„Vor Präsident Trump: Holz holen, Wasser tragen – Nach Präsident Trump: Holz holen, Wasser tragen“, kommentierte Transition-Town-Gründer Rob Hopkins die Wahl in den USA. Denn wir Stadtwandler*innen lassen uns von Mr. Trump nicht von unseren Zukunftsprojekten abhalten, wir arbeiten weiter an der positiven, enkeltauglichen und postfossilen Stadt. … „Stadtwandel-News Nov./Dez.: Nach Trump + Geburtstagsfest + 222 Stunden + alles Reparieren + Recht auf Stadt“ weiterlesen
Vom Fensterbrett aufs Feld – Die SoLaWi- Kompovision
Die Mitglieder der SoLaWi-Bonn haben sich gegenseitig einen Kompostworkshop geschenkt. Denn das SoLaWi-Gemüse soll nicht nur vom Feld auf den Teller, die Reste sollen auch wieder zurück aufs Feld. Dazwischen steht der berühmte Komposteimer. Doch wie geht das mit dem Kompostieren? Was gibt es da für Methoden? Und: Welche ist die Richtige für mich? Für meine WG? Meine Familie?! Da gibt es viele schöne Möglichkeiten. Drei Methoden standen auf der Tagesordnung …
„Vom Fensterbrett aufs Feld – Die SoLaWi- Kompovision“ weiterlesen
Ehrendoktor für die Regisseure von Tomorrow und Rob Hopkins
„Ehrendoktor für die Regisseure von Tomorrow und Rob Hopkins“ weiterlesen
3. BonnEssBar: Zauberhafte Apfelernte in Wachtberg
Eigentlich ist Dorothee Hochgürtel Apothekerin, aber ihr Herz hängt an den Äpfeln. „Das Pflücken ist für mich wie Meditation“, sagt sie. Manchmal braucht sie allerdings viele Hände, zum Beispiel beim Apfelbäume schütteln. Das war genau das richtige für unsere Bonn-im-Wandel Ernteaktion in der letzten Septemberwoche. „3. BonnEssBar: Zauberhafte Apfelernte in Wachtberg“ weiterlesen
Stadtwandel-News Sep/Okt: Fairfashion, Transition-Stammtisch, 3. Bonn EssBar, Essen und Klima, …
Liebe Freunde der nachhaltigen und schönen Stadtentwicklung,
Montag 26.09. um 20:00 Uhr laden wir Euch ein zum Transition Info-Stammtisch für und mit Menschen die Lust auf Wandel in der Stadt haben. Das Rudolf-Steiner-Haus in der Thomas Mann Straße 36 öffnet uns dafür wieder die Türen. „Stadtwandel-News Sep/Okt: Fairfashion, Transition-Stammtisch, 3. Bonn EssBar, Essen und Klima, …“ weiterlesen
Faire Mode muss nicht teurer sein – kulinarische Modenschau am Münsterplatz
„Faire Mode ist schön“, sagt die Unternehmerin Katharina Partyka und stellt das unter Beweis – mit gut 30 nachhaltigen Modemarken in ihren beiden Geschäften „kiss the inuit“ in Bonn und Köln. „Wer faire Mode machen möchte braucht beides: die Verbindung zur Natur und den Kämpferinnengeist“, sagt Elke Schilling. „Faire Mode muss nicht teurer sein – kulinarische Modenschau am Münsterplatz“ weiterlesen
Primark und Co – ab ins Museum
Wir haben Primark beim Museum für fossile Rohstoffe eingereicht. Das sammelt nämlich alles, was wir in einer nachhaltigen Welt nicht mehr brauchen. Unsere Schenkung wurde dankend angenommen. Dazu gehört auch die alt-modische Idee, man müsse Wirtschaftswachstum durch Wegwerklamotten ankurbeln. Dass es auch anders geht, kann man morgen auf der fairen Modenschau am Münsterplatz sehen … „Primark und Co – ab ins Museum“ weiterlesen
BonnEssBar: 29.09. Apfelernte-Aktion und News für ein essbares Bonn
Für alle Freunde der Essbaren Stadt und des Urbanen Gärtnerns gibts hier eine herzliche Einladung zur Apfelernte-Aktion am 29.09. in Wachtberg, und viele schöne Aktionen für das gute und nachhaltige Essen in und um Bonn.
„BonnEssBar: 29.09. Apfelernte-Aktion und News für ein essbares Bonn“ weiterlesen
Dichter und Nobelpreisträger Nnimmo Bassey über Öl, Kohle und Leben
Nnimmo Bassey ist Dichter, Aktivist und Träger des alternativen Nobelpreises. Er gehört zu den führenden Stimmen für Umweltschutz und Menschenrechte in Afrika. Er kämpft gegen den Raubbau an Rohstoffen ohne Rücksicht auf Mensch und Natur. „Wir brauchen eine Bürgerbewegung, die sich dafür einsetzt, dass wir die fossilen Energiequellen im Boden lassen“, sagt Bassey. Deswegen ist er auch zum Klimacamp Rheinland als Referent gekommen. Ich habe ein Gedicht von ihm übersetzt, das er 2013 schon einmal in Bonn vorgetragen hat.
„Dichter und Nobelpreisträger Nnimmo Bassey über Öl, Kohle und Leben“ weiterlesen
19.-29.8 Klimacamp im Rheinland: Aktionen und Feste für die Zukunft
Gibt es ein gutes Leben nach dem Kapitalismus? Diesen und anderen Fragen gehen 10 Tage lang Wissenschaftler, Aktivist*innen, Philosoph*innen, Lebens- und ander Künstler*innen im Klimacamp Rheinland nach. Sie debattieren, probieren und spüren und üben, wie es sich anfühlt, wenn unsere Gesellschaft fairer, demokratischer und umweltgerechter wird und das in vielfältigen Formaten: Im Aktionslabor, ein Aktionstheaterzelt, Workshops, Demonstrationen, Übungen, Podien und natürlich mit Festen. „19.-29.8 Klimacamp im Rheinland: Aktionen und Feste für die Zukunft“ weiterlesen