Mindestens 6 gute Gründe für 50 % Ökolandbau in Bonn und Region

Feld mit Jungen Bohnen an Bohnenstangen, im Hintergrund Häuser

Gute Nachrichten von der Themenwerkstatt Landwirtschaft, die kurz vor Weihnachten in Bornheim statt fand: Zum ersten Mal trafen sich Vertreter*innen der konventionellen Landwirtschaft und neuer innovativer Landwirtschafts-Modelle wie SoLaWi, Selbsterntegärten und Ernährungsrat Köln. Und alle waren sich einig: Wir wollen die Landwirtschaft rund um Bonn erhalten! Bonn im Wandel meint: Am besten biologisch – und zu mindestens 50 %! Warum? Das erfahrt ihr hier… „Mindestens 6 gute Gründe für 50 % Ökolandbau in Bonn und Region“ weiterlesen

Erster Transition-Stammtisch im neuen Jahr am 23. Januar mit Lesung

Wir laden herzlich zum ersten Transition-Stammtisch im neuen Jahr 2017 ein! Eine gute Gelegenheit also, um als Neujahrsvorsatz die Welt zu verändern. Wer also mehr über die Tranisition-Initiative „Bonn im Wandel“ erfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Bringt euch selbst, eure Ideen und/oder etwas zu Essen mit. Wir freuen uns auf euch! „Erster Transition-Stammtisch im neuen Jahr am 23. Januar mit Lesung“ weiterlesen

Bonn im Wandel -Familien Fotos 2016

Wir haben visioniert, moderiert und diskutiert, demonstriert, fotogafiert, protokolliert, gedruckt, gemalt, gebloggt und gefilmt, repariert, geleimt, gestrichen und genäht, geschraubt, gesät, gepflanzt, gejätet und geerntet, gestritten, gegessen, getrauert und gesungen, geradelt und mit über  25 Organisationen kooperiert. Das passierte summa summarum in 12 Repair Cafes, unzähligen Infotreffen, offenen Nähcafes, Holz- und Fahrradwerkstätten (Ulrich weiß wie viele), beim Repair Cafe Chor,… „Bonn im Wandel -Familien Fotos 2016“ weiterlesen

Klare Ansage im Bonner Rathaus: Konsumgesellschaft zurückbauen

Einmütig saßen sie nebeneinander im vornehmen Gobelinsaal des Bonner Rathauses: Der Oberbürgermeister, der peruanische Bergführer, hochrangige Vertreter von Kirchen und Stiftungen und Aktivist/innen der Transition- und Fossilfree-Bewegung. Nur manchmal knarrte eine Tür, ansonsten war es mucksmäuschenstill als Klaus Töpfer sagte: „Wirtschaftswachstum durch Konsum ist keine Option mehr“. … „Klare Ansage im Bonner Rathaus: Konsumgesellschaft zurückbauen“ weiterlesen

Stadtwandel-News Nov./Dez.: Nach Trump + Geburtstagsfest + 222 Stunden + alles Reparieren + Recht auf Stadt

„Vor Präsident Trump: Holz holen, Wasser tragen – Nach Präsident Trump: Holz holen, Wasser tragen“, kommentierte Transition-Town-Gründer Rob Hopkins die Wahl in den USA. Denn wir Stadtwandler*innen lassen uns von Mr. Trump nicht von unseren Zukunftsprojekten abhalten, wir arbeiten weiter an der positiven, enkeltauglichen und postfossilen Stadt. … „Stadtwandel-News Nov./Dez.: Nach Trump + Geburtstagsfest + 222 Stunden + alles Reparieren + Recht auf Stadt“ weiterlesen

Vom Fensterbrett aufs Feld – Die SoLaWi- Kompovision

Die Mitglieder der SoLaWi-Bonn haben sich gegenseitig einen Kompostworkshop geschenkt. Denn das SoLaWi-Gemüse soll nicht nur vom Feld auf den Teller, die Reste sollen auch wieder zurück aufs Feld. Dazwischen steht der berühmte Komposteimer. Doch wie geht das mit dem Kompostieren? Was gibt es da für Methoden? Und: Welche ist die Richtige für mich? Für meine WG? Meine Familie?! Da gibt es viele schöne Möglichkeiten. Drei Methoden standen auf der Tagesordnung …

„Vom Fensterbrett aufs Feld – Die SoLaWi- Kompovision“ weiterlesen

Ehrendoktor für die Regisseure von Tomorrow und Rob Hopkins

Der Film Tomorrow hat in Belgien eingeschlagen, hunderttausende haben ihn gesehen. Die belgische Universität Namur hat nun den beiden Regisseuren und dem  Transition Town Mitgründer Rob Hopkins die Doktorwürde verliehen. Der Film Tomorrow läuft am 23.10. um 19:30 im Woki zum Abschluss der Filmfair.

„Ehrendoktor für die Regisseure von Tomorrow und Rob Hopkins“ weiterlesen

Politik darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen: Wir fordern eine nachhaltige öko-faire Stadtentwicklung

Übergabe der Unterschriften der Online-Petition gegen Primark am Hauptbahnhof

Anlässlich der Übergabe von 4.068 Unterschriften der Petition „Kein Primark vorm Hauptbahnhof“ fordern die Initiator_innen Bonn im Wandel e.V. und FEMNET e.V. die Stadtverordneten auf, sich als Menschen und Politiker_innen für eine öko-faire Stadtentwicklung einzusetzen. Nachhaltige und faire Initiativen und Unternehmen müssen gefördert werden, statt den Konkurrenzdruck weiter zu erhöhen durch globale Ketten wie PRIMARK, die auf Kosten von Mensch und Natur wirtschaften. Die Verantwortung für eine öko-faire Stadtentwicklung kann und darf nicht an Investor_innen und Konsument_innen delegiert werden.

Die komplette Stellungnahme von FEMNET und Bonn im Wandel dazu findet ihr hier.

„Politik darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen: Wir fordern eine nachhaltige öko-faire Stadtentwicklung“ weiterlesen

3. BonnEssBar: Zauberhafte Apfelernte in Wachtberg

Eigentlich ist Dorothee Hochgürtel Apothekerin, aber ihr Herz hängt an den Äpfeln. „Das Pflücken ist für mich wie Meditation“, sagt sie. Manchmal braucht sie allerdings viele Hände, zum Beispiel beim Apfelbäume schütteln. Das war genau das richtige für unsere Bonn-im-Wandel Ernteaktion in der letzten Septemberwoche. „3. BonnEssBar: Zauberhafte Apfelernte in Wachtberg“ weiterlesen

Stadtwandel-News Sep/Okt: Fairfashion, Transition-Stammtisch, 3. Bonn EssBar, Essen und Klima, …

Liebe Freunde der nachhaltigen und schönen Stadtentwicklung,
Montag 26.09. um 20:00 Uhr  laden wir Euch ein zum Transition Info-Stammtisch für und mit Menschen die Lust auf Wandel in der Stadt haben. Das Rudolf-Steiner-Haus in der Thomas Mann Straße 36 öffnet uns dafür wieder die Türen. „Stadtwandel-News Sep/Okt: Fairfashion, Transition-Stammtisch, 3. Bonn EssBar, Essen und Klima, …“ weiterlesen