Großes Interesse an REconomy – Reihe von „Bonn im Wandel“

(Von Christiane Kliemann) Auf Einladung der Bonner Transition-Town-Initiative Bonn im Wandel kamen gut 120 Interessierte, die wissen wollten, wie eine Wirtschaft aussehen kann, die sich vor allem an den Grundbedürfnissen von Menschen orientiert. Eine Wirtschaft, die lokale Unternehmen und Produkte fördert und so ökologischen, sozialen und finanziellen Mehrwert in die Region bringt. So konnten die Teilnehmer/innen in zwei Vorträgen und einem Wochenendworkshop mehr über die englische Kleinstadt Totnes, die Wiege der Transition-Town-Bewegung, erfahren, die soziale, ökologische und traditionelle Unternehmen darin unterstützt, zu einer solchen Wirtschaft beizutragen. Unter den Besucher/innen waren Interessierte aus ganz Deutschland, von der Studentin bis hin zum Unternehmer. „Großes Interesse an REconomy – Reihe von „Bonn im Wandel““ weiterlesen

Eine Woche ohne Geld – wie wars? – Positive Erfahrungen und Überraschungen

Von Sophia Aengenendt

Vom 06.10. bis zum 11.10.2014 fand das Projekt des BUND Jugend ,,Ohne Geld durch die Welt‘‘ in Bonn statt. Die 11 Teilnehmer versuchten in dieser Woche durch Tausch von Arbeitskraft und oder Tauschobjekten andere Waren für das Gruppenessen zu sammeln. Dabei durfte kein Geld angenommen oder verwendet werden. Dazu habe ich zwei der Teilnehmerinnen Pia, die zum 1. Mal dabei war und Carina, die unter anderem schon fünf Monate fast ohne Geld auch wirklich lebt, befragt. „Eine Woche ohne Geld – wie wars? – Positive Erfahrungen und Überraschungen“ weiterlesen

Ohne Geld durch die Welt – 10 Jugendliche experimentieren mit Schenkökonomie

Irgendwann im September trudelte eine Mail von Alison Schultz, BUND-Jugend NRW bei uns ein: Sie suchte Arbeits- und Tauschprojekte für 10 Jugendliche, die in Bonn eine Woche ohne Geld leben wollten. So entstand unsere kleine Kooperation: zwei Blogartikel gegen SoLaWi-Mehl, das am Ende ein Pizzaboden wurde… „Ohne Geld durch die Welt – 10 Jugendliche experimentieren mit Schenkökonomie“ weiterlesen

Reihe: Modellprojekte für eine neue Wirtschaft – REconomy

Jay Tompt und Inez Aponte, beide aktive Mitglieder der internationalen Transition Town Bewegung, berichten zum ersten Mal in Deutschland in drei Veranstaltungen über Erfahrungen und Konzepte zur Re-lokalisierung der Wirtschaft. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist das „Real World Economics“-Training. „Reihe: Modellprojekte für eine neue Wirtschaft – REconomy“ weiterlesen

Diplomarbeit über Urban Gardening zeigt Perspektiven für ein essbares Bonn

Die Geografin Kathrin Fiergolla hat im Rahmen Ihrer Diplomarbeit viele Akteure befragt: Initiatoren von Gemeinschaftsgärten, Vertreter der Stadt, der SoLaWi oder der Selbsterntegärten „meine Ernte“ .Das „Essbare Bonn“, so ihr Fazit, hat gute Chancen, sofern es diese zu nutzen weiß… „Diplomarbeit über Urban Gardening zeigt Perspektiven für ein essbares Bonn“ weiterlesen

SoLaWi es geht los! – Bist du dabei?

Die ersten Gemüse-Pflanzen sind schon im Boden, die Kartoffeln sprießen und gut hundert Menschen sind am vergangenen Sonntag gekommen um die SoLaWi Bonn+Hennef zu gründen. Ein paar Plätze sind noch frei. Am nächsten Sonntag, den 22.06. gibt es noch einmal die Chance mitzumachen bei der neuen SoLaWi 2014! Bist du dabei? „SoLaWi es geht los! – Bist du dabei?“ weiterlesen

Die Welt selbst ein bisschen ändern – 1. Bonner verpackungsfreier Laden geht an den Start

DIe Geografin Hilke Deinet gehört zu den Gründerinnen der 1. Solidarischen Landwirtschaft in Bonn, die vor gut einem Jahr startete. Seitdem hat sich viel in ihrem Leben verändert. Jetzt wagt sie sich an das nächste spannende  Projekt, das unsere Region ein Stück nachhaltiger machen soll. Am 24. Mai öffnet sie zusammen mit ihrem Mann Tim den ersten verpackungsfreien Laden von NRW – „Freikost Deinet“. Hier trifft man sich künftig beim Kaffee oder Mittagstisch, „Die Welt selbst ein bisschen ändern – 1. Bonner verpackungsfreier Laden geht an den Start“ weiterlesen

Gemeinsam Gärtnern, Lernen, Feiern….Erstes Treffen der Permakultur-Gruppe

Die Leidenschaft fürs nachhaltige Gärtnern und der Wunsch dies mit anderen zu teilen, führte Interessierte am Montag den 17.03 ins Café Karl (in guter Bonn-im-Wandel Manier :)).Was denn Permakultur nun ganz genau ist, da waren sich alle Anwesenden nicht ganz sicher….Gärtnern mit den Kreisläufen in der Natur, Mulch- & Kompostwirtschaft… „Gemeinsam Gärtnern, Lernen, Feiern….Erstes Treffen der Permakultur-Gruppe“ weiterlesen