Apfelstrudel weithin berühmt, Sie reparieren Fahrräder, können Kleidung ändern, befestigen Regale, kennen sich mit Computern aus oder geben Nachhilfe. Seit 1996 gibt es in Bonn eine Möglichkeit, die Fähigkeiten anderer direkt zu nutzen – den Tauschring Bonn, jetzt mit einer wunderschönen neuen Website.

Warum überhaupt tauschen?

Bis vor einigen Jahrzehnten waren die Nachbarn bekannt, man nahm am Leben der anderen teil und konnte sich in darauf verlassen, dass man bei der Nachbarin das fehlende Ei für den Kuchenteig bekam, die Dorfjugend bei der Kartoffelernte half oder der Handwerker von nebenan bei der Reparatur des Staubsaugers behilflich war. Kurzum, gegenseitige Hilfsbereitschaft war selbstverständlich.

Das ist heute nicht mehr die Regel. Oft treffen sich Nachbarn nur zufällig im Treppenhaus oder am Gartenzaun und tauschen kaum mehr als eine flüchtige Begrüßung aus. Viele leiden unter der Anonymität der modernen Lebensverhältnisse. Mit etwas mehr Kontakt könnte das Leben für alle einfacher und angenehmer sein.

Aus der Idee der Nachbarschaftshilfe heraus entstand Anfang der 80er Jahre der Tauschring Bonn. Seitdem tun sich dort Menschen zusammen, die Unterstützung bei bestimmten Alltagsproblemen suchen, und ihre Begabungen und Talente genauso gern anderen zur Verfügung stellen. Die einzelnen Mitglieder geben an, welche Tätigkeiten sie gut und gerne tun. Wer etwas braucht, fragt an. Wenn die erwünschte Hilfe nicht im Katalog steht, kann die Anfrage auch an die ganze Gruppe gerichtet werden.

Tauschen so gehts

Die Idee des Tauschrings ist, dass die Wertschätzung der Hilfeleistung in Zeiteinheiten „berechnet“ wird, die für andere Angebote „ausgegeben“ werden können. So repariere ich heute eine Stunde lang dein Fahrrad, morgen gibst du Maria 60 Minuten Klavierunterricht und übermorgen von 9 bis 10 Uhr putzt sie bei mir die Fenster.

Die Mitglieder des Tauschrings Bonn berichten über positive Erfahrungen. Beim Erledigen der Aufgaben ergeben sich z. B. interessante Gespräche, und bisweilen entwickeln sich durch regelmäßiges Tauschen sogar Freundschaften.

Die aktuellen Tauschangebote des Vereins sind breit gefächert: So finden sich im Inhaltsverzeichnis unserer „Marktzeitung“ Angebote in den Bereichen Haushalt und Gäste, Ernährung, Wohnen und Bauen, Renovieren und Reparieren, Transporthilfe und Autoreparatur, Gartenarbeit, Lehren und Lernen, Büro und Computer, Gesundheit, Reisen, Sport und vieles mehr. Um dauerhaft ein großes Angebot aufrechterhalten zu können, freuen wir uns jederzeit über neue Aktive in den eigenen Reihen.

Wer gern persönlich Kontakt aufnehmen möchte, ist bei unseren regelmäßigen Treffen herzlich willkommen.

Termine und weiterführende Informationen finden sich auf der Internetseite www.tauschringbonn.de.

Text: Eva Formaggio und Gabriele Asdonk

Fotos: Bernadette Yehdou

 

Tauschring-Foto-Bernadett Yedouh